Aave, das native Token der führenden DeFi-Kreditplattform, steht erneut im Fokus von Investoren und Marktbeobachtern. Trotz eines leichten Kursrückgangs in den letzten 24 Stunden zeigt der Coin seit Jahresbeginn eine beeindruckende Erholung und könnte bald die technische Marke von 190 US-Dollar anvisieren. Zahlreiche Faktoren, darunter ein aggressives Rückkaufprogramm, positive Entwicklungen im Ökosystem und robuste technische Indikatoren, spielen eine wichtige Rolle bei der Einschätzung der nächsten Kursbewegung von $AAVE. Seit dem Höhepunkt von über 660 US-Dollar im Jahr 2021 hat sich der Kurs von Aave in einem breiteren Bereich zwischen 100 und 350 US-Dollar eingependelt. Dieser Rückgang spiegelt die allgemeine Volatilität und mehrere Marktphasen wider, doch die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
Ein entscheidender Aspekt ist dabei das Buyback-Programm, das das Protokoll im März 2025 gestartet hat. Dabei verpflichtet sich Aave, jede Woche Token im Wert von einer Million US-Dollar zurückzukaufen und für mindestens sechs Monate fortzuführen. Diese Maßnahme demonstriert nicht nur das Vertrauen des Protokolls in den eigenen Wert, sondern schafft auch eine Angebotsverknappung – ein maßgeblicher Preisstützungsfaktor. Neben den Rückkaufmaßnahmen sprechen auch die Fundamentaldaten für eine starke Positionierung von Aave. So liegt der Gesamtwert der auf der Plattform gebundenen Vermögenswerte, auch bekannt als Total Value Locked (TVL), derzeit bei über 30,8 Milliarden US-Dollar.
Dies ist ein Indikator für das Vertrauen und die Nutzung der Plattform durch die Community. In den letzten 24 Stunden sind zudem aktive Kredite auf der Plattform um 15,7 Prozent auf 11,8 Milliarden US-Dollar gestiegen, was auf eine zunehmende Nachfrage nach DeFi-Dienstleistungen schließen lässt. Einnahmeseitig zeigt das Protokoll ebenfalls starke Zahlen: Über die vergangenen zwölf Monate wurden Gebühren in Höhe von mehr als 569 Millionen US-Dollar generiert, wovon fast 93 Millionen US-Dollar als Protokolleinnahmen vermerkt wurden. Ein Teil dieser Einnahmen wird durch das Rückkaufprogramm nun wieder an die Token-Inhaber zurückgeführt, was die Attraktivität von $AAVE als Investment zusätzlich erhöht. Die technologische Weiterentwicklung des Aave-Ökosystems trägt ebenfalls zum positiven Zukunftsausblick bei.
Mit der Einführung von Aave V3 auf blockchainübergreifenden Plattformen wie Celo und der geplanten Expansion auf Aptos sorgt das Protokoll für mehr Skalierbarkeit, günstigere Transaktionskosten und eine breitere Nutzerbasis. Die Integration von industrietauglichen Stablecoins wie dem RLUSD von Ripple zeigt zudem den strategischen Ausbau des Angebots. Auf dem Chart bildet sich aktuell eine klassische Umkehrformation, das sogenannte Inverse Head and Shoulders Muster, heraus. Dieses technische Signal wird oft als Indikator für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung gewertet. Das Muster zeigt eine linke Schulter bei rund 160 US-Dollar, einen tieferen Kopf im Bereich von 148 bis 150 US-Dollar und eine rechte Schulter, die sich gerade auf dem Niveau der linken Schulter bildet.
Der für einen Ausbruch wichtige Nackenlinienbereich liegt etwa bei 174 bis 176 US-Dollar und wird als markanter Widerstand angesehen. Sollte $AAVE diesen Bereich mit ausreichend Handelsvolumen überwinden, befeuert dies den Anstieg bis auf das Kursziel zwischen 185 und 190 US-Dollar. Unterstützend für die Bullenbewegung wirken darüber hinaus die gleitenden Durchschnitte. Die 50-Tage-EMA fungiert derzeit als dynamische Unterstützung bei rund 165 US-Dollar, ein Niveau, an dem der Kurs zuletzt gebounced ist. Die 200-Tage-EMA, die sich bei etwa 152 US-Dollar befindet, stützte den Tiefpunkt des Kopfes bei der beschriebenen Chartformation und signalisiert längerfristige positive Sentiments.
Auch aus Investorenperspektive gibt es Neues. Die Verbindung zu hochkarätigen Partnern wie World Liberty Financial, dem von Donald Trump unterstützten Kryptounternehmen, verleiht dem Projekt zusätzlichen Rückhalt. Die bereits getätigte Investition von einer Million US-Dollar und die angedachte Partnerschaft verstärken die Wahrnehmung von Aave als eine ernstzunehmende DeFi-Plattform mit Potenzial für weitere monetäre Wertschöpfung. Nicht zuletzt kann die Zusammenarbeit mit MetaMask und die Integration des aUSDC-Tokens in die MetaMask Card als weiterer Schritt in Richtung Mainstream-Adoption gewertet werden. Diese Funktion erlaubt es Nutzern, Erträge direkt beim Ausgeben zu erzielen, was ein attraktives Use-Case-Szenario für alltägliche Krypto-User darstellt und gleichzeitig die Bindung an das Aave-Ökosystem erhöht.