Eiffage Construction, eine angesehene Division des europäischen Bauunternehmens Eiffage, hat erfolgreich drei neue Produktionshallen für Airbus Atlantic in Rochefort, Frankreich, fertiggestellt. Dieses bedeutende Bauprojekt markiert einen wichtigen Schritt in der Expansion des renommierten Flugzeugherstellers und wird gleichzeitig zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen, indem rund 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Baustellenabschluss erfolgte nach einem Design-Build-Vertrag, der im April 2023 vergeben wurde, und zeigt die Leistungsfähigkeit von Eiffage Construction, komplexe Bauvorhaben innerhalb enger Zeitrahmen zu realisieren und dabei hohe Qualitätsansprüche zu erfüllen. Die drei Hallen bestehen aus zwei großen Lagerhallen mit jeweils 2441 Quadratmetern Fläche und einer Produktionswerkstatt, die 1920 Quadratmeter groß ist. Die Lagerhallen sind durch ihre robuste Stahlrahmenkonstruktion, spezielle akustische Verkleidungen und ein doppellagiges Dach gekennzeichnet, das den Anforderungen eines leistungsfähigen Logistikzentrums vollumfänglich gerecht wird.
Diese Hallen bieten nicht nur großzügigen Raum für die Lagerung von Materialien und Bauteilen, sondern sind auch auf Langlebigkeit und effiziente Nutzung ausgelegt. Die dritte Halle unterscheidet sich architektonisch von den beiden Lagerhallen. Sie ist als Produktionswerkstatt konzipiert und besticht durch eine hybride Bauweise aus Beton und Holz. Diese Kombination sorgt für eine optimale Balance zwischen Stabilität, Nachhaltigkeit und einem angenehmen Arbeitsumfeld. Die Oberflächen und Ausführungen harmonieren stilistisch mit den beiden anderen Hallen, was die Einheitlichkeit und Professionalität des gesamten Komplexes unterstreicht.
Zwischen den Hallen 2 und 3 befindet sich ein 575 Quadratmeter großes Gebäude, das für soziale Bereiche vorgesehen ist. Dort finden sich Büros, Toiletten und diverse Gemeinschaftsräume, die für den reibungslosen Ablauf des Produktionsbetriebs unerlässlich sind. Diese Begleitstruktur trägt nicht nur zur Funktionalität der Produktionsstätte bei, sondern verbessert auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter vor Ort. Das Bauvorhaben legt einen starken Fokus auf Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise. Die Maßnahmen führten zu einer Energieeinsparung von 20 Prozent im Vergleich zu den RT2012-Thermievorschriften.
Außerdem entspricht die Gebäudetechnik den neuesten RE2020-Standards, die insbesondere für Büroflächen verbindlich sind. Dadurch leistet der Neubau einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Umweltverträglichkeit industrieller Bauprojekte. Ein bemerkenswertes Merkmal des Projekts ist das optimierte Regenwassermanagementsystem. Dieses System umfasst unterirdische Tanks zur Sammlung und Aufbewahrung des Oberflächenwassers, das von Dächern, Parkplätzen und im Brandfall anfallendem Löschwasser abgeführt wird. Die intelligente Regenwassernutzung minimiert die Belastung der städtischen Kanalisation und unterstützt die nachhaltige Wassernutzung innerhalb der Anlage.
Das Projekt wurde von ARTELIA als Vertreter des Auftraggebers begleitet. Das renommierte Ingenieurbüro sicherte eine professionelle Projektsteuerung und Kontrolle, was entscheidend zum erfolgreichen Abschluss beitrug. Die Planung der Architektur übernahm die Firma BPG als Lead Architect, die sich durch innovative und funktionale Entwürfe auszeichnet. Für die technischen Installationen wie Mechanik, Elektrik und Sanitär war das Unternehmen ILAO verantwortlich. Zusätzlich übernahm Eiffage Route die Leitung der Straßenbauarbeiten und der Versorgungseinrichtungen, während KELLER mit rigiden Einschlüssen und FRANKI Fondation mit Pfahlgründungen beauftragt waren.
Dieses interdisziplinäre Team sorgte für eine nahtlose Zusammenarbeit und gewährleistete höchstmögliche Bauqualität. Die Fertigstellung der Produktionshallen bedeutet für Airbus Atlantic in Rochefort eine erhebliche Beschleunigung der Produktionsprozesse. Durch die neuen Lager- und Produktionskapazitäten können Fertigungszeiten verkürzt und Produktionsausfälle minimiert werden. Dies stärkt nicht nur die Marktposition von Airbus Atlantic, sondern erhöht zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem internationalen Luftfahrtmarkt. Darüber hinaus trägt das Projekt zur wirtschaftlichen Belebung der Region Rochefort bei.
Die Schaffung von rund 200 neuen Arbeitsplätzen öffnet Chancen für Fachkräfte und indirekt auch für Zulieferer und Dienstleister in der Umgebung. Solche Großprojekte helfen oft, regionale Wertschöpfungsketten zu stärken und die Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung zu verbessern. Das Engagement von Eiffage Construction zeigt auch eine klare Ausrichtung auf umweltbewusstes Bauen und nachhaltige Infrastrukturentwicklung. Durch die Einhaltung und teils Übererfüllung nationaler Umweltrichtlinien wie RE2020 setzen Bauherren und ausführende Firmen Maßstäbe für zukünftige Industrieprojekte. Diese Kombination aus technischer Exzellenz, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Relevanz macht das Projekt zu einem Leuchtturm in der Bau- und Luftfahrtbranche.
Parallel zu diesem Projekt konnte Eiffage durch seine Tochtergesellschaft Eiffage Construcción in Spanien, gemeinsam mit dem Partner Acciona, einen Auftrag zur Planung und Realisierung einer neuen städtischen Rennstrecke in Madrid sichern. Diese Anlage wird als potentieller Austragungsort für Formel-1-Rennen projektiert und verdeutlicht die internationale Ausrichtung und Vielseitigkeit des Unternehmens im Bereich Groß- und Spezialbau. Insgesamt präsentiert sich mit den neuen Produktionshallen in Rochefort ein überzeugendes Beispiel für effizientes Bauprojektmanagement, innovative Bauweise und nachhaltige Wirtschaftsförderung. Eiffage Construction hat eindrucksvoll bewiesen, dass technische Herausforderungen, termingerechte Fertigstellung und ökologische Verantwortung in Einklang gebracht werden können. Für Airbus Atlantic ist der Neubau ein entscheidender Faktor, um zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden und Wachstumspotenziale voll auszuschöpfen.
Die Region Rochefort profitiert von modernster Infrastruktur und einem Schub für den Arbeitsmarkt – ein Mehrwert, der weit über die reine Bauleistung hinausgeht.