Krypto-Betrug und Sicherheit

Bitcoin erlebt viertbesten Tag 2024 dank Rekordvolumen des BlackRock Bitcoin ETF

Krypto-Betrug und Sicherheit
Bitcoin Registers Fourth-Best Day of 2024 as BlackRock ETF Posts Record Volume

Bitcoin erreicht im Jahr 2024 einen seiner stärksten Tage, unterstützt durch das Rekordhandelsvolumen des BlackRock iShares Bitcoin Trust ETFs. Die Kombination aus positiven politischen Signalen und massivem Kapitalzufluss in Bitcoin-ETFs sorgt für eine bemerkenswerte Kursentwicklung und steigende Marktbegeisterung.

Bitcoin hat am 6. November 2024 einen beeindruckenden Kursanstieg verzeichnet und seinen viertbesten Tag des Jahres hingelegt. Der US-Dollar-Wert der größten Kryptowährung stieg um mehr als neun Prozent und erreichte damit ein neues Allzeithoch von rund 76.481 US-Dollar. Dieses bemerkenswerte Aufwärtsmomentum wurde maßgeblich durch das rekordverdächtige Handelsvolumen des BlackRock iShares Bitcoin Trust, eines der größten und bekanntesten Bitcoin Exchange-Traded Funds (ETFs), getragen.

Mit einem Handelsvolumen von 4,1 Milliarden US-Dollar erzielte der IBIT ETF seinen bisher höchsten Tagesumsatz und übertraf damit sogar den Handel großer Aktiengesellschaften wie Berkshire Hathaway, Netflix oder Visa an jenem Tag. Die Kombination aus einer starken Kursrallye von Bitcoin und steigenden Volumen im institutionellen Bereich macht diesen Tag zu einem entscheidenden Moment für den Kryptomarkt im Jahr 2024. Die anhaltende Rallye von Bitcoin ist kein Zufall, sondern folgt einem Zusammenspiel mehrere fundamentaler Faktoren. Zunächst sorgte der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl für erhebliche Impulse am Markt. Der Wahlsieg von Donald Trump, der während seiner Kampagne mehrfach positive Signale gegenüber der Kryptoindustrie gesendet hat, wurde von vielen Investoren als günstiges Umfeld für weitere Bitcoin-Adoption interpretiert.

Vorangegangene Analysen hatten bereits darauf hingewiesen, dass ein Trump-Sieg potenziell zu Kurssteigerungen von bis zu elf Prozent bei Bitcoin führen könnte. Dies spiegelt sich nun deutlich im Marktpreis wider. Parallel dazu verzeichneten die in den USA notierten Spot-Bitcoin-ETFs eine massive Nettomittelzufuhr von über 620 Millionen US-Dollar an diesem Tag, was einen beeindruckenden Umschwung nach zuvor drei Tagen mit Nettomittelabflüssen darstellt. Der kumulative Nettomittelzufluss seit Jahresbeginn beläuft sich nun auf insgesamt 24,2 Milliarden US-Dollar, was die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen der Investoren in Bitcoin als Anlageklasse unterstreicht. Insbesondere der Grayscale Bitcoin Trust verbuchte mit knapp 109 Millionen US-Dollar einen der höchsten Mittelzuflüsse seit Beginn des Aktienhandels dieses Produkts.

Auch der Bitwise Bitcoin ETF konnte mit Zuflüssen von rund 101 Millionen US-Dollar überzeugen. Interessanterweise gab es beim BlackRock IBIT-ETF trotz seines Rekordhandelsvolumens einen zweitägigen Nettomittelabfluss von insgesamt 113,3 Millionen US-Dollar. Dies zeigt, dass die hohe Handelsaktivität vor allem auf Spekulationen und Umschichtungen im Portfolio zurückzuführen sein könnte, anstatt auf stetige Mittelzuflüsse. Jedoch schätzen Analysten, dass ein Teil des hohen Handelsvolumens mittelfristig in nachhaltige Investitionen umgewandelt werden dürfte. BlackRock als einer der größten Vermögensverwalter der Welt verleiht der gesamten Branche weiteres Gewicht und Popularität.

Insgesamt erreichte das Handelsvolumen aller Bitcoin-ETFs an diesem Tag ungefähr sechs Milliarden US-Dollar – der höchste Wert seit den turbulenten Frühphasen der Börseneinführung von Bitcoin-ETFs im Januar dieses Jahres. Der gesamte Kryptowährungsmarkt erlebte zu diesem Zeitpunkt ein Handelsvolumen von rund 76 Milliarden US-Dollar, aufgeteilt in 62 Milliarden US-Dollar Futures, acht Milliarden US-Dollar Spot-Transaktionen und die erwähnten sechs Milliarden US-Dollar ETF-Handelsvolumen. Obwohl ETFs bislang nur einen kleinen Bruchteil des Gesamtvolumens ausmachen, wächst dieser Anteil kontinuierlich und signalisiert eine zunehmende Professionalisierung des Marktes. Die dynamische Entwicklung des Bitcoin-ETFs zeigt die wachsende Bedeutung institutioneller Anleger, die nach transparenten und regulierten Produkten suchen, um Zugang zu digitalen Assets zu erhalten. Spot-ETFs wie der IBIT ermöglichen es Investoren, Bitcoin direkt physisch über Börsenhandel zu erwerben, ohne die technischen Hürden und Sicherheitsrisiken direkter Wallet-Lösungen.

Dies fördert eine breitere Akzeptanz und erleichtert das Engagement großer Kapitalgeber im Kryptomarkt. Im Vergleich zu Bitcoin hinkt Ether den starken Gewinnen in diesem Jahr hinterher. Während Bitcoin mit einer Jahresperformance von rund 77 Prozent überzeugt, liegt Ether bei einem Plus von etwa 20 Prozent. Dennoch konnten auch Ether-ETFs positive Mittelzuflüsse verzeichnen, wobei die Nettozuflüsse mit 52,3 Millionen US-Dollar am höchsten seit Ende September waren. Dies zeigt, dass auch Altcoins bei bestimmten Anlegergruppen zunehmendes Interesse genießen, wenngleich Bitcoin weiterhin die dominierende Rolle in der Kryptoasset-Ökonomie innehat.

Neben der politischen Lage und den Kapitalzuflüssen spielen auch technische Faktoren eine wichtige Rolle. Die anhaltende Debatte um behördliche Zulassungen von weiteren Krypto-ETFs, beispielsweise von Grayscale für Produkte rund um Bitcoin Cash oder Hedera, steigert die Aufmerksamkeit und Erwartungshaltung der Investoren. Viele institutionelle Marktteilnehmer warten auf signifikante regulatorische Freigaben, um ihre Portfolios weiter zu diversifizieren und neue Produkte anzubieten. Zusätzlich tragen makroökonomische Trends wie ein steigendes Interesse an digitalen Währungen als Inflationsschutz oder alternativem Wertaufbewahrungsmittel zur Attraktivität von Bitcoin bei. Insbesondere in Zeiten von Geldpolitik-Unsicherheiten und Traditionswährungen, die an Kaufkraft verlieren, sehen viele Anleger in Kryptowährungen einen wertvollen Baustein zur Risikostreuung.

Die Marktbewegungen der letzten Monate zeigen, dass die Börse für Kryptowährung zunehmend in der finanziellen Infrastruktur verankert wird. Der Einstiegsdruck von etablierten Finanzhäusern, wie BlackRock, und deren Fähigkeit, Handelsvolumen und Liquidität maßgeblich zu beeinflussen, verändern das Marktgefüge nachhaltig. Anleger können heute in gut regulierten Rahmenbedingungen und mit diversen ETF-Produkten am internationalen Handel teilnehmen, was sich auch in erhöhtem Interesse institutioneller Investoren widerspiegelt. Abschließend lässt sich feststellen, dass der viertbeste Tag von Bitcoin im Jahr 2024 ein klares Signal für das Wachstum und die Reife dieses digitalen Assets ist. Der Rekordhandel im BlackRock iShares Bitcoin Trust setzt neue Maßstäbe für den ETF-Markt und unterstreicht die steigende Bedeutung von Bitcoin als Anlageklasse.

Politische Ereignisse, massive Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs und das steigende Interesse institutioneller Investoren schaffen gemeinsam eine dynamische Grundlage für weitere Kurssteigerungen und die Festigung von Bitcoin im globalen Finanzmarkt. Die kommenden Monate dürften daher für die Kryptowelt spannend bleiben, da weitere regulatorische Entscheidungen, technologische Innovationen und Marktdynamiken einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Bitcoin und seinen verwandten Anlageprodukten haben werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Money Can't Buy Happiness – Or Can It?
Mittwoch, 10. September 2025. Kann Geld wirklich Glück kaufen? Eine umfassende Betrachtung

Eine tiefgehende Analyse der Rolle von Geld im Streben nach Glück, welche Aspekte Lebensqualität verbessern und warum finanzielle Mittel dennoch nicht automatisch zu dauerhaftem Glück führen.

UK politics and cryptocurrencies: Elections, regulations and industry impact
Mittwoch, 10. September 2025. UK-Politik und Kryptowährungen: Wahlen, Regulierungen und die Auswirkungen auf die Branche

Ein tiefgehender Überblick über die aktuelle politische Landschaft Großbritanniens im Kontext von Kryptowährungen, die bevorstehenden Wahlen im Jahr 2024, wichtige regulatorische Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Kryptoindustrie und Anleger.

UK takes down multibillion-dollar Russian crypto laundering network
Mittwoch, 10. September 2025. Großangelegte Zerschlagung eines milliardenschweren russischen Krypto-Geldwäschenetzwerks in Großbritannien

Ein international koordiniertes Ermittlungsverfahren führt zur Aufdeckung und Zerschlagung eines weitreichenden russischen Netzwerks zur Geldwäsche mittels Kryptowährungen. Die Operation enthüllt die Dimensionen moderner Finanzkriminalität und zeigt die Herausforderungen bei der Bekämpfung solcher multimilliardenschweren Verbrechen auf.

Regulating Crypto in the UK and EU
Mittwoch, 10. September 2025. Kryptoregulierung in Großbritannien und der EU: Wege zu mehr Transparenz und Verbraucherschutz

Eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen und Unterschiede in der Regulierung von Kryptowährungen in Großbritannien und der Europäischen Union, mit Fokus auf Verbraucherschutz, Marktstabilität und rechtliche Rahmenbedingungen.

The EU Vs. The US: A Tale Of Two Crypto Regulatory Approaches
Mittwoch, 10. September 2025. EU vs. USA: Unterschiedliche Ansätze der Krypto-Regulierung und ihre Auswirkungen auf Innovation und Verbraucherschutz

Ein umfassender Vergleich der Regulierungsstrategien für Kryptowährungen in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser unterschiedlichen Ansätze auf Innovation, Verbraucherschutz und die globale Wettbewerbsfähigkeit der Krypto-Industrie.

Thailand Exempts Crypto Traders From Tax, But On One Condition
Mittwoch, 10. September 2025. Thailand erlässt Krypto-Tradern Steuer, aber unter einer Bedingung

Thailand hat seine Steuerpolitik für Kryptowährungen reformiert und befreit Krypto-Trader von der Mehrwertsteuer, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Maßnahme soll den digitalen Vermögensmarkt fördern und investitionsfreundlicher gestalten.

Thailand’s Crypto Traders to Be Subject to 15% Capital Gains Tax: Report
Mittwoch, 10. September 2025. Neue Steuervorschriften in Thailand: 15% Kapitalertragssteuer für Krypto-Händler

Thailands Einführung einer 15%igen Kapitalertragssteuer auf Gewinne aus Kryptowährungen markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung des Krypto-Marktes. Die Maßnahme betrifft insbesondere private Anleger und Mining-Betreiber und soll die Einhaltung steuerlicher Vorgaben sowie die Markttransparenz erhöhen.