Krypto-Events

Gefahr durch gefaxte arabische Rezepte: Ein Blick auf das Risiko von Medikationsfehlern

Krypto-Events
Faxed Arabic prescriptions: a medication error waiting to happen? (2012)

Die Übertragung von verschriebenen Medikamenten auf arabischen Rezepten durch Faxgeräte birgt erhebliche Risiken für Medikationsfehler. Durch die besonderen Schriftsysteme und diakritischen Zeichen der arabischen Sprache können wichtige medizinische Anweisungen verfälscht werden, wenn sie über Fax kopiert und übertragen werden.

Die medizinische Versorgung hängt in hohem Maße von einer klaren und eindeutigen Kommunikation zwischen Ärzten, Apothekern und Patienten ab. Besonders wichtig sind dabei verschriebene Medikamente, deren korrekte Dosierung und Verabreichung lebenswichtige Faktoren darstellen. In Ländern und Regionen, in denen Arabisch als Hauptsprache verwendet wird, kann die Art der Rezeptübermittlung durch technische Prozesse wie Faxübertragung zu schwerwiegenden Missverständnissen führen. Die Komplexität und die strukturierte Schönschrift der arabischen Sprache machen arabische Rezepte anfällig für Fehler bei der Kopie und Übertragung, insbesondere durch Faxgeräte. Die Studie "Faxed Arabic prescriptions: a medication error waiting to happen?" aus dem Jahr 2012 beleuchtet diese Problematik sehr deutlich und unterstreicht die Risiken, die sich durch den Gebrauch von Faxgeräten bei der Rezeptübermittlung ergeben.

Die arabische Schrift verwendet Diakritika, kleine Zeichen, die über oder unter Buchstaben platziert werden, um die Aussprache und Bedeutung der Wörter zu ändern. Diese diakritischen Zeichen sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Wörter, denn ohne sie kann sich die Bedeutung eines Wortes erheblich verändern. Die Übertragung solcher Schriftzeichen durch analoge oder digitale Faxgeräte kann durch Komprimierungsalgorithmen, Störungen oder schlechte Übertragungsqualität verzerrt werden. Dies führt dazu, dass wichtige Anweisungen auf einem Rezept falsch interpretiert werden können – mit potenziell gefährlichen Folgen für die Patienten. Die untersuchte Studie hat Texte mit gängigen Verschreibungsanweisungen wie "jede Tagesdosis" in verschiedenen Schriftgrößen erstellt und diese sowohl in arabischer als auch in englischer Sprache auf Rezeptpapier gedruckt.

Diese Dokumente wurden über handelsübliche Faxgeräte zwischen zwei medizinischen Einrichtungen gesendet. Während die englischen Texte weitgehend unverändert und gut lesbar blieben, zeigten die arabischen Texte deutlich sichtbare Artefakte, Störungen und Verfälschungen. Die Komprimierung der Faxübertragung sowie das Rauschen und Auslassen von Zeichen führten dazu, dass die diakritischen Markierungen verschoben wurden oder sogar ganz fehlten. Hierdurch änderte sich die Bedeutung der Verschreibungsanweisungen auf gefährliche Weise. Das Ergebnis wies darauf hin, dass die Verwendung von Faxgeräten für arabischsprachige Rezepte eine potenzielle Fehlerquelle darstellt, die die Sicherheit der Patienten in mehrfacher Hinsicht gefährden kann.

Medikationsfehler sind weltweit eine bedeutende Ursache von unerwünschten Ereignissen und sogar Todesfällen. Während die Probleme bei handschriftlichen Rezepten breit erforscht sind, besteht vergleichsweise wenig Bewusstsein für die Fehlerquellen bei der Übertragung gedruckter Rezepte, speziell wenn diese in nicht-römischen Alphabeten wie dem arabischen übertragen werden. Faxgeräte haben zwar immer noch Verbreitung, insbesondere in medizinischen Einrichtungen in vielen Ländern, trotzdem kann ihre technische Übertragung von Texten durch Komprimierungsverfahren und begrenzte Auflösung zu Informationsverlusten führen. Für arabischsprachige Texte ist das Risiko besonders hoch, da die kleinen diakritischen Zeichen leicht beschädigt oder unleserlich werden können. Die Studie weist darauf hin, dass eine Fehlerquelle nicht nur in der schlechten Originalhandschrift liegt, sondern auch in der Technik der Übermittlung selbst.

Die erzielten Ergebnisse legen nahe, dass medizinische Einrichtungen, die arabische Verschreibungen faxen, besondere Vorsicht walten lassen müssen. Dazu gehört zum Beispiel, sicherzustellen, dass die verwendete Schriftgröße ausreichend groß ist, um eine bessere Lesbarkeit der diakritischen Zeichen zu garantieren. Zudem könnte die Verwendung von alternativen Mitteln zur Rezeptübertragung sinnvoll sein, beispielsweise der elektronische Versand von verschlüsselten PDF-Dokumenten oder speziell angepassten Softwarelösungen, die die arabische Schrift korrekt übertragen. Ein weiterer Vorschlag, der in der Studie genannt wird, ist die Einbindung von weiteren Sprachen, etwa die Hinzufügung von Anweisungen in lateinischer Schrift, um bei Unklarheiten eine zweite Lesemöglichkeit zu gewährleisten. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Vermeidung von Medikationsfehlern durch fehlerhafte Rezeptübertragungen ist also dringend erforderlich.

Dabei sind nicht nur technische Lösungen gefragt, sondern auch organisatorische Maßnahmen, die Schulung des medizinischen Personals im Umgang mit den Risiken sowie Bewusstseinsbildung bei allen Beteiligten. Die Studie von Feldman und Kollegen erhielt auch kritische Rückmeldungen in Form von Kommentaren und Briefen an die Redaktion, die unter anderem die methodische Präzision und sprachlichen Aspekte hinterfragten. Dennoch bleibt der Kernpunkt unverändert: Die Gefahr von Fehlinterpretationen bei arabischen Faxrezepten ist eine Realität, die nicht ignoriert werden darf. In der zunehmenden globalisierten und digitalisierten Welt steigen die Anforderungen an eine sichere Kommunikation in der Medizin. Die Vermeidung von Medikationsfehlern muss dabei höchste Priorität besitzen, denn jeder Fehler kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten haben.

Die Übertragung arabischer Rezepte mittels Fax stellt eine besondere Herausforderung dar, die mit dem Fortschritt technologischer Alternativen sukzessive überwunden werden kann. Bis dahin ist es wichtig, die Risiken zu kennen und Mitigationsstrategien umzusetzen, um Patienten vor vermeidbaren Fehlern zu schützen. Insgesamt zeigt die Thematik um gefaxte arabische Rezepte exemplarisch, wie Sprache, Technologie und Medizin in einem komplexen Wechselspiel stehen, bei dem eine unbedachte Handhabung jederzeit zu gefährlichen Fehlinterpretationen führen kann. Daher ist Aufklärung und vorsorgliche Handlung unerlässlich für die Optimierung der Arzneimittelverschreibung und eine sichere Patientenversorgung in arabischsprachigen Regionen und darüber hinaus.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
VOYO – Multilingual emotional voice agents for India
Mittwoch, 28. Mai 2025. VOYO: Die Revolution der mehrsprachigen, emotionalen Sprachagenten für Indien

VOYO ist eine innovative KI-Plattform, die speziell für den indischen Markt entwickelt wurde und mehrsprachige, emotional intelligente Sprachagenten anbietet. Die Technologie versteht regionale Akzente, lokale Dialekte und Gefühle, was eine völlig neue Dimension der Kundenkommunikation ermöglicht und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich zu steigern.

New Study: Waymo is reducing serious crashes and making streets safer
Mittwoch, 28. Mai 2025. Neue Studie zeigt: Waymo reduziert schwere Unfälle und macht Straßen sicherer

Eine aktuelle Studie belegt, dass der autonome Fahrassistent Waymo schwere Unfälle in Städten deutlich minimiert und besonders verletzliche Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer besser schützt. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die sichere Integration von selbstfahrenden Fahrzeugen im Straßenverkehr.

Ai2's new small AI model outperforms similarly-sized models from Google, Meta
Mittwoch, 28. Mai 2025. Ai2 präsentiert Olmo 2 1B: Das neue kleine KI-Modell, das Google und Meta übertrifft

Olmo 2 1B, das neue kompakte KI-Modell von Ai2, setzt neue Maßstäbe im Bereich kleiner künstlicher Intelligenz-Modelle und übertrifft Wettbewerber wie Google und Meta in wichtigen Leistungsbenchmarks. Das Modell bietet Entwicklern und Hobbyisten eine leistungsstarke und zugängliche Alternative für KI-Anwendungen auf weniger leistungsstarker Hardware.

Harrods latest retailer to be hit by cyber attack
Mittwoch, 28. Mai 2025. Cyberangriff bei Harrods – Luxus-Einzelhändler im Visier der Hacker

Harrods wurde kürzlich Ziel eines Cyberangriffs, was die zunehmende Verwundbarkeit im Einzelhandel gegenüber digitalen Bedrohungen verdeutlicht. Neben Harrods waren auch weitere große Einzelhändler wie Marks & Spencer und die Co-op betroffen.

Show HN: Spellbound – open-source Chrome and Safari AI writing extensions
Mittwoch, 28. Mai 2025. Spellbound: Die Open-Source KI-Schreiberweiterung für Chrome und Safari revolutioniert das Schreiben im Browser

Spellbound ist eine innovative Open-Source-Erweiterung für Chrome und Safari, die durch KI-gestützte Funktionen das Schreiben und Korrigieren von Text im Browser effizienter und intuitiver gestaltet. Sie ermöglicht Grammatikchecks, Stilverbesserungen und Übersetzungen direkt auf der Webseite und richtet sich an Nutzer, die produktiver und präziser kommunizieren möchten.

Crystal Intelligence acquires scam alert to empower crypto scam victims, enhance global fraud detection
Mittwoch, 28. Mai 2025. Crystal Intelligence stärkt Betrugsopfer im Kryptowährungssektor durch Übernahme von Scam Alert

Die Übernahme von Scam Alert durch Crystal Intelligence markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen Kryptowährungsbetrug. Die Integration fortschrittlicher Technologien zur Erkennung von Betrugsversuchen soll Betroffenen umfassende Unterstützung bieten und die globale Fraud Detection maßgeblich verbessern.

Mercedes-Benz Can’t Offer Reliable Guidance Amid Market Turmoil
Mittwoch, 28. Mai 2025. Mercedes-Benz in unsicheren Zeiten: Herausforderungen bei der Marktprognose

Mercedes-Benz steht angesichts der aktuellen Marktverwerfungen vor erheblichen Herausforderungen, präzise zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Die Einflussfaktoren auf die Automobilindustrie gestalten sich komplex und variabel, was die strategische Planung erschwert.