Archer Aviation ist ein aufstrebendes Unternehmen im Bereich der elektrischen senkrecht startenden und landenden Flugzeuge, auch bekannt als eVTOL (electric Vertical Take-Off and Landing). Trotz einer Flut von Meinungen und eines kürzlich erschienenen kritischen Berichts eines bekannten Short-Seller-Hauses sehe ich keinen Grund, meine Aktien dieses innovativen Unternehmens zu verkaufen. Im Gegenteil: Gerade der komplexe Charakter der eVTOL-Technologie und die unvermeidbaren Entwicklungshürden bestärken mich in meiner langfristigen Anlagestrategie bei Archer Aviation. In den letzten Jahren hat sich Archer Aviation zu einem Vorreiter in der urbanen Luftmobilität entwickelt. Das Ziel des Unternehmens ist es, eine neue Ära der Fortbewegung einzuläuten, die Flugtaxis und andere elektrische Luftfahrzeuge auf die Straßen der Welt bringt – oder vielmehr in den Luftraum über den Städten.
Diese Vision hat zahlreiche Investoren angelockt und die Aktie von Archer Aviation an die Spitze des Marktes katapultiert, mit einem Kursanstieg von über 200 Prozent im letzten Jahr. Die Finanzgemeinschaft reagiert jedoch nicht nur mit Begeisterung, sondern auch mit Skepsis. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Culper Research, einem Short-Seller, warf dem Unternehmen vor, Investoren systematisch über den Entwicklungsstand seiner Produkte in die Irre zu führen. Der Bericht prangerte vor allem Fehleinschätzungen bei zeitlichen Prognosen und behauptete, die durchgeführten Flugtests seien fragwürdig. Diese Anschuldigungen wurden von vielen Marktbeobachtern als ernsthafte Warnung aufgenommen.
Trotz dieser kritischen Stimmen ist es wichtig, die Natur und das Umfeld, in dem Archer Aviation operiert, genau zu verstehen. Die Luftfahrtbranche ist bekannt für extrem ambitionierte und oft zu optimistische Zeitpläne. Historisch gesehen sind Projektverzögerungen und unerwartete Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Flugzeugtypen eher die Regel als die Ausnahme. Große Unternehmen wie Boeing und Airbus haben solche Situationen mehrfach erlebt – die Boeing 787 Dreamliner zum Beispiel wurde um mehrere Jahre verzögert, und der Airbus A380 stand ebenfalls vor enormen technischen und logistischen Herausforderungen. Der Bereich der eVTOL ist sogar noch komplexer, weil es sich um eine völlig neue Art der Luftfahrt handelt, die Helicopter-ähnliche Senkrechtstarts mit den Flugmechanismen moderner Flugzeuge kombiniert.
Die Technologien sind innovativ und vielfach noch nicht breit erprobt, was genaugenommen Verzögerungen und Anpassungen in der Entwicklungsphase fast unvermeidlich macht. Darüber hinaus sind die Zulassungsverfahren durch Regulierungsbehörden wie die Federal Aviation Administration (FAA) bekanntlich komplex und zeitintensiv. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass Archer Aviation seine ursprünglich gesetzten Zieltermine für den kommerziellen Start des Flugtaxis mehrfach angepasst hat. Ursprünglich sollte der Betrieb in den Vereinigten Arabischen Emiraten 2026 starten, doch das Unternehmen hat diese Zielmarke verkürzt und peilt nun ein Markteintrittsdatum bereits Ende 2025 an. Damit setzt Archer zwar einen ambitionierten Zeitrahmen, zeigt aber gleichzeitig eine gewisse Dynamik und Zuversicht in die technische Umsetzung.
Die wesentliche Frage bei der Bewertung von Archer Aviation sollte daher nicht sein, ob jeder Termin exakt eingehalten wird, sondern ob glaubwürdige technische Fortschritte erzielt werden, die den kommerziellen Erfolg realistisch erscheinen lassen. Nach eingehender Betrachtung der vorliegenden Informationen und der Kommunikation innerhalb des Unternehmens bin ich überzeugt, dass diese technischen Meilensteine erreicht werden können. Was den Vorwurf der Täuschung oder „Betrugsthesen“ anbelangt, so erscheinen diese in der umfassenden Analyse relativ überzogen. Culper Research hat durchaus legale und belegbare Punkte aufgeworfen, die einer genaueren Prüfung bedürfen – beispielsweise Diskrepanzen zwischen öffentlicher Kommunikation von Archer Aviation und internen Daten bezüglich des Montagezustands der Flugzeuge. Solche Widersprüche sollten vom Unternehmen transparent aufgeklärt werden, um das Vertrauen der Investoren nachhaltig zu sichern.
Allerdings ist es nach meiner Einschätzung nicht angebracht, aus diesen Differenzen eine gezielte Irreführung der Aktionäre abzuleiten. In der Hightech-Branche und speziell der Luftfahrt kommt es häufig vor, dass Entwicklungsfortschritte nicht zeitgleich in allen Kommunikationskanälen reflektiert werden. Unterschiedliche interne Prioritäten und wechselnde Entwicklungsstände führen verständlicherweise zu Inkonsistenzen bei der Veröffentlichung von Informationen. Darüber hinaus zeichnen sich Unternehmen wie Archer Aviation durch kontinuierliche Innovation und ansteigende Komplexität aus. Es ist anzumerken, dass mehrere Flugtests erfolgreich durchgeführt wurden, und das Unternehmen bleibt fest auf Kurs in Richtung Zertifizierung.
Die technisch versierten Teams arbeiten an der Lösung der Herausforderungen und haben angekündigt, weiterhin wichtige Updates zu veröffentlichen, sodass Investoren Einblick in den Fortschritt behalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für einen Verbleib in der Aktie spricht, ist die wachsende Nachfrage nach urbaner Luftmobilität weltweit. Die Herausforderungen des Verkehrsstaus in Megastädten und die Suche nach nachhaltigen Transportlösungen geben Unternehmen wie Archer Aviation einen langfristigen Rückenwind. Die Integration von eVTOL-Flugzeugen in den Alltag könnte nicht nur neue Mobilitätsoptionen schaffen, sondern auch einen bedeutenden Markt eröffnen, der sich über Jahre positiv auf den Unternehmenswert auswirken dürfte. Auch die Unterstützung durch internationale Großmächte und Luftfahrtbehörden unterstreicht das Potenzial des Unternehmens.
Die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigt das globale Interesse an solcher Technologie und ebnet den Weg für erste kommerzielle Einsätze. Gleichzeitig arbeitet Archer Aviation an der Skalierung der Produktion, um der erwarteten Nachfrage gerecht zu werden. Natürlich sollten Anleger bei derartigen Neuheiten immer eine gewisse Vorsicht an den Tag legen. Der Markt für eVTOL-Technologie ist hochspekulativ und volatil. Kurzfristige Schwankungen sind unvermeidlich, gerade wenn neue Berichte oder Gerüchte Kursbewegungen auslösen.