Donald Trump, der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, ist nicht nur für seine politische Karriere bekannt, sondern auch für sein breit gefächertes Geschäftsnetzwerk. Neue Finanzangaben, die im Juni 2025 veröffentlicht wurden, gewähren erstmals einen detaillierten Einblick in die vielseitigen Einnahmequellen Trumps während seiner jüngsten Präsidentschaftsperiode. Besonders auffällig ist die Vielzahl an Geschäftsfeldern, durch die Trump Millionen erzielte – von spiritualen Bibles über Kryptowährungen bis hin zu Luxusuhren. Einer der hervorstechendsten Einnahmeposten ist der im Zusammenhang mit der Kryptowährungsbranche stehende Tokenverkauf durch WLF Holdco LLC, zu der das Unternehmen World Liberty Financial Inc. gehört.
WLF wird als ein von Mitgliedern der Trump-Familie geführtes Unternehmen vorgestellt, das sich aktiv im Bereich der digitalen Vermögenswerte bewegt. Allein aus dem Verkauf dieser Kryptowährungs-Token erzielte Trump demnach Einnahmen in Höhe von etwa 57 Millionen US-Dollar. Dies zeigt, dass er nicht nur traditionelle Einkommensquellen, sondern auch innovative und trendbasierte Märkte für seine Geschäftsaktivitäten nutzt. Darüber hinaus besitzt Trump eine bedeutende Menge an Ethereum, einer der bekanntesten Kryptowährungen weltweit, deren Wertschätzung stark gestiegen ist. Sein Ethereum-Besitz wird auf einen Wert zwischen einer und fünf Millionen US-Dollar geschätzt.
Interessanterweise unterstützte Trump während seiner politischen Kampagne einen eher liberalen Umgang mit digitalen Währungen, was als Teil seiner pro-innovativen Agenda interpretiert wird. Damit positionierte er sich als einer der am meisten krypto-freundlichen Präsidenten in der US-Geschichte. Neben dem digitalen Bereich generierte Trump auch aus seinen traditionellen Marken- und Lizenzgeschäften erhebliche Einnahmen. Eine Vielzahl von Produkten, die seinen Namen oder sein Gesicht tragen, erreichten beachtliche Absatzzahlen. Dazu gehören unter anderem bestimmte Sneaker, Parfüms, Uhren und sogar spirituelle Artikel wie Bibles.
So machte Trump über 1,3 Millionen US-Dollar mit dem Verkauf einer „God Bless the USA“ Bibel, die auf seiner Wahlkampagne 2024 eine symbolische Rolle spielte. Er forderte seine Unterstützer in Videoaufnahmen dazu auf, diese Bibel zu kaufen, um „Amerika wieder zum Gebet zu bringen“. Diese erfolgreiche Mischung aus politischer Symbolik und kommerziellem Unternehmertum lässt Rückschlüsse auf eine bewusste Marketingstrategie zu, die das emotionale Engagement seiner Anhängerschaft anspricht. Weiterhin zeigte sich, dass der Handel mit Modeartikeln und Accessoires wie den sogenannten „Trump Watches“ und speziellen Trump-Sneakern eine rege Nachfrage erzeugte. Die Uhren, die als „Swiss-made“ beworben werden, stammen aus einem eher unbekannten Herstellungsort in Wyoming.
Trotz dieser ungewöhnlichen Herkunft erreichten die Trump-Uhren Verkaufszahlen, die Trump Lizenzgebühren von etwa 2,8 Millionen US-Dollar einbrachten. Dazu kommen noch Einnahmen in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar aus Sneakern und Parfüms. Außerdem erzielte Trump mehr als eine Million US-Dollar mit dem Verkauf einer Gitarre namens „45“, die an seine als 45. Präsident der Vereinigten Staaten gerichtete Position erinnert. Dieses Produktsegment spricht vor allem Fans und Sammler an und ergänzt das Portfolio seiner Merchandising-Artikel.
Die Offenlegung der detaillierten Finanzdaten erfolgte im Rahmen der verpflichtenden Berichte, die Trump nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar 2025 vorzulegen hatte. Die Dokumente umfassen über 230 Seiten und sind die ersten öffentlichen Einblicke in seinen wirtschaftlichen Status und seine laufenden Geschäfte während dieser Amtszeit. Über diese Berichte wurde auch transparent gemacht, dass Trumps Vermögenswerte in einem Trust verwaltet werden, der von seinen Kindern betreut wird, wodurch er laut seiner Organisation keinerlei tägliche Leitungstätigkeiten mehr übernimmt. Trotzdem profitiert er selbstverständlich von den Erträgen und Lizenzgebühren seiner breit gefächerten Geschäftstätigkeiten. Die öffentliche Diskussion um Trumps wirtschaftliche Aktivitäten intensivierte sich seit der Veröffentlichung dieser Daten.
Vertreter des Weißen Hauses, darunter die Pressesprecherin Karoline Leavitt, betonten die Einhaltung aller ethischen Leitlinien und Transparenzanforderungen. Offenbar wurde gezielt darauf geachtet, möglichen Interessenskonflikten während seiner Amtsführung mit entsprechenden Maßnahmen vorzubeugen. Allerdings erlässt die US-amerikanische Gesetzgebung dem Präsidenten keine Pflicht zur kompletten Trennung von privaten Beteiligungen. Andere Präsidenten hatten sich zuvor freiwillig dazu entschieden, ihre Geschäfte in sogenannte Blind Trusts zu überführen, um genau solche Verflechtungen auszuschließen. Das Geschäftsmodell, das Trump verfolgt, kombiniert traditionelle Lizenzvergaben mit den aufkommenden Möglichkeiten digitaler Technologien.
Während Konzepte wie der Vertrieb von Bibeln und Luxusuhren klassische Handelsstrategien bedienen, so zeigen die Engagements im Kryptowährungssektor ein zukunftsorientiertes Denken. Die Verknüpfung dieser beiden Ansätze in Verbindung mit der Nutzung seiner politischen Bekanntheit erhöht den kommerziellen Erfolg seiner Marke erheblich. Die Einnahmen aus den unterschiedlichsten Lizenzgeschäften spiegeln darüber hinaus die Bandbreite seiner Zielgruppen wider – von politisch engagierten Käufern über Lifestyle-orientierte Konsumenten bis hin zu Tech-affinen Investoren. Diese Vielschichtigkeit stellt sicher, dass das Trump-Imperium in unterschiedlichen Märkten präsent und stabil bleibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Donald Trump mit einer Mischung aus traditionellen Produkten und innovativen digitalen Geschäften während und nach seiner Präsidentschaft ein beachtliches finanzielles Wachstum verzeichnen konnte.