Im Verlauf der dramatischen Insolvenz von FTX – einst eine der größten und vielversprechendsten Kryptobörsen weltweit – wurde deutlich, dass das Unternehmen bei der Verwertung seiner Vermögenswerte massive Fehler gemacht hat. Besonders auffällig ist der vorschnelle Verkauf der Investmentanteile an Anysphere, einem aufstrebenden Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI), das mit seiner Entwicklung Cursor AI großes Aufsehen erregte. FTX hatte durch seine Handelsabteilung Alameda Research bereits im Jahr 2022 einen frühen Anteil von 200.000 US-Dollar an Anysphere erworben. Doch die Insolvenzverwalter verkauften diese Beteiligung 2023 für denselben Betrag – ein Bruchteil des aktuellen Wertes.
Während Anysphere heute mit satten neun Milliarden Dollar bewertet wird, wäre FTXs Ursprungsinvestition heute rund 500 Millionen Dollar wert. Dieser enorme Wertzuwachs, der durch den vorschnellen Verkauf verschenkt wurde, ist ein Beispiel für die weitreichenden finanziellen Folgen von Fehlentscheidungen während Insolvenzprozessen in der Kryptoindustrie. Die Geschichte hinter dem Investment veranschaulicht den dramatischen Aufstieg von Anysphere – und die übereilte Veräußerung von Anteilen durch FTX. Im Laufe des Jahres 2024 erlebt Cursor AI eine explodierende Nachfrage und Nutzung. Inzwischen generiert die KI-basierte Code-Editor-Plattform nach Berichten monatliche Umsätze im hohen zweistelligen Millionenbereich.
Die daraus resultierende Bewertung ist für viele Investoren eine Erfolgsgeschichte, aber für FTX zugleich ein verpasster Glücksfall. Die Insolvenzverwaltung befand sich mit dem Versuch, Liquidität für die Zahlungsansprüche der Gläubiger zu schaffen, unter erheblichem Druck. Dennoch verdeutlicht dieser Fall, wie mangelnde Wertschätzung von Vermögenswerten und die Dringlichkeit zur schnellen Auszahlung zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Darin spiegelt sich ein größeres Problem wider: Während der Abwicklungsprozesse von insolventen Kryptovertretern sind häufig erhebliche Fehleinschätzungen bei der Bewertung und Veräußerung von Beteiligungen zu beobachten. Auch in anderen Fällen veräußerte FTX volatil bewertete Vermögenswerte weit unter ihrem Marktpotenzial.
Beispielsweise wurden SUI-Blockchain-Token im Jahr 2024 für rund eine Million Dollar verkauft, trotz eines Marktwerts von fast drei Milliarden Dollar. Auch Aktien von Mysten Labs wurden unter Wert abgegeben. Das Summieren solcher Fehlverkäufe stellt einen erheblichen Wertverlust dar, der für Gläubiger entscheidend sein kann. Trotz dieser Rückschläge verzeichnete die Insolvenzmasse von FTX auch Erfolge. So brachte der Verkauf der Beteiligung an dem KI-Unternehmen Anthropic Holdings einen Erlös von 1,4 Milliarden Dollar ein.
Diese Summe wurde genutzt, um die Rückzahlung an Kunden mit Ansprüchen von über 50.000 US-Dollar zu finanzieren, was im Februar 2025 begann. Dennoch bleibt der Fall Anysphere ein mahnendes Beispiel. Die volatile Natur der Kryptoindustrie und der emergente KI-Sektor begünstigen hohe Bewertungen, aber verlangen auch strategisches Geschick bei der Vermögensverwaltung. Der Missgriff von FTX zeigt, wie wichtig eine sorgfältige und vorausschauende Bewertung der Investments ist, besonders in Zeiten der Insolvenz.
Durch den enormen Wertzuwachs von Anysphere kann der verpasste Gewinn von rund 500 Millionen Dollar fast schon als Sinnbild für vertane Chancen während der FTX-Abwicklung gelten. Für Anleger und Marktbeobachter offenbart sich in diesem Vorgang eine Lektion: Frühzeitiges Abschreiben von Vermögenswerten ohne genaue Marktanalyse kann verheerende Folgen haben. Die Krypto- und KI-Branche sind extrem dynamisch und bieten Chancen, deren volles Potenzial schwer vorherzusagen ist. Für künftige Insolvenzverfahren könnte das Beispiel von FTX als warnendes Beispiel dienen, wie man mit hochdynamischen Beteiligungen bei der Verwertung umgehen sollte. Es gilt, vermögenswerte bestmöglich zu bewerten, um Verluste für die Gläubiger und Investoren zu minimieren.
Die Geschichte der FTX-Investition in Anysphere baut für viele Beteiligte ein realistisches Bild der Risiken und Chancen auf, die mit der modernen Finanzwelt verbunden sind. Zugleich zeigt sie, wie schnell aus einer überschaubaren Startinvestition ein Multi-Milliarden-Dollar-Vermögen werden kann – wenn die Bedingungen stimmen und Geduld gewahrt wird. Für das Team hinter Anysphere und Cursor AI ist die Erfolgsgeschichte von ihren beeindruckenden Wachstumstaten geprägt. Das Unternehmen hat wichtige Finanzierungsrunden abgeschlossen, die den Wert der Firma kontinuierlich steigerten. Zugleich wächst die Nutzerbasis rasant, was die Attraktivität der Produkte unterstreicht.
Im Gegensatz dazu steht FTX, das mit seinen Fehlern bei der Vermögensverwaltung weiterhin mit einer schleppenden Rückzahlung an Gläubiger kämpft. Abschließend lässt sich sagen, dass FTXs verfrühter Verkauf der Anteile an Anysphere ein herausragendes Beispiel für die Komplexität und Risiken in der Krypto-Insolvenzverwaltung darstellt. Während der Markt rund um künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie weiterhin wächst, verdeutlicht dieser Fall, wie wichtig vorausschauendes Management und fundierte Analysen sind, um Anlegerinteressen bestmöglich zu schützen. Die Lehren aus dem Debakel könnten künftig helfen, ähnliche Verluste zu vermeiden und Wertpotenziale optimal zu nutzen.