Altcoins Krypto-Startups und Risikokapital

Das stärkste Sonnenerignis aller Zeiten: Neue Forschungen enthüllen extremen Sonnensturm von 12.350 v. Chr.

Altcoins Krypto-Startups und Risikokapital
New research reveals the strongest solar event ever detected, in 12350 BC

Eine bahnbrechende Studie identifiziert den bisher stärksten bekannten solaren Partikelsturm, der vor rund 14. 300 Jahren die Erde traf, und eröffnet neue Perspektiven auf solare Aktivität während der letzten Eiszeit sowie die Risiken für moderne Technologien.

Die Sonne – unser lebenswichtiger Stern – ist nicht nur Quelle von Licht und Wärme, sondern auch Ursprung mächtiger und mitunter gefährlicher kosmischer Ereignisse. Solarstürme und solare Partikelstürme sind Naturphänomene, die immer wieder die Erdatmosphäre erreichen und mit hoher Energie die Umwelt beeinflussen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse bringen jetzt eine bisher unbekannte Dimension dieser Naturereignisse ans Licht. Forscherinnen und Forscher haben das bislang stärkste jemals entdeckte Sonnenerignis identifiziert, das bereits 12.350 v.

Chr., also vor etwa 14.300 Jahren, stattfand. Dieses Ereignis war mehr als fünfzig Mal intensiver als der größte bekannte Partikelsturm der modernen Satellitenära und etwa 18 Prozent stärker als das für das Jahr 775 nach Christus dokumentierte Spitzenereignis – bis dato das intensivste Ereignis in Baumringarchiven. Die Erkenntnisse stammen aus der Anwendung eines eigens entwickelten Modells zur Analyse von Radiokohlenstoffspitzen, die durch kosmische Strahlung hervorgerufen werden und an Baumringen ablesbar sind, sowie aus Holzproben aus den französischen Alpen.

Das Forschungsprojekt wurde maßgeblich an der Universität Oulu in Finnland von der Postdoktorandin Kseniia Golubenko und Professor Ilya Usoskin geleitet und gemeinsam mit einem internationalen Expertenteam aus Frankreich, der Schweiz und weiteren Ländern realisiert. Das verwendete Modell namens SOCOL:14C-Ex ist ein speziell entwickeltes Chemie-Klimamodell, das es ermöglicht, solare Partikelstürme auch unter klimatischen Bedingungen der letzten Eiszeit verlässlich zu rekonstruieren. Durch das neue Modell konnten Forscherinnen und Forscher erstmals solche Ereignisse außerhalb des gegenwärtigen, wärmeren Erdzeitalters – dem Holozän – bewerten. Solarpartikelstürme und die Radiokohlenstoffmethode Die Wissenschaft nutzt seit Jahrzehnten die Analyse von Radiokohlenstoff (14C) in Baumringen, um historische Ereignisse exakt datieren zu können. Diese Methode beruht darauf, dass hochenergetische Teilchen aus dem Weltall die Erdatmosphäre bombardieren und dabei vermehrt Isotope wie Radiokohlenstoff erzeugen.

In seltenen, aber extrem intensiven Perioden, den sogenannten Miyake-Ereignissen, treten deutliche Spitzen dieser Isotope auf. Benannt sind diese Ereignisse nach der japanischen Forscherin Fusa Miyake, die erstmals diese markanten Radiokohlenstoffsprünge in Baumringen dokumentierte. Solche Daten liefern einen präzisen chronologischen Marker, der in der Archäologie verwendet wird, um Zeitskalen von prähistorischen Kulturen genau zu bestimmen. Beispiele sind exakte Datierungen von Wikingersiedlungen in Neufundland oder neolithischen Gemeinschaften in Griechenland. Doch die Analyse von solarer Aktivität in Zeiten vor dem Holozän, also vor mehr als 12.

000 Jahren, war bisher wegen fehlender geeigneter Modelle nicht möglich. Das neue SOCOL:14C-Ex-Modell schließt diese Lücke und erlaubt eine Beurteilung extremer Sonnenereignisse selbst unter den damals herrschenden, kalten und wechselhaften Bedingungen der späten Eiszeit. Mit ihm wurden erstmals Radiokohlenstoffspitzen aus der Zeit um 12.350 v. Chr.

angemessen interpretiert. Das Sonnenereignis von 12.350 v. Chr. – eine gewaltige kosmische Explosion Die Studie zeigt, dass der solare Partikelsturm vor 14.

300 Jahren nicht nur ein seltenes Ereignis war, sondern in Bezug auf seine Stärke und seine potenziellen Auswirkungen völlig neue Maßstäbe setzt. Während moderne Sonnenstürme wie etwa die 2005 beobachtete auf Satellitenmessungen basieren und vergleichsweise moderat sind, war das Eiszeitevent mehrere Hundert Mal kräftiger. Dabei wurde unsere Erde von einer gigantischen Wolke aus hochenergetischen Partikeln getroffen, die das Magnetfeld massiv beanspruchte und die Atmosphäre regelrecht bombardierte. Solche Ereignisse sind zwar selten, aber ihre Kenntnis ist von enormer Bedeutung. Denn sie hinterlassen nicht nur messbare Spuren im Radiokohlenstoff, sondern können in der heutigen technologisch abhängigen Gesellschaft katastrophale Schäden anrichten.

Netzwerke von Satelliten, Kommunikationssystemen, Stromnetzen und weiteren kritischen Infrastrukturen könnten durch extreme Sonnenstürme stark beeinträchtigt werden. Das von Golubenko und Usoskin beschriebene Ereignis markiert einen Worst-Case im Spektrum bekannter Sonnenaktivität. Erweiterung der historischen Datenbanken und neue Grenzen der Forschung Vor dem Jahr 12.350 v. Chr.

sind bereits weitere größere Sonnenpartikelstürme bekannt, etwa aus den Jahren 994 n. Chr., 663 v. Chr. oder 5.

259 v. Chr., die jedoch deutlich schwächer ausfielen als das neue Spitzenereignis. Diese Erkenntnisse basieren ebenfalls auf Radiokohlenstoffdaten aus Baumringen und anderen geologischen Archiven. Durch die Validierung und Anwendung des neuen Modells können Wissenschaftler:innen nun den gesamten Zeitraum der letzten Eiszeit besser erforschen und so das Verständnis der Sonnenaktivität über etliche Jahrtausende deutlich erweitern.

Gleichzeitig bringt die Forschung wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte und deren Wechselwirkung mit kosmischer Strahlung, denn das Verhalten der Atmosphäre und ihre chemische Zusammensetzung unter klirrender Kälte ist anders als in wärmeren Perioden. Die Fähigkeit, diese Bedingungen zu simulieren, ist ein großer Schritt vorwärts in der historischen Sonnenphysik. Praktische Relevanz und Risiken für die Gegenwart Die Erkenntnis eines solch extremen Ereignisses 14.300 Jahre vor heute wirft auch Fragen für die gegenwärtige und zukünftige Sicherheit auf. Die Erde ist heutzutage technologisch hochkomplex vernetzt und anfällig für elektromagnetische Störungen.

Große solare Ausbrüche können Stromnetze lahmlegen, Satelliten funktionsunfähig machen und Kommunikationssysteme unterbrechen. Das Wissen um die maximale Stärke solcher Ereignisse hilft, Schutzmaßnahmen zu entwickeln und kritische Infrastrukturen zu sichern. Außerdem liefern diese Studien wertvolle Daten für die Sonnenphysik und das Verständnis dynamischer Prozesse in unserem Stern. Sie unterstützen die Entwicklung solarterrestrischer Modelle, die auch die Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld und der Atmosphäre der Erde besser erfassen können. So werden sowohl die Wissenschaft als auch Technik und Zivilschutz erheblich vorangebracht.

Fazit Die Entdeckung des stärksten bekannten solaren Partikelsturms in der späten Eiszeit bei 12.350 v. Chr. ist ein Meilenstein in der Erforschung der Sonnenaktivität und ihrer Auswirkungen auf die Erde. Sie stellt nicht nur eine neue wissenschaftliche Referenz dar, sondern erweitert die bisherigen Grenzen der Dekodierung antiker Radiokohlenstoffdaten.

Das neue Modell SOCOL:14C-Ex ermöglicht eine genauere Darstellung der solaren Ereignisse selbst unter extremen klimatischen Bedingungen der Vergangenheit. Die Forschung verdeutlicht eindrucksvoll, wie wichtig das Verständnis der Sonne und ihrer Aktivitäten für die Bewertung von Risiken in unserer technologisierten Welt ist und bietet zugleich Einblicke in den kosmischen Zusammenhang von Erdgeschichte, Klima und Solareinwirkungen. Angesichts der potenziell katastrophalen Folgen extremer Sonnenstürme wird die fortgesetzte Forschung auf diesem Gebiet weiterhin von großer Bedeutung sein, sowohl für die Naturwissenschaften als auch für die Sicherheit moderner Gesellschaften.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Cody Dock Rolling Bridge [video]
Dienstag, 24. Juni 2025. Die Cody Dock Rolling Bridge: Eine innovative Brückenlösung im urbanen Raum

Die Cody Dock Rolling Bridge in London stellt eine einzigartige technische und architektonische Meisterleistung dar. Ihre Bewegungstechnik und das Design machen sie zu einem bemerkenswerten Beispiel moderner Infrastruktur im städtischen Kontext.

Trump’s Budget Hawk Takes Over the DOGE Agenda
Dienstag, 24. Juni 2025. Trumps Budget-Hawk übernimmt die DOGE-Agenda: Ein neuer Kurs für Kryptowährungen

Ein tiefgehender Einblick in die Änderungen und Auswirkungen, die durch Trumps Budget-Hawk in der DOGE-Agenda entstehen, und die Zukunft von Dogecoin im globalen Finanzsystem.

Is Warren Buffett Concerned About Trump's Tariffs? Here's What He Had to Say at Berkshire Hathaway's 2025 Shareholder Meeting
Dienstag, 24. Juni 2025. Warren Buffett und die Trump-Zölle: Ein Blick auf seine Einschätzungen beim Berkshire Hathaway Aktionärstreffen 2025

Ein umfassender Einblick in Warren Buffetts Haltung zu den Trump-Zöllen und seine Perspektiven auf die langfristige Entwicklung der US-Wirtschaft, basierend auf den Aussagen beim Berkshire Hathaway Aktionärstreffen 2025.

Trump’s policies bring uncertainty to the US health insurance market
Dienstag, 24. Juni 2025. Wie Trumps Politik Unsicherheit in den US-Gesundheitsversicherungsmarkt bringt

Die politischen Entscheidungen unter der Regierung Trump wirken sich massiv auf den US-Gesundheitsversicherungsmarkt aus und erschweren vor allem für einkommensschwache Bürger den Zugang zu bezahlbarer Krankenversicherung. Steigende Kosten bei Medikamenten und Versicherungsprämien erhöhen die finanzielle Belastung vieler Verbraucher und führen zu einer wachsenden Risikoexistenz von Unterversicherung.

Julius Baer fined over lapses in AML controls
Dienstag, 24. Juni 2025. Julius Baer im Visier von FINMA: Sanktionen wegen Mängeln bei der Geldwäscheprävention

Julius Baer sieht sich einer empfindlichen Geldstrafe gegenüber, da die Schweizer Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA erhebliche Versäumnisse bei der Bekämpfung von Geldwäsche festgestellt hat. Die nachfolgenden Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Reputation und Zukunft des Vermögensverwalters werden umfassend beleuchtet.

Meet the Supercharged Auto Stock That's a Better Buy Than Tesla
Dienstag, 24. Juni 2025. Ferrari versus Tesla: Warum der Luxusautobauer die bessere Investition sein könnte

Ein fundierter Vergleich zwischen Tesla und Ferrari zeigt, warum Ferrari als Luxusautohersteller trotz hoher Bewertung überzeugendere Wachstumsaussichten und Stabilität bietet. Fokus auf Finanzen, Markenwert und Zukunftsstrategien.

Internet Artifacts
Dienstag, 24. Juni 2025. Die faszinierende Geschichte der Internet-Artefakte: Meilensteine und kulturelle Schätze des digitalen Zeitalters

Ein tiefgehender Einblick in die bedeutendsten Internet-Artefakte von den Anfängen des ARPANET bis zu den prägenden digitalen Phänomenen der frühen Internetkultur. Die Entwicklung und Revolutionierung der Online-Welt im Lauf der Jahrzehnte wird nachvollziehbar dargestellt.