Indien steht an der Schwelle einer neuen wirtschaftlichen Ära, deren Wachstumspotenzial weit über traditionelle Softwareentwicklung hinausgeht. Laut Shantanu Narayan, dem CEO von Adobe, wird die nächste Wachstumsphase der indischen Wirtschaft vor allem in der Kreativität liegen. Narayan hat diese Vision auf dem WAVES-2025-Gipfel in Mumbai vorgestellt und dabei die Rolle von Kreativen, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI), hervorgehoben. Seine Einschätzungen bieten nicht nur einen Leitfaden für zukünftige Trends, sondern zeigen auch die dynamische Entwicklung, die die indische Kreativwirtschaft durchläuft. Die Bedeutung von Kreativität in Verbindung mit fortschrittlicher Technologie wie KI bietet neue Chancen für Content-Erstellung, kulturelle Vermittlung und die globale Wettbewerbsfähigkeit Indiens.
Nach Ansicht von Shantanu Narayan ist die traditionelle Sichtweise, bei der wirtschaftliches Wachstum hauptsächlich durch Software-Code oder Anwendungsentwicklung angetrieben wird, nicht mehr ausreichend. Die wahre Chance liegt vielmehr bei den Kreativen, die durch die Nutzung generativer KI neue Formen von Design, Bildgestaltung und Videoproduktion ermöglichen. Diese Technologien befähigen Kreative dazu, neue Erzählweisen zu etablieren, die die Vielfalt und die reichen kulturellen Geschichten Indiens widerspiegeln. Von moderner Popkultur bis hin zu traditionellen Folklore-Elementen eröffnen sich durch KI bessere Möglichkeiten für die Personalisierung und Lokalisierung von Inhalten. Dadurch ist es möglich, verschiedenste Zielgruppen in den zahlreichen indischen Sprachen anzusprechen und das kulturelle Erbe multimedial neu zu interpretieren.
Weiterhin hebt Narayan hervor, wie KI die Produktionsprozesse revolutioniert. Die Fähigkeit, Inhalte in Echtzeit zu personalisieren und auf lokale Bedürfnisse zuzuschneiden, ist ein entscheidender Faktor, der den Medien- und Unterhaltungsmärkten eine völlig neue Dynamik verleiht. Insbesondere Bollywood, regionale Kinos und Marketingkampagnen profitieren von dieser Entwicklung. Indiens enorme Vielfalt verlangt nach hyperlokalisierten und maßgeschneiderten Inhalten, die dank KI effizienter denn je erstellt und verteilt werden können. Durch die Kombination von Kreativität, KI-Technologie und einem massiven Publikum entsteht ein bemerkenswerter Wachstumsmotor für die gesamte Wirtschaft.
Die Erfolgsgeschichte Indiens im Technologiesektor ist keineswegs neu. Das Land hat sich in Bereichen wie Mobiltechnologie, digitalem Zahlungsverkehr, Cloud Computing und nun zunehmend auch in Künstlicher Intelligenz als globaler Vorreiter etabliert. Der Bereich der Kreativwirtschaft steht nun im Zentrum dieser Transformation. Mehr als 100 Millionen Content-Schaffende in Indien belegen das enorme Potenzial. Über die letzten zehn Jahre ist ein Wachstum von zehn Prozent bei Freelancern und kleinen Designstudios zu verzeichnen, was die Sogwirkung der Kreativbranche verdeutlicht.
Damit wird ein neues wirtschaftliches Ökosystem sichtbar, in dem Kreative selbst zu den wichtigsten Akteuren der Wertschöpfung avancieren. Die revolutionäre Wirkung von KI zeigt sich besonders darin, dass sie kreative Blockaden beseitigt. Viele Künstler und Designer empfinden den „leeren Bildschirm“ oft als Herausforderung. KI fungiert hier als Inspirationsquelle, indem sie neue Perspektiven und kreative Impulse liefert, die eine schnellere und reichhaltigere Entwicklung kulturell relevanter Inhalte ermöglichen. Die Vorstellung, dass die kommenden „Einhörner“ – also Startups mit Milliardenbewertung – nicht allein aus Softwareanwendungen bestehen werden, sondern wesentlich von Kreativen und Künstlern geprägt sind, ist eine spannende Perspektive.
Diese Entwicklung hängt eng mit der Fähigkeit zusammen, menschliche Kreativität durch technologische Werkzeuge zu ergänzen und zu erweitern. Die Indische Regierung und Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für die Gestaltung neuer Arbeitsplätze und wirtschaftlicher Wertschöpfung. KI fördert neue Arbeitsabläufe, die speziell auf kreative Tätigkeiten zugeschnitten sind, und ermöglicht die Weiterentwicklung von Indiens ohnehin schon starkem Outsourcing-Sektor. Indiens Erfahrung in globalen Dienstleistungen kann so genutzt werden, um auf dem internationalen Markt mit innovativen, KI-gestützten Lösungen zu punkten. Der „AI-empowerte“ globale Arbeitsmarkt bietet neue Chancen, die indische Talente in den Bereichen Design, Medien und Content-Produktion zu positionieren.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Rolle von Mobil-Infrastruktur und digitalen Zahlungsdiensten, mit denen Indien weltweit Standards gesetzt hat. Diese Grundlage unterstützt die Verbreitung von KI-Technologien und ermöglicht kreative Innovationen in einem Umfeld, das mit stetig wachsender digitaler Vernetzung glänzt. Für Kreative ist es heute jederzeit möglich, ihre Arbeit über verschiedene Plattformen einem globalen Publikum zu präsentieren, was die Reichweite und das wirtschaftliche Potential erheblich steigert. Das sich wandelnde wirtschaftliche Bild Indiens zeigt sich nicht nur in der Quantität der Inhalte, sondern auch in deren Qualität und kultureller Authentizität. KI dient hier als Werkzeug, das es Kreativen erlaubt, komplexe, mehrsprachige und kulturübergreifende Geschichten zu erzählen.
Dies stärkt nicht nur die kulturelle Identität, sondern positioniert Indien auch als ein Zentrum kreativer Exzellenz auf globaler Ebene. Die vielfältigen regionalen und sprachlichen Traditionen profitieren so von einer Renaissance, die durch moderne Technologien befeuert wird. Die Kreativbranche profitiert zudem von der Explosion neuer „Surfaces“ und Kanäle. Von Social Media über Streaming-Plattformen bis zu virtueller und erweiterter Realität eröffnen sich ständig neue Möglichkeiten für Kreative, ihre Ideen umzusetzen und mit Publikumsgruppen zu interagieren. Dieses Ökosystem schafft eine Nachfrage nach flexiblen, innovativen Inhalten, die durch den Einsatz von KI in der Ideation, Kreation und Produktion zunehmend schneller und in höherer Qualität befriedigt werden kann.
Schließlich ist die Betonung auf Kreativität als Wachstumsmotor ein paradigmatischer Wandel. War Technologie bisher oft nur Mittel zum Zweck, rückt nun die menschliche Vorstellungskraft als zentrale Kraft ins Rampenlicht. KI wird hier nicht als Ersatz, sondern als Ermöglicher betrachtet, der die Grenzen des Möglichen weiter hinaus schiebt und den schöpferischen Prozess bereichert. Die Kreativen, die diese neue Werkzeuge annehmen und in ihre Arbeit integrieren, werden als die wahren Gewinner der digitalen Zukunft hervorgehen. Die Aussagen des Adobe CEOs sind somit ein großer Aufruf an die Kreativwirtschaft, die Chancen der KI-Technologie zu ergreifen und eine neue Ära der Innovation und wirtschaftlichen Entwicklung mitzugestalten.
Indiens junge, vielseitige und technologie-affine Bevölkerung ist bestens positioniert, um an der Spitze dieser Bewegung zu stehen. Gleichzeitig bieten die vielgestaltigen kulturellen Dimensionen Indiens den perfekten Nährboden für eine Kreativwirtschaft, die nicht nur national, sondern auch weltweit Maßstäbe setzen kann. Im Kern zeigt sich, dass die Kombination von Kreativität und Technologie das Zukunftspotenzial Indiens maßgeblich bestimmen wird. Die Generation von morgen, die mit neuen Technologien aufwächst und kreativ denkt, wird dabei helfen, den wirtschaftlichen Wandel nachhaltig zu prägen und Indien als globales Zentrum für kreative Exzellenz im digitalen Zeitalter zu etablieren.