Nachrichten zu Krypto-Börsen

Der stille Kampf: Stablecoins gegen tokenisierte Einlagen – Wie die Zukunft der Zahlungen gestaltet wird

Nachrichten zu Krypto-Börsen
The Silent Fight: Stablecoins vs Tokenized Deposits in the Future of Payments

Die digitale Transformation des Zahlungsverkehrs bringt zwei prägende Technologien hervor: Stablecoins und tokenisierte Einlagen. Während sie ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich grundlegend in Struktur, Regulierung und Anwendungsfall.

Die Welt der Finanztechnologie befindet sich im Umbruch, geprägt von einem dynamischen Wettstreit zwischen Stablecoins und tokenisierten Einlagen, die zunehmend den Weg in die Zukunft des Zahlungsverkehrs ebnen. Beide Finanzinstrumente tragen die Vision in sich, traditionelles Geld auf Blockchain-Basis abzubilden, und versprechen eine neue Ära von schnellen, kostengünstigen und programmierbaren Transaktionen. Doch ihr „leiser Kampf“ zeigt sich in den fundamentalen Unterschieden ihrer Funktionsweisen, regulatorischen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz in der Finanzwelt. Inmitten der digitalen Revolution stehen die Fragen im Raum: Welche Rolle werden Stablecoins und tokenisierte Einlagen in Zukunft spielen? Wer wird das Sagen über die Architektur des digitalen Geldes haben? Und welche Auswirkungen ergeben sich aus den bestehenden Divergenzen in den Rechtsordnungen? Um diese Fragen zu beantworten, ist ein tiefer Blick in die Eigenschaften, Chancen und Herausforderungen beider Instrumente notwendig. Zunächst einmal sind sowohl Stablecoins als auch tokenisierte Einlagen digitale Repräsentationen von Geldwerten, die auf Blockchain-Technologie basieren.

Während Stablecoins von Nichtbanken ausgegeben werden – Unternehmen wie Tether, Circle oder PayPal sind prominente Beispiele –, entstehen tokenisierte Einlagen direkt bei regulierten Banken. Diese Aussage markiert bereits einen entscheidenden Unterschied in der Vertrauens- und Regulierungshaltung. Stablecoins funktionieren oft auf öffentlichen, offenen Blockchains, wodurch ein weltweiter Zugang möglich wird. Die Reserven, die den Stablecoins zugrunde liegen, umfassen häufig kurzlaufende Staatsanleihen und andere liquide Vermögenswerte, wobei Transparenz und Marktvertrauen maßgeblich für ihre Stabilität sind. Dagegen sind tokenisierte Einlagen regulierte Kundeneinlagen, die durch Blockchain-Technologie tokenisiert und durch bestehende Bankinfrastrukturen mit Einlagensicherung abgesichert sind.

Dadurch bieten sie eine engere Verzahnung mit dem konventionellen Finanzsystem und profitieren von der staatlichen Einlagensicherung und regulatorischen Aufsicht. Die regulatorische Landschaft gestaltet sich dabei unterschiedlich, wie ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in den USA und Singapur zeigt. In den Vereinigten Staaten hat der Senat jüngst das GENIUS-Gesetz vorangebracht, um dem enormen Umfang dollarbasierter Stablecoins wie USDT und USDC Rechnung zu tragen. Ziel ist es, eine strengere Kontrolle durch getrennte Staatsanleihereserven und Insolvenzschutzmechanismen einzuführen. Gleichzeitig bleibt jedoch der Verzicht auf eine vollständige Einlagensicherung von Bankeinlagen charakteristisch.

Singapur wählt einen anderen Weg, indem es die Entwicklung tokenisierter Einlagen aktiv fördert. Die Monetary Authority of Singapore hat ihr Pilotprojekt 'Project Guardian' mit großen Banken wie DBS, HSBC und Standard Chartered ausgeweitet. Das Programm erlaubt die Ausgabe von On-Chain-Deposits innerhalb des traditionellen Bankensystems, um beispielsweise den Devisenhandel und Repo-Geschäfte zu digitalisieren. Diese Unterschiede illustrieren die globale Uneinheitlichkeit der Regulierungsansätze und werfen Fragen nach der künftigen Dominanz und Standardsetzung im digitalen Zahlungsraum auf. Die praktische Anwendung dieser Technologien ist bereits im Hier und Jetzt spürbar.

J.P. Morgans gestaltete Plattform Kinexys hat eine kumulierte Abwicklungssumme von über 1,5 Billionen US-Dollar überschritten und etabliert tokenisierte Finanzprodukte wie Treasury-ETFs. Obwohl dieses Projekt ursprünglich bankintern gestartet wurde, sind Erweiterungen geplant, um das System für weitere Finanzinstitutionen zugänglich zu machen. Citi geht mit seinem Regulated Liability Network einen ähnlichen Weg und ermöglicht Unternehmen, grenzüberschreitend Liquidität ohne das SWIFT-Netzwerk zu transferieren.

Parallel dazu setzt Circle mit dem USDC-Krypto-Stablecoin auf Multi-Chain-Netzwerke, die grenzüberschreitende und mehrwährungsfähige Zahlungen auf Blockchains wie Solana und Stellar gestatten. Der enorme Einfluss von Stablecoins zeigt sich auch in der breiten Verwendung für internationale Überweisungen, Liquiditätsmanagement und Handelsfinanzierungen. Ökonomisch betrachtet profitieren beide Modelle langfristig von unterschiedlichen Mechanismen. Stablecoin-Anbieter erzielen Einnahmen primär durch die Verbriefung von Zinsdifferenzen zwischen den bei den Reserven gehaltenen Staatsanleihen und der Nullverzinsung gegenüber dem Stablecoin-Nutzer. So berichtete Tether beispielsweise für das Jahr 2024 über Gewinne von über 5 Milliarden US-Dollar.

Banken, die tokenisierte Einlagen ausgeben, schaffen Mehrwert, indem sie diese Depositen direkt in programmierbare Arbeitsabläufe integrieren. Das Ergebnis sind effizientere Abwicklungen, verbesserte Compliance und vereinfachte regulatorische Einhaltung. Finanztreuhänder und Unternehmen tendieren bereits dazu, tokenisierte Einlagen für innerbankliche Liquiditätsflüsse zu verwenden, während Stablecoins häufig für Überweisungen außerhalb der regulären Geschäftszeiten und in Märkten mit eingeschränktem Zugang wie Argentinien Anwendung finden. Dennoch sind Herausforderungen nicht von der Hand zu weisen. Tokenisierte Einlagen könnten aufgrund fehlender Standardisierung und proprietärer Netzwerke verschiedener Banken eine Fragmentierung des Marktes bewirken.

Diese Isolation erschwert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen, was den breiten Einsatz limitieren kann. Stablecoins wiederum kämpfen mit regulatorischen Unsicherheiten, wie die temporäre Entkopplung von USDC im Zuge der Silicon Valley Bank-Krise 2023 verdeutlichte. Darüber hinaus könnte die Einstufung durch Aufsichtsbehörden wie der US Securities and Exchange Commission als unregistrierte Geldmarktfonds die künftige Ausgabe und Nutzung erschweren. Auf der Bankenseite besteht zudem die Gefahr, dass hohe Kapitalanforderungen unter Basel III die Bereitschaft zur Ausgabe tokenisierter Einlagen dämpfen. Im Kontext der Marktrentabilität könnten sinkende Staatsanleiherenditen das Geschäftsmodell der Stablecoins erheblich unter Druck setzen.

Ein Lichtblick für die Koexistenz beider Welten bieten internationale Initiativen wie das von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich geleitete Projekt Agorá. Dieses großangelegte Unterfangen bindet über 40 Institutionen und sieben Zentralbanken ein, mit dem Ziel, eine einheitliche digitale Infrastruktur zu schaffen, die die Interoperabilität zwischen tokenisierten Einlagen, Stablecoins und Zentralbankdigitalwährungen (CBDCs) ermöglicht. Erste Pilotprojekte werden für Anfang 2026 erwartet. Parallel dazu öffnen Großakteure wie J.P.

Morgan ihre digitalen Lösungen, etwa Kinexys, für Dritte und Circle drängt darauf, Stablecoins als Baräquivalente in regulierten Bankensystemen anzuerkennen. Damit steht die Bühne für einen Wettbewerb, der nicht nur Innovation, sondern auch Skalierung, Vertrauen und regulatorische Integration umfasst. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Stablecoins und tokenisierte Einlagen nicht nur als instrumentelle Konkurrenten zu sehen sind, sondern vielmehr als unterschiedliche Visionen für das digitale Geld der Zukunft. Während Stablecoins mit Offenheit, globaler Zugänglichkeit und Liquidität punkten, setzen tokenisierte Einlagen auf Vertrauen, Sicherheit und regulatorische Konformität. Ihre parallele Entwicklung spiegelt einen hybriden Finanzraum wider, in dem beide Modelle vermutlich nebeneinander existieren werden.

Doch die Machtfrage bleibt offen: Wer wird das Rückgrat der programmierbaren Finanzarchitektur kontrollieren? Es ist letztlich die Regulierung, die Infrastruktur und die technologische Innovation, die über die künftige Verteilung der Einflussbereiche entscheiden werden. Die Zukunft des Geldes ist eine stille, zugleich jedoch hochspannende Auseinandersetzung, die jeden Finanzteilnehmer betrifft und die Art und Weise, wie Werte global bewegt werden, tiefgreifend verändern wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
What Are Stablecoins?
Mittwoch, 09. Juli 2025. Stablecoins erklärt: Wie funktionieren stabile Kryptowährungen und warum sind sie wichtig?

Stablecoins sind Kryptowährungen, die an den Wert eines stabilen Vermögenswerts gebunden sind und so Wertstabilität bieten. Dieser Beitrag erklärt die verschiedenen Arten von Stablecoins, ihre Funktionsweise, Chancen und Risiken sowie ihre Bedeutung für den Finanzmarkt und Anleger.

What are stablecoins and how do they affect the cryptocurrency market?
Mittwoch, 09. Juli 2025. Stablecoins: Die Zukunft der Kryptowährungen und ihr Einfluss auf den Finanzmarkt

Stablecoins sind digitale Währungen, deren Wert an stabile reale Vermögenswerte gekoppelt ist. Sie bieten eine Brücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und der volatilen Welt der Kryptowährungen und spielen eine entscheidende Rolle im Wachstum und der Stabilität des Krypto-Markts.

The Toki Pona Language
Mittwoch, 09. Juli 2025. Toki Pona – Die Sprache der Einfachheit und Tiefe

Toki Pona ist eine minimalistische Plansprache, die mit nur etwa 120 bis 140 Grundwörtern eine neue Perspektive auf Kommunikation bietet. Sie verbindet Einfachheit mit Ausdruckskraft und gewinnt weltweit immer mehr Anhängerinnen und Anhänger.

Open Operator, Serverless Browsers and the Future of Computer-Using Agents
Mittwoch, 09. Juli 2025. Open Operator, Serverlose Browser und die Zukunft der computerbasierten Agenten

Ein tiefgehender Einblick in die Entwicklung serverloser Browserinfrastrukturen, die Rolle von Open Operator und wie computerbasierte Agenten die Art und Weise, wie wir Software nutzen, revolutionieren werden.

My advice on (internet) writing, for what it's worth
Mittwoch, 09. Juli 2025. Internet-Schreiben meistern: Praktische Tipps für authentische und erfolgreiche Texte

Entdecken Sie, wie Sie im Internet durch authentische und zielgruppenorientierte Texte überzeugen können. Erfahren Sie, warum es wichtig ist, Inhalte zu erstellen, die Sie selbst gerne lesen, wie Sie konstruktives Feedback nutzen und mit Kritik umgehen.

Use drones 'size of insects' to commit untraceable murders
Mittwoch, 09. Juli 2025. Winzige Drohnen als Waffen: Wie Insektengroße UAVs laut Experten unauffindbare Morde ermöglichen könnten

Winzige Drohnen, kaum größer als Insekten, könnten künftig für unauffindbare Morde und Spionage genutzt werden. Durch modernste Technologie und Künstliche Intelligenz droht eine neue Ära der Bedrohungen, die Grenzen von Privatsphäre, Sicherheit und Ermittlungsmöglichkeiten herausfordert.

Managing Internet Overload: A Personal Systems Approach
Mittwoch, 09. Juli 2025. Effektives Management der Internetüberlastung: Ein persönlicher Systemansatz

Eine umfassende Betrachtung, wie man der Informationsflut im Internet mit einem individuellen Systemansatz begegnen kann, um Produktivität, geistige Gesundheit und digitales Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.