Virtuelle Realität Stablecoins

Modigliani und die Kunst der Schätzung: Wie Multiple Systems Estimation zur Entdeckung unbekannter Gemälde beiträgt

Virtuelle Realität Stablecoins
Multiple systems to estimate the number of unattributed paintings by Modigliani

Die Schätzung der Anzahl unbekannter Modigliani-Gemälde stellt Kunsthistoriker und Statistiker vor große Herausforderungen. Durch den Einsatz von Multiple Systems Estimation (MSE) lässt sich ein fundierter Überblick über die Vielzahl bisher nicht attribuierter Bilder gewinnen, auch im Angesicht von Fälschungen und widersprüchlichen Katalogen.

Amedeo Modigliani zählt zu den einflussreichsten Künstlern der Moderne. Seine unverwechselbaren Porträts und Aktdarstellungen sind heute Bestandteil renommierter Sammlungen und erzielen auf Auktionen enorm hohe Preise. Trotz seiner Berühmtheit und des umfangreichen Interesses an seinem Werk bleibt das Gesamtbild seiner Gemälde unvollständig. Anders als bei vielen anderen weltberühmten Malern existieren für Modigliani nicht nur ein, sondern gleich mehrere Kataloge raisonnés, die seine Arbeiten katalogisieren. Dieses Mehrfachvorhandensein erschwert die eindeutige Zuordnung seiner Werke und lässt die Anzahl der tatsächlichen Gemälde unter Unsicherheit leiden.

Vor allem stellt sich die Frage, wie viele Modigliani-Gemälde bislang unbekannt oder falsch zugeordnet sind und wie viele vermeintliche Werke möglicherweise Fälschungen darstellen. Zur Beantwortung einer solchen Frage kommt die Methode der Multiple Systems Estimation (MSE) ins Spiel, eine statistische Technik, die ursprünglich aus der Ökologie stammt und mittlerweile in diversen Disziplinen wie Epidemiologie, Demographie und sogar Kunstgeschichte Anwendung findet. MSE nutzt mehrere unvollständige Listen einer Population, hier in Form von Katalogen, um die Gesamtgröße dieser Population zu schätzen – in diesem Fall die Zahl der unbekannten Originalgemälde Modiglianis. Die Herausforderung, vor der Kunsthistoriker und Statistiker gleichermaßen stehen, ist immens. Fünf etablierte Kataloge (Pfannstiel, Lanthemann, Ceroni, Patani und Parisot) listen jeweils eine Vielzahl von Gemälden, jedoch stimmen die Werke in den verschiedenen Verzeichnissen oft nicht vollständig überein.

Hinzu kommen neuere, noch unveröffentlichte Kataloge. Die mangelnde Einigkeit macht eine direkte Schätzung der Gesamtzahl nahezu unmöglich. Die Kreuzklassifikation, also die Abgleichung der Erscheinungen einzelner Werke in den verschiedenen Katalogen, erweist sich ebenfalls als schwierige Aufgabe, nicht zuletzt wegen unterschiedlicher Bezeichnungen, der Abgrenzung von Zeichnungen und Gemälden sowie dem teilweise fehlenden Bildmaterial. Das ermöglichte aber die Bildung einer Datenbasis, mit der statistische Modelle angestellt werden konnten. Multiple Systems Estimation stößt dabei an methodische Grenzen, etwa bei der Annahme, dass die einzelnen Listen unabhängig voneinander sind oder die Wahrscheinlichkeit, ein Werk in einem Katalog zu finden, für alle Werke homogen ist.

Hier helfen komplexere log-lineare Modelle und moderne bayesianische Verfahren, die auch Unsicherheiten und Abhängigkeiten miteinbeziehen. Dabei ist es entscheidend, nicht nur auf klassische Herangehensweisen zu setzen, sondern auch innovative Methoden wie den Bayesian Non-Parametric Latent Class Model (NPLCM) einzusetzen, der durch flexible Clusterbildung Überlagerungen in den Erfassungen besser abbilden kann und keine rigiden Interaktionsannahmen benötigt. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Berücksichtigung von Fälschungen. Der Modigliani-Markt galt lange als ein Eldorado für Fälscher, was die Zuverlässigkeit der Kataloge weiter infrage stellt. Die Integration förderlicher Szenarien zur Berücksichtigung von Fälschungen, etwa indem mit Wahrscheinlichkeiten für Fakes auf einzelnen Listen gearbeitet wird, ermöglicht eine realistischere Einschätzung der Dunkelziffer unbekannter Originale.

Überraschenderweise zeigen Sensitivitätsanalysen, dass die Anwesenheit von Fälschungen tendenziell dazu führt, dass die Schätzungen für die Anzahl unbekannter Gemälde sinken. Dies ist insofern hilfreich, da es vermuten lässt, dass aktuelle Schätzungen eher als obere Schranken zu verstehen sind. Die Modellierung ergab, dass die Anzahl der bisher unbekannten Modigliani-Gemälde im Bereich von 20 bis knapp 120 liegt. Diese Bandbreite ist zwar groß, reflektiert aber sowohl die Unsicherheiten in den zugrundeliegenden Daten als auch die komplexe Dynamik durch Überlappungen und Fälschungen. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Varianz der Schätzungen zwischen Modellen, die mit verschiedenen Informationskriterien wie AIC oder BIC ausgewählt wurden.

Diese Varianz zeigt die inhärente Schwierigkeit in der Modellwahl bei MSE. Ein noch breiteres Verständnis lässt sich durch Modellmischungen oder bayesianische Ansätze gewinnen, die weniger stark von einer einzelnen Modellauswahl abhängen. Zweckmäßig ist es zudem, Kataloge mit vermeintlich schlechterer Verlässlichkeit auszuschließen oder separat zu analysieren, wie etwa die Pfannstiel- oder Lanthemann-Kataloge, da ihre Inhomogenität die Schätzung merklich beeinflussen kann. Über die Methodik hinaus wirft die Anwendung von MSE in der Kunst historische und kulturelle Fragen auf. Die oftmals zerrüttete Provenienz vieler Werke, das unstete Leben Modiglianis und der Umgang früherer Besitzer mit seinen Gemälden – wie das Verschenken oder Verpfänden gegen Mietschuld – verdeutlichen die Schwierigkeit klassischer Authentifizierung.

Wo Kunsthistoriker also mit Katalogen kämpfen, schafft MSE einen quantitativen Zugang, der auf Wahrscheinlichkeiten beruht. Damit ist die Methode ein wertvolles Hilfsmittel, um das Ausmaß verloren gegangener, unbekannter oder misattributierter Kunstwerke abzuschätzen. Neben Modigliani lassen sich solche Ansätze auf andere Künstler übertragen, besonders jene, bei denen mehrere konkurrierende Kataloge existieren oder bei denen Fälschungen ein großes Problem sind. Renoir ist hier ein Beispiel. Doch es bleibt essentiell, die statistischen Ergebnisse nicht als absolute Wahrheit zu verstehen, sondern als ergänzende Orientierungshilfe bei der Bewertung von Künstlernachlässen.

Die Kombination aus kunsthistorischem Wissen, technologischer Untersuchung von Werken und quantitativer Analyse eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung von Kunst und ihrer Geschichte. Mehr noch, MSE bietet einen innovativen Rahmen für andere Bereiche der Geisteswissenschaften, in denen fragmentarische oder überlappende Datenquellen die Größe von Populationen oder Sammlungen schätzen müssen. In der digitalen Ära, in der immer mehr Kunstwerke und Daten elektronisch erfasst werden, steigt die Relevanz solcher Methoden kontinuierlich. Die sorgfältige Berücksichtigung von Unsicherheiten, Fehlklassifikationen und Überlappungen ist dabei von zentraler Bedeutung. Zusammenfassend stellt die Anwendung von Multiple Systems Estimation auf die Werke Modiglianis ein spannendes Beispiel interdisziplinärer Forschung dar, in der Statistik und Kunstgeschichte fruchtbar zusammenwirken.

Die Schätzung der Anzahl unbekannter Gemälde bringt nicht nur Licht in ein von Unsicherheiten geprägtes Feld, sondern setzt auch Standards für zukünftige Untersuchungen im Kunstmarkt und darüber hinaus. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass trotz des intensiven Forschungs- und Sammelinteresses an Modigliani weiterhin eine bedeutende Anzahl Gemälde der Öffentlichkeit verborgen bleibt – ein faszinierendes Rätsel, das mit Hilfe moderner Statistik langsam entschlüsselt wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The Napkin Project
Montag, 30. Juni 2025. Das Napkin Project: Höhere Mathematik einfach erklärt für Schüler

Eine umfassende Einführung in das Napkin Project von Evan Chen, das darauf abzielt, komplexe mathematische Konzepte für Schüler verständlich und zugänglich zu machen. Das Projekt verbindet fortgeschrittene Mathematik mit anschaulichen Erklärungen und ist ideal für Lernende, die sich tiefgründiger mit Themen wie Algebra, Topologie und Kategorientheorie beschäftigen möchten.

Google Announces Smart Glasses Partnerships [video]
Montag, 30. Juni 2025. Google setzt neue Maßstäbe: Partnerschaften für smarte Brillen enthüllt

Google beschreitet mit neuen Partnerschaften im Bereich smarter Brillen innovative Wege und verändert die technologische Landschaft durch erweiterte Realität und intelligente Features.

Lex Fridman twisted my arm into using Cursor and Lovable – welcome Åndra
Montag, 30. Juni 2025. Åndra: Die Zukunft der nutzungsbasierten Abrechnung für KI-Anwendungen

Entdecken Sie, wie Åndra, inspiriert durch Einfluss von Lex Fridman, die Art und Weise revolutioniert, wie KI-Anwendungen abgerechnet werden. Erfahren Sie mehr über die Innovationen hinter Cursor, Lovable und der modernen nutzungsbasierten Abrechnung in der KI-Branche.

El Salvador Pauses Public Sector Bitcoin Purchases To Align With IMF Loan Conditions
Montag, 30. Juni 2025. El Salvador stoppt Bitcoin-Käufe im öffentlichen Sektor zur Einhaltung der IWF-Kreditbedingungen

El Salvador hat seine Bitcoin-Käufe mit öffentlichen Mitteln vorübergehend ausgesetzt, um die Bedingungen eines wichtigen IWF-Kredits zu erfüllen. Dennoch setzt das Land seine Bitcoin-Strategie über alternative Finanzierungsquellen fort und bleibt damit weiter Vorreiter in der globalen Akzeptanz von Kryptowährungen.

Ethereum co-founder Jeffrey Wilcke transfers $262M in ETH to Kraken, causing community speculation
Montag, 30. Juni 2025. Ethereum-Mitgründer Jeffrey Wilcke überweist 262 Millionen US-Dollar in ETH zu Kraken und sorgt für Spekulationen in der Community

Die umfangreiche Übertragung von 262 Millionen US-Dollar in Ethereum durch Jeffrey Wilcke zu Kraken hat in der Krypto-Community für großes Aufsehen gesorgt. Die Hintergründe, mögliche Beweggründe und Auswirkungen dieses Transfers sowie die aktuelle Marktsituation und frühere Transaktionen von Ethereum-Größen werden umfassend analysiert.

Bitcoin Open Interest Surges to All-Time High as Bulls Rally Towards New Price Highs
Montag, 30. Juni 2025. Bitcoin Open Interest erreicht Rekordhoch: Ein starker Bullentrend treibt die Kryptowährung zu neuen Höchstständen

Die Open Interest von Bitcoin erreicht ein historisches Hoch und signalisiert eine starke Marktteilnahme und bullische Stimmung. Die steigenden Preise und das zunehmende Interesse institutioneller und privater Investoren zeigen das wachsende Vertrauen in die Kryptowährung als wertvolle Anlageklasse und Inflationsschutz.

Ask HN: Frustrated with Health-Data Silos?
Montag, 30. Juni 2025. Gesundheitsdaten sinnvoll vereinen: Die Herausforderung der Datensilos überwinden

Die Fragmentierung persönlicher Gesundheitsdaten stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Das Sammeln, Konsolidieren und Verstehen von Daten aus Wearables, Laborergebnissen und Patientenportalen bietet enorme Chancen für bessere Gesundheit, birgt jedoch auch komplexe Probleme.