Steuern und Kryptowährungen

Xiaomi präsentiert das XRing 01 SoC mit 10-Core Arm Cortex CPU und 16-Core Mali G925 GPU – Neue Ära der mobilen Prozessoren

Steuern und Kryptowährungen
Xiaomi's XRing 01 SoC leaked – 10-core Arm Cortex CPU plus 16-core Mali G925 GPU

Xiaomi geht mit dem neuen XRing 01 SoC einen bedeutenden Schritt in Richtung unabhängiger Chipentwicklung. Das leistungsstarke System-on-Chip kombiniert eine 10-Kern Arm Cortex CPU mit einer 16-Kern Mali G925 GPU und positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent im mobilen High-End-Segment.

Xiaomi, einer der führenden Technologiekonzerne Chinas, steht kurz davor, mit dem hauseigenen XRing 01 SoC eine echte Alternative zu etablierten Prozessorherstellern zu präsentieren. In einer Zeit, in der die Abhängigkeit von US-amerikanischen Zulieferern und die damit verbundenen Einschränkungen die chinesische Halbleiterindustrie vor große Herausforderungen stellt, setzt Xiaomi verstärkt auf Eigenentwicklung. Das neue XRing 01 SoC, das jüngst durch geleakte Geekbench-Ergebnisse Aufsehen erregte, bietet eine beeindruckende Kombination aus Performance und Effizienz und könnte die Messlatte im Bereich mobiler Prozessoren neu setzen.Das Herzstück des XRing 01 ist eine auf dem Arm-Ökosystem basierende CPU, die insgesamt zehn Kerne umfasst. Dabei setzt Xiaomi auf eine ungewöhnliche, aber leistungsorientierte Konfiguration mit vier verschiedenen Core-Typen.

An der Spitze stehen zwei Cortex-X925 Prime-Kerne, die mit 3,9 GHz getaktet sind und für anspruchsvolle Single-Core-Aufgaben maximale Geschwindigkeit liefern sollen. Ergänzt werden diese von vier Cortex A725 beziehungsweise X4 Kernen, welche mit 3,4 GHz arbeiten und den meisten Alltags-Workload übernehmen. Zudem verfügt der Chip über zwei Cortex A720 beziehungsweise A725 Kerne auf 1,89 GHz, die eine moderate Leistung mit gutem Energieverbrauch kombinieren, sowie zwei besonders effiziente Cortex A520 Kerne mit 1,8 GHz, welche für Hintergrundprozesse und Energiesparen zuständig sind. Dieses Vier-Kern-Typen-Design ist höchst bemerkenswert, denn die meisten mobilen SoCs kommen üblicherweise mit zwei oder drei unterschiedlichen Core-Architekturen aus. Der XRing 01 erinnert hier an Samsung Exynos 2400, setzt allerdings mit der doppelten Prime-Core-Anzahl zudem auf den Performance-Aspekt.

Die Prozesseffizienz und die Leistungsdichte des XRing 01 werden auch von der Fertigungstechnologie beeinflusst. Xiaomi hat bei diesem Chip auf modernste 3-Nanometer-Prozesstechnologie von TSMC gesetzt. Dieser Herstellungsschritt verspricht sowohl eine höhere Energieeffizienz als auch eine verbesserte Performance im Vergleich zu älteren Nodes. Die Kombination aus einem fortschrittlichen Fertigungsverfahren und der ausgeklügelten Core-Architektur macht den XRing 01 zu einem potenziellen Favoriten im Wettstreit um die Vorherrschaft in der mobilen High-End-CPU-Klasse.Nicht nur bei der CPU-Auswahl hat Xiaomi mutige Entscheidungen getroffen, sondern auch bei der Grafiklösung.

Das XRing 01 SoC ist mit einer Mali G925 GPU ausgestattet, welche in der 16-Kern-Variante verbaut ist. Dies stellt eine signifikante Steigerung gegenüber dem 12-Kern-Modell dar, das etwa von MediaTek im bekannten Dimensity 9400 verbaut wird. Der Mehrkern-Grafikprozessor soll für eine rund 33 Prozent höhere Rechenleistung sorgen, was besonders bei grafikintensiven Anwendungen und Spielen von großem Vorteil sein dürfte. Diese GPU-Architektur basiert auf Arm Immortalis-Technologie, die modernste Features und Effizienz verspricht und Xiaomi auf ein Niveau mit Mitbewerbern wie Qualcomms Adreno 830 bringen kann.Erste Benchmarks der XRing 01 CPU in Geekbench-Tests offenbaren eine starke Leistung, die nahe an dem MediaTek Dimensity 9400 vorbeizieht.

Die Chipsteuerung erreichte beeindruckende Werte von über 2700 Punkten im Single-Core-Test und rund 8125 Punkten bei Multicore-Anwendungen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Xiaomi trotz des noch sehr jungen Entwicklungsstadiums und fehlender Optimierungen bereits einen Chip vorlegt, der sowohl im Alltag als auch bei anspruchsvollen Aufgaben überzeugen kann. Das Potenzial für weitere Steigerungen durch Software-Optimierungen oder Firmware-Updates ist ebenfalls hoch.Xiaomi könnte die XRing 01 SoC erstmals in der kommenden mobilen Smartphone-Serie 15S Pro verbauen. Damit würde Xiaomi nicht nur seine Abhängigkeit von Qualcomm und MediaTek verringern, sondern auch im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt der High-End-Mobilgeräte eine bedeutende Position einnehmen.

Besonders interessant ist dabei, dass Xiaomi mit der Fertigung des SoCs bei TSMC auf einen externen, aber extrem leistungsfähigen Partner setzt, wie es auch Huawei mit seinen SMIC-basierten Chips tut. Im Gegensatz dazu verfolgen andere Hersteller wie Samsung ihre eigene Fertigungsstrategie und vertikale Integration.Trotz der überzeugenden CPU- und GPU-Leistung steckt in einem modernen SoC weit mehr als nur Prozessor- und Grafikleistung. Die Integration von Bildverarbeitungseinheiten (ISP), KI-Beschleunigern (NPU), Modems und anderen Komponenten sind entscheidend für das Gesamtpaket. Xiaomi wird daher vermutlich eigene Entwicklungen oder zugekaufte Technologien für diese Funktionsbereiche einsetzen müssen, um eine konkurrenzfähige Plattform zu schaffen.

Gerade beim Mobilfunkmodem ist der chinesische Hersteller, wie viele andere, noch stark von Zulieferern abhängig. Apple etwa hat erst nach Jahren die eigene modulare Unabhängigkeit bei Modems erreicht.Mit dem XRing 01 zeigt Xiaomi, dass es technologisch und strategisch gewillt ist, sich vom Wettbewerb abzuheben und in der Chipentwicklung zu einer eigenen Kraft zu avancieren. Während Huawei mit der Kirin-Serie und Lenovo ebenfalls eigene Lösungen präsentieren, bringt Xiaomi eine eigene Antwort auf die starke Konkurrenz aus Taiwan und Südkorea. Der dezentrale Ansatz, kombiniert mit modernster Architektur und Fertigung, könnte sich für die Zukunft der chinesischen Smartphone-Hersteller als essenziell herausstellen.

Insgesamt ist das Xiaomi XRing 01 SoC ein beeindruckendes Stück Technologie, das in einigen wichtigen Aspekten sogar mit den etablierten Marktführern mithält. Die Entscheidung für eine zehnkernige CPU mit außergewöhnlichem Core-Mix sowie eine 16-Kern-GPU hebt den Chip klar hervor und könnte vor allem bei Spielern und Anwendern mit hohen Performance-Anforderungen punkten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Xiaomi den Chip final optimiert und wie sich dieser auf dem Markt behaupten wird.Die kommenden Monate dürften zeigen, ob Xiaomi seine ambitionierten Pläne in der eigenen Prozessorentwicklung realisiert und in weiteren Geräten einsetzt. Die erstmalige Integration des XRing 01 in einer der kommenden Modelle der 15S Pro Serie könnte dabei zum Wendepunkt werden, der Xiaomi stärker in die Oberliga der mobilen High-End-Chips katapultiert.

Für Interessierte und Technikfans ist es eine spannende Zeit, da die Landschaft der mobilen Prozessoren derzeit dynamischer und innovativer nicht sein könnte.Zusammengefasst markiert das Xiaomi XRing 01 SoC einen wichtigen Meilenstein für die Unabhängigkeit chinesischer Hardwarehersteller und eine neue Qualität im mobilen High-Performance-Bereich. Mit der Kombination aus modernsten Arm-Cortex-Kernen, einer starken Mali G925 GPU mit 16 Kernen und einem fortschrittlichen Fertigungsprozess steht Xiaomi im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt. Die Zukunft der Mobilprozessoren könnte durch diese Entwicklung maßgeblich beeinflusst werden, und Xiaomi positioniert sich als ernstzunehmender Akteur in diesem sehr wichtigen Technologiefeld.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ask HN: How can we get close to Full Dive VR?
Freitag, 27. Juni 2025. Der Weg zur Full Dive VR: Technologien, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Ein umfassender Einblick in die Entwicklung von Full Dive Virtual Reality, die damit verbundenen Technologien, aktuellen Herausforderungen und die möglichen Zukunftsszenarien dieser revolutionären Innovation im Bereich der virtuellen Realität.

The Chores Rota (#3 in the `Itertools` Series • `Cycle()` and Combining Tools)
Freitag, 27. Juni 2025. Effiziente Aufgabenverteilung mit Python: Mit itertools.cycle() den perfekten Putzplan erstellen

Erfahren Sie, wie Sie mit Python und dem Modul itertools die tägliche Aufgabenverteilung in Wohngemeinschaften oder Familien automatisieren können. Lernen Sie die Funktionsweise von itertools.

Philippe Laffont’s Coatue Takes Fresh Stake in Philip Morris International Inc. (PM)
Freitag, 27. Juni 2025. Philippe Laffonts Coatue setzt auf Innovation: Frische Investition in Philip Morris International

Philippe Laffont, bekannt für seinen Fokus auf Technologieaktien, erweitert sein Portfolio mit einer bedeutenden Investition in Philip Morris International. Dieser Schritt unterstreicht die wachsende Bedeutung von rauchfreien Tabakalternativen und bietet neue Perspektiven für Investoren, die nachhaltiges Wachstum suchen.

Get a Surprise Medical Bill You Can’t Pay? 6 Resources That Can Help
Freitag, 27. Juni 2025. Überraschende Arztrechnungen – So finden Sie Unterstützung und vermeiden Schuldenfallen

Viele Menschen stehen unerwartet vor hohen Arztrechnungen, die sie nicht sofort begleichen können. Erfahren Sie, welche Hilfsangebote und Strategien es gibt, um finanzielle Belastungen durch überraschende medizinische Kosten zu reduzieren und Wege aus der Schuldenfalle zu finden.

Coinbase Hack: Crypto Millionaires Hire Bodyguards Following Data Breach
Freitag, 27. Juni 2025. Coinbase-Hack: Warum Krypto-Millionäre jetzt auf Personenschutz setzen

Der massive Coinbase-Datenleck hat eine neue Ära der Sicherheitsbedenken in der Krypto-Branche eingeleitet. Wohlhabende Krypto-Investoren ergreifen nun drastische Maßnahmen, indem sie professionelle Bodyguards engagieren, um sich vor physischen Bedrohungen und Entführungen zu schützen.

Crypto Executives Enhance Security Measures After Series of Abductions: Report
Freitag, 27. Juni 2025. Krypto-Manager verschärfen Sicherheitsmaßnahmen nach Serie von Entführungen – Neue Herausforderungen in der Digitalwirtschaft

Kryptowährungsbranche sieht sich mit zunehmenden Bedrohungen für Führungskräfte konfrontiert. Die jüngsten Entführungen haben zur Verschärfung von Sicherheitsvorkehrungen geführt und unterstreichen die Notwendigkeit ganzheitlicher Schutzstrategien in einer immer stärker digitalisierten Finanzwelt.

Buffett plans to attend, but not take questions, at next year's Berkshire shareholder meeting
Freitag, 27. Juni 2025. Warren Buffett beim nächsten Berkshire Hathaway Aktionärstreffen: Teilnahme ohne Fragerunde

Warren Buffett wird beim nächsten Aktionärstreffen von Berkshire Hathaway anwesend sein, aber erstmals nicht an der traditionellen Fragerunde teilnehmen. Diese Veränderung markiert einen bedeutenden Schritt in der Übergabe der Führung an seinen Nachfolger Greg Abel und symbolisiert eine neue Ära für das Unternehmen und seine Investoren.