Amazon.com, Inc., der weltweite E-Commerce-Riese und einer der führenden Anbieter im Cloud-Computing, steht erneut im Fokus der Finanzwelt. Die Analysten von Baird haben ihr Kursziel für Amazon auf 220 US-Dollar angehoben, was eine bemerkenswerte Neubewertung gegenüber den bisherigen Prognosen darstellt. Ausschlaggebend für diesen Optimismus sind vor allem zwei zentrale Bereiche: das deutlich gestiegene Werbegeschäft von Amazon und die kontinuierliche Stärke von Amazon Web Services (AWS).
Diese Faktoren zeigen, warum Amazon auch im Jahr 2025 weiterhin eine Schlüsselrolle im Technologiesektor einnimmt und für Investoren attraktiv bleibt. Im Folgenden wird näher erläutert, wie sich diese beiden Geschäftssegmente entwickeln und welchen Einfluss sie auf die Bewertung und das Wachstumspotenzial von Amazon haben. Das Werbegeschäft von Amazon hat sich in den letzten Jahren zu einer unverzichtbaren Größe entwickelt. Während der Online-Handel weiterhin floriert, hat das Unternehmen eine strategische Expansion in den Bereich der digitalen Werbung vollzogen, die mittlerweile substanziell zu den Einnahmen beiträgt. Die Stärke von Amazons Werbeplattform basiert unter anderem auf der riesigen Nutzerdatenbasis und dem direkten Zugang zu den Kunden, was qualitativ hochwertige Werbung ermöglicht.
Werbekunden sind bereit, hohe Budgets für gezielte Anzeigen auszugeben, die direkt am Point of Sale wirken, also unmittelbar vor oder während des Kaufs. Dieses sogenannte „Werbeökosystem“ steht in direkter Konkurrenz zu großen Playern wie Google und Meta. Doch durch seine Verknüpfung mit dem Onlinehandel hat Amazon hier einen entscheidenden Vorteil. Die hohen Wachstumsraten im Werbegeschäft zeigen sich in zunehmenden Umsätzen und verbesserten Margen. Insbesondere die Werbeeinnahmen auf Produktdetailseiten und Suchergebnisseiten generieren konstante Erlöse.
Außerdem gewinnt Amazon durch Partnerschaften und die Erweiterung seiner Werbemöglichkeiten für Drittanbieter weiter an Bedeutung. Experten sehen in diesem Geschäftsbereich ein nachhaltiges Wachstumspotenzial, das langfristig die Rentabilität von Amazon positiv beeinflussen wird. Parallel zum Werbeboom ist AWS das Herzstück von Amazons Profitabilität. Amazon Web Services ist der führende Cloud-Service-Anbieter weltweit und bietet eine breite Palette von Infrastruktur- und Plattformdiensten an. Viele Unternehmen verlassen sich auf AWS, um ihre IT-Kapazitäten flexibel und skalierbar zu gestalten.
Dies schließt sowohl Start-ups als auch Großunternehmen ein. Die Innovationskraft und die hohe Zuverlässigkeit von AWS sind wesentliche Faktoren, die Kunden an das Angebot binden. AWS erzielte in der Vergangenheit stetig wachsende Umsätze mit beeindruckenden Margen, was dem gesamten Unternehmen eine stabile Ertragsbasis verschafft. In den letzten Quartalen konnten insbesondere die Nachfrage nach Cloud-Lösungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen wesentlich gesteigert werden. AWS bietet spezialisierte Hardware- und Softwarelösungen an, die für die Entwicklung und den Betrieb moderner KI-Anwendungen entscheidend sind.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von KI in verschiedensten Industrien wird angenommen, dass AWS hier weiterhin stark wachsen kann. Die Expansion in neue Regionen und die Weiterentwicklung von Technologien tragen ebenfalls zur Wachstumsdynamik bei. Die Kurszielanhebung von Baird auf 220 US-Dollar reflektiert all diese positiven Entwicklungen. Analysten sehen in der Kombination aus werbefinanziertem Umsatzwachstum und der starken Stellung von AWS eine überzeugende Basis für eine nachhaltige Wertsteigerung. Die Bewertung von Amazon berücksichtigt neben dem Kerngeschäft auch Potenziale aus Bereichen wie Abonnements, Video-Streaming und Alexa-basierte Dienste.
Diese Diversifizierung mindert Risiken und schafft langfristige Wachstumsoptionen. Trotz positiver Aussichten müssen Anleger jedoch auch gewisse Herausforderungen im Blick behalten. Der Wettbewerb im E-Commerce und Cloud-Computing ist intensiv und von schnellen Innovationszyklen geprägt. Große Mitbewerber wie Google Cloud und Microsoft Azure setzen AWS unter Druck, während im Werbemarkt Unternehmen mit sehr tiefen Investments um Marktanteile kämpfen. Darüber hinaus können geopolitische Spannungen und regulatorische Eingriffe die Geschäftsentwicklung beeinflussen.
Es bleibt daher essenziell, die Marktbewegungen und Unternehmensstrategien kontinuierlich zu beobachten. Nichtsdestotrotz können Investoren die jüngste Kurszielanhebung als starkes Signal werten. Sie unterstreicht das Vertrauen in Amazon als vielseitiges Technologieunternehmen mit großen Chancen in zukunftsträchtigen Segmenten. Besonders im Umfeld technologischer Transformationen und schnell wachsender digitaler Märkte verfügt Amazon über ein robustes Fundament, das weitere Kurssteigerungen begünstigen kann. Abschließend zeigt die jüngste Analyse von Baird, dass Amazons Werbegeschäft und AWS wesentliche Triebkräfte für das weitere Unternehmenswachstum sind.