Das Erwachsenenleben bringt eine Vielzahl an Ausgaben mit sich, die vergeben werden müssen. Während viele der großen Rechnungen wie Miete, Hypothek, Kfz-Finanzierung oder Kreditkartenabrechnungen in den Köpfen präsent sind, gibt es zahlreiche kleinere Kostenpunkte, die oft übersehen oder vergessen werden. Diese sogenannten „vergessenen Hauptrechnungen“ können sich jedoch summieren und die monatliche Haushaltskasse spürbar belasten. Deshalb ist es sinnvoll, auch diese Ausgaben genau unter die Lupe zu nehmen und effektive Spartipps zu nutzen, um die finanzielle Belastung zu verringern. Im Folgenden werden wichtige Bereiche vorgestellt, in denen häufig Einsparpotenziale schlummern, und wie diese optimal genutzt werden können.
Kabel- und Internetkosten stellen heute für viele Haushalte einen regelmäßigen und nicht unerheblichen Betrag dar. Durchschnittlich liegen die Ausgaben für Kabel-TV bei etwa siebzig bis achtzig Euro; der Internetanschluss kommt mit ähnlichen Kosten hinzu. Dabei bieten viele Anbieter unterschiedliche Tarife an, die variieren in Geschwindigkeit, Datenmengen oder Zusatzangeboten. Es kann sich daher lohnen, verschiedene Anbieter zu vergleichen und gegebenenfalls den Tarif zu wechseln oder auf einen günstigeren Paketanbieter umzusteigen. Ein weiterer praktischer Tipp ist der Kauf eines eigenen Modems anstelle des Mieters bei den Anbietern.
Über mehrere Jahre hinweg können sich dadurch erhebliche Summen einsparen lassen, da Mietkosten oft extra berechnet werden. Zusätzlich ist es möglich, ganz auf das klassische Kabelfernsehen zu verzichten und stattdessen auf Streaming-Dienste umzusteigen. Dies macht nicht nur flexibler, sondern ist häufig auch günstiger. Allerdings sollte man darauf achten, nicht durch mehrere Abonnements die Einsparungen wieder aufzuheben. Häufig werden Streamingdienste aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit behalten, obwohl sie kaum genutzt werden.
Ein bewusster Überblick über alle angemeldeten Plattformen und deren Nutzungshäufigkeit kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden. Die Handyrechnung ist ein weiterer Kostenpunkt, der leicht aus dem Ruder laufen kann. Durchschnittliche monatliche Kosten von über 140 Euro sind keine Seltenheit. Oftmals lässt sich dieser Betrag durch einfache Maßnahmen reduzieren. Ein erster Schritt ist, bei Anbieterwechseln oder Vertragsverlängerungen auf Aktionsangebote und Rabatte zu achten.
Viele Mobilfunkanbieter bieten Preisnachlässe bei Einzugsermächtigung und dem Verzicht auf Papierrechnungen. Die Umstellung auf Autopay kann somit bares Geld sparen. Wer bereit ist, ein wenig Zeit in Recherche zu investieren, kann durch Vergleiche neue, günstigere Tarife oder Anbieter finden. Besonders Prepaid-Angebote bieten attraktive Konditionen, wenn man seinen Verbrauch gut kalkuliert und sich keinen festen Vertrag leisten möchte. Außerdem empfiehlt es sich, die Verbindung nach Möglichkeit über WLAN zu nutzen statt Mobilfunkdaten, um zusätzlichen Gebühren und Überschreitungen zu vermeiden.
Auch bei der Kfz-Versicherung besteht ein bedeutendes Sparpotenzial. Die durchschnittlichen Kosten einer Vollkaskoversicherung liegen knapp über zweitausendsechshundertsiebzig Euro im Jahr. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Versicherern hinsichtlich der Prämien, Leistungen und Rabatte. Ein regelmäßiger Vergleich der Tarife lohnt sich immer, zumal viele Versicherungen Neukunden attraktive Angebote machen. Auch sollte geprüft werden, ob ein Wechsel von Vollkasko auf Teilkasko oder eine Anpassung des Selbstbehalts möglich ist, um die Kosten zu senken.
Mitunter helfen auch Fahrtrainings oder das Bündeln mehrerer Versicherungen beim selben Anbieter, zusätzliche Rabatte zu erhalten. Weitere Kosten, die oft unter dem Radar bleiben, sind die Ausgaben für Strom und Gas. Diese Energiekosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und tragen erheblich zur Belastung des Haushalts bei. Ein Wechsel des Energieanbieters, der auch online ganz unkompliziert möglich ist, kann zu günstigeren Tarifen führen. Zudem empfiehlt sich eine genauere Prüfung des eigenen Verbrauchsverhaltens: Unnötiger Stromverbrauch kann reduziert werden durch den Einsatz energieeffizienter Geräte, den Verzicht auf Stand-by-Modus und die Nutzung von Zeitschaltuhren.
Auch das Thema Wasserverbrauch spielt eine Rolle und kann durch Spararmaturen und bewusste Nutzung die Kosten senken. Kleinere Abonnements, wie zum Beispiel für Zeitschriften, Fitnessstudios, Online-Dienste oder Apps, werden häufig übersehen, gerade wenn sie monatlich abgebucht werden. Diese Kosten summieren sich im Onlinemonat schnell zu einem Betrag, der leicht in Vergessenheit gerät. Eine regelmäßige Durchsicht der Abbuchungen auf dem Kontoauszug oder in der Bank-App hilft dabei, Abonnements zu erkennen, die man gar nicht mehr nutzt oder benötigt. Kündigungen dieser Verträge befreien die eigene Haushaltskasse von unnötigen Belastungen.
Auch im Bereich der Versicherungen verstecken sich oft überteuerte oder doppelte Policen. Gerade wenn man umgezogen ist oder neue Versicherungen abgeschlossen wurden, sind nicht selten Altverträge bestehen geblieben. Ein systematischer Überprüfungsprozess kann hier aufdecken, wo Einsparungen möglich sind. Zudem sollte man sich beraten lassen, ob bestimmte Versicherungen überhaupt notwendig sind oder zum Beispiel über spezielle Vergünstigungen bei Berufsverbänden oder Arbeitgebern günstigere Konditionen möglich sind. UnterHolz wie Reparatur- oder Wartungskosten für Haushaltsgeräte und Fahrzeuge zählen ebenfalls zu den regelmäßigen Ausgaben, die schnell ins Gewicht fallen können.
Hier ist es sinnvoll, nicht automatisch die teuerste Werkstatt aufzusuchen, sondern vorab Vergleichsangebote einzuholen und gegebenenfalls kleine Reparaturen selbst durchzuführen oder zu lernen, wann es wirtschaftlich sinnvoller ist, ein Gerät zu ersetzen. Die richtige Pflege und Wartung kann dazu beitragen, den Verschleiß zu mindern und Kosten auf lange Sicht zu reduzieren. Abgesehen davon lohnt es sich auch, bei der Steuererklärung mögliche Kosten wie Handwerkerleistungen, Reparaturen oder haushaltsnahe Dienstleistungen geltend zu machen, um eine finanzielle Entlastung durch Steuervorteile zu erhalten. Ein Gesamtüberblick über alle regelmäßigen und unregelmäßigen Einnahmen und Ausgaben ist die beste Grundlage, um den Überblick zu behalten und finanzielle Engpässe zu meiden. Das Führen eines Haushaltsbuchs oder die Nutzung von digitalen Finanztools unterstützt dabei, sämtliche Kostenstellen transparent zu machen und zu analysieren.