Marathon Digital, eines der größten Bitcoin-Mining-Unternehmen, hat im ersten Quartal die Umsatzerwartungen verfehlt, da es mit operativen Herausforderungen kämpfte. Das Unternehmen förderte in den ersten drei Monaten des Jahres nur 2.811 Bitcoins, was einem Rückgang von 34% gegenüber dem Vorquartal entspricht. Diese unerwarteten Rückschläge führten dazu, dass die Aktien des Unternehmens etwa 1,5% im nachbörslichen Handel am Donnerstagnachmittag fielen. Trotz einer scheinbar positiven ersten Quartalseinschätzung pro Aktie von 1,26 US-Dollar, die die Wall Street-Schätzungen von 0,02 US-Dollar übertraf, war dies aufgrund der neu genehmigten FASB-Fair-Value-Rechnungslegungsregeln nicht direkt vergleichbar.
Marathon Digital gab an, dass die Bitcoin-Produktion und damit die Einnahmen des Quartals durch unerwartete Ausrüstungsausfälle, Wartungsarbeiten an Übertragungsleitungen und höhere als erwartete wetterbedingte Einschränkungen in Garden City und anderen Standorten negativ beeinflusst wurden. Trotzdem plant das Unternehmen, seinen Leitfaden für 2024 einzuhalten, um bis zu 50 Exahashes pro Sekunde zu steigern und weiteres Wachstum im Jahr 2025 zu erzielen. Die Aktien von Marathon fielen in etwa um 1,5% im nachbörslichen Handel am Donnerstag. Seit Jahresbeginn sind die Aktien um 26% gesunken, während der Konkurrent Riot Platforms (RIOT) einen Kursrückgang von 40% verzeichnete. Die Verluste von Marathon Digital im ersten Quartal spiegeln die Volatilität und die Herausforderungen wider, mit denen Unternehmen in der Kryptowährungsbranche konfrontiert sind.
Während die langfristigen Aussichten für das Bitcoin-Mining positiv bleiben, sind kurzfristige Hindernisse wie technische Probleme und Wetterbedingungen weiterhin eine Herausforderung für die Branche. Insgesamt zeigt der Bericht über Marathon Digital im ersten Quartal die Komplexität und Risiken, die mit dem Betrieb von Bitcoin-Mining-Unternehmen verbunden sind. Trotz der aktuellen Herausforderungen ist das Unternehmen optimistisch, seine Produktionskapazitäten zu steigern und sein Wachstum voranzutreiben, was für die Zukunft des Unternehmens und der Branche insgesamt entscheidend sein wird.