Im modernen Softwareentwicklungsprozess spielt die Sichtbarkeit und Vernetzung von Projekten eine immer größere Rolle. GitHub, als weltweit führende Plattform für Entwickler, bietet umfangreiche Funktionen, die nicht nur das Hosting von Quellcode erleichtern, sondern auch die Zusammenarbeit, Entdeckung und Präsentation von Projekten fördern. Eine besonders interessante Neuerung im Bereich Projektpräsentation und Vernetzung ist die GitHub Action namens Adjacent. Sie ermöglicht es, verwandte Repositories auf Basis gemeinsamer Themen zu erkennen und automatisch in die README-Datei eines Projekts einzubinden. Dies hilft nicht nur dabei, die Sichtbarkeit von Projekten zu steigern, sondern auch Nutzern einen einfachen Zugang zu ähnlichen oder ergänzenden Tools zu bieten.
Adjacent stellt somit eine Brücke zwischen verwandten Repositories her, die andernfalls vielleicht unentdeckt geblieben wären. Gerade in einem Open-Source-Ökosystem mit Millionen von Projekten sind Hilfsmittel zur Kuratierung und Empfehlung verwandter Arbeiten von unschätzbarem Wert. Diese Automatisierung spart Zeit und erhöht die Informationsdichte, die ein README bieten kann – ein entscheidender Faktor, da viele Nutzer das README als Ausgangspunkt für ihre Projektbewertung nutzen. Das Funktionsprinzip von Adjacent basiert auf der Nutzung von sogenannten GitHub Topics. Diese Themen-Tags werden von den Repository-Erstellern definiert und dienen dazu, den Inhalt und Zweck eines Projekts zu kategorisieren.
Adjacent analysiert die ausgewählten Topics eines Repositories und sucht über die GitHub API nach anderen Repositories, die eine hohe Ähnlichkeit in Bezug auf diese Themen aufweisen. Die Ergebnisse werden dann nach Relevanz gefiltert und bis zu fünf passende Repositories in einer geordneten Liste ins README integriert. Der Nutzen ist vielfältig. Entwickler und Teams, die mehrere verwandte Projekte pflegen, können so einfach Korrespondenz unter den Projekten herstellen, ohne manuelle Pflege der README-Dateien. Für Portfolio-Seiten oder Ökosysteme von Entwicklerwerkzeugen ermöglicht Adjacent eine dynamische und stets aktuelle Darstellung von verwandten Angeboten, die potenzielle Anwender und Mitwirkende anzieht.
Auch für Nutzer eines Projekts ist es spannend, direkt im README auf weitere interessante Tools hingewiesen zu werden, was die Nutzererfahrung und Entdeckungsmöglichkeiten erheblich verbessert. Die Integration der Adjacent GitHub Action ist unkompliziert. Entwickler müssen lediglich eine neue Workflow-Datei in ihrem Repository anlegen, typischerweise unter dem Pfad .github/workflows/adjacent.yml.
Dort wird die Action definiert, die entweder manuell ausgelöst oder per Zeitplan, etwa wöchentlich, ausgeführt wird. Während des Workflows wird das Repository ausgecheckt, die Action mit dem erforderlichen GitHub-Token ausgeführt und die Änderungen konsequent automatisiert ins Repository zurückgespielt. Diese Automatisierung garantiert, dass das README stets aktuelle und verlässliche Verweise auf verwandte Projekte enthält, ohne dass manueller Aufwand erforderlich ist. Die Nutzung von Adjacent bietet auch Vorteile für die SEO-relevante Sichtbarkeit eines Projekts. Indem verwandte Repositories verlinkt werden, entstehen interne Verknüpfungen, die Suchmaschinen bei der Klassifizierung und Gewichtung von Inhalten helfen.
Dies kann die Auffindbarkeit über Suchmaschinen verbessern und stellt somit eine praxisnahe SEO-Optimierung dar, von der sowohl der individuelle Entwickler als auch Teams oder Organisationen profitieren. Darüber hinaus funktioniert Adjacent als Türöffner für eine bessere Community-Bildung rund um thematisch verwandte Projekte. Wer mehrere Tools oder Ressourcen anbietet, kann durch die nahtlose Verlinkung mit Adjacent ein starkes Ökosystem schaffen, das Mitwirkende und Nutzer bindet. Da das Tool einfach zu implementieren ist und keine aufwändigen Konfigurationen benötigt, eignet es sich auch für kleinere Projekte, die ihre Reichweite und Verknüpfung steigern wollen. Ein Beispiel für den Einsatz von Adjacent findet sich in Projekten wie fox_news_transcripts, die öffentlich auf GitHub verfügbar sind.
Dort ergänzt Adjacent die README-Datei automatisch um eine Liste von Projekten, die ähnliche Themen behandeln, was die Navigation und das Entdecken verwandter Ressourcen deutlich vereinfacht. Solche praktischen Anwendungsfälle illustrieren den Mehrwert, den Adjacent für Entwickler und Anwender gleichermaßen bietet. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Adjacent und die regelmäßigen Updates im GitHub-Ökosystem zeigen, dass automatisierte Empfehlungen und Verknüpfungen von Ressourcen an Bedeutung gewinnen. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft noch mehr intelligente Tools diesen Bereich unterstützen werden. Für Entwickler lohnt es sich daher, bereits heute solche nützlichen Automatisierungen zu implementieren und die Potenziale der Plattform vollständig zu nutzen.