Lamb Weston, ein weltweit führender Anbieter gefrorener Kartoffelprodukte, hat mit Benjamin Heselton einen neuen Chief Information Officer (CIO) benannt. Die Ernennung wurde in einer Pressemitteilung des Unternehmens bekannt gegeben und markiert einen bedeutenden Schritt in der Neuausrichtung der globalen Technologie- und IT-Strategie des Konzerns. Heselton tritt die Nachfolge von Sukshma Rajagopalan an, die das Unternehmen im Oktober verließ, um bei ServiceNow die Position als Leiterin der Produkte für den Markteintritt und die Technologie zu übernehmen. Benjamin Heselton bringt eine beeindruckende Bilanz an Erfahrung aus dem IT-Bereich mit. Er war über 17 Jahre bei der Würth Group tätig, einem international tätigen Unternehmen, das auf verschiedene Branchen spezialisiert ist.
Dort bekleidete er unter anderem die Rolle des CIO und setzt als technischer Experte seine Schwerpunkte auf Geschäftsanalytik, Business Intelligence und Anwendungsentwicklung. Zuletzt war Heselton als CTO von Würth IT USA tätig, einer neu gegründeten IT-Dienstleistungsgesellschaft, die sich auf SAP-Projekte in Nordamerika spezialisiert hat. Die Ernennung Heseltons bei Lamb Weston erfolgt zu einer Zeit, in der das Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen steht. Die Implementierung einer neuen ERP-Lösung auf Basis von SAP S/4HANA für die nordamerikanischen Geschäftsbereiche ließ sich schwieriger als erwartet gestalten. Seit dem Start der Umstellung im Jahr 2023 kam es immer wieder zu Problemen, die unter anderem die Sichtbarkeit von Lagerbeständen in den Vertriebszentren beeinträchtigten.
Diese Komplikationen führten zu Verzögerungen bei Lieferungen und zur Stornierung von Bestellungen. In einem Bericht zum dritten Quartal 2024 bezifferte das Unternehmen den durch diese Schwierigkeiten entstandenen Einfluss auf das Betriebsergebnis auf rund 72 Millionen US-Dollar. Die ERP-Migration ist für Lamb Weston eine von mehreren Herausforderungen, mit denen das Unternehmen aktuell konfrontiert ist. Im Rahmen eines Restrukturierungsplans hat Lamb Weston im Oktober 2024 angekündigt, eine Produktionsstätte zu schließen und etwa vier Prozent der weltweiten Belegschaft zu entlassen. Dieses Programm soll die operative Effizienz verbessern und Kosten senken, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Weitere personelle Veränderungen unterstreichen die Umstrukturierungsmaßnahmen: Der bisherige COO Michael J. Smith übernimmt zum 1. Juli 2025 die Rolle des CEO und Präsidenten. Diese Entscheidung fiel nach der Veröffentlichung der Q2-Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 im Dezember, die angesichts eines Rückgangs bei den Nettoverkäufen um acht Prozent und einem fast vollständigen Einbruch des operativen Gewinns im Vergleich zum Vorjahr die Notwendigkeit neuer Führungskompetenzen verdeutlichten. Der globale Kundenstamm von Lamb Weston umfasst namhafte Firmen wie McDonald’s und Yum! Brands.
Die technische Stabilität und Effizienz der Supply-Chain-Prozesse und der IT-Infrastruktur haben daher unmittelbaren Einfluss auf die Zufriedenheit großer Partner und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Hier setzt Benjamin Heselton an, indem er seine umfangreichen Erfahrungen aus der SAP-Einführung und IT-Strategie in die Praxis bei Lamb Weston einfließen lassen wird. Der Fortschritt bei der Lösung der ERP-Probleme zeigt bereits erste positive Ergebnisse. Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 konnte Lamb Weston einen Umsatzanstieg von vier Prozent sowie ein Volumenwachstum von neun Prozent im Jahresvergleich verzeichnen. Das Unternehmen meldete, dass es das verlorene Volumen kleinerer, regionaler und Einzelhandelskunden, welches durch die Umstellung verloren gegangen war, vollständig ersetzt hat.
Damit geht Lamb Weston optimistisch davon aus, den nordamerikanischen Abschnitt des SAP-Projektes planmäßig bis zum Jahr 2026 abschließen zu können. Die Erfahrungen von Heselton im Bereich Business Intelligence und Analytics sind gerade in diesem Zusammenhang wichtig, um zukünftige Risiken frühzeitig zu identifizieren und Prozesse datenbasiert zu optimieren. Bei Würth war er maßgeblich an der Implementierung von IT-Lösungen beteiligt, die Transparenz über komplexe Lieferketten schufen und Anwendungssysteme effizienter gestalteten. Diese Fähigkeiten sollen helfen, ähnliche Probleme bei Lamb Weston zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die technologische Weiterentwicklung bei Lamb Weston ist auch ein Spiegelbild der globalen Transformation in der Lebensmittelproduktion und Logistik.
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, Systeme und Betriebsabläufe zu digitalisieren, um Kosten zu senken, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine höhere Flexibilität bei der Bedienung von Kundenanforderungen zu gewährleisten. Die Leitung eines erfahrenen CIO wie Benjamin Heselton soll sicherstellen, dass Lamb Weston in diesem dynamischen Umfeld agil bleibt und Innovationen erfolgreich umsetzt. Unternehmen wie Lamb Weston, die stark von großen Restaurantketten und Einzelhändlern abhängen, müssen dabei stets auf eine zuverlässige IT-Infrastruktur bauen können. Störungen oder Verzögerungen können nicht nur finanzielle Einbußen bedeuten, sondern auch das Vertrauen der Geschäftspartner nachhaltig beeinträchtigen. Die Herausforderungen der SAP-Umstellung haben verdeutlicht, wie kritisch gut geplante und professionell ausgeführte Technologieprojekte sind.
Die Ernennung von Benjamin Heselton zeigt deutlich, dass Lamb Weston die strategische Bedeutung der IT erkennt und qualifizierte Fachkräfte mit tiefgreifendem Wissen einsetzt, um die digitale Transformation zielgerichtet voranzutreiben. Als CIO wird Heselton voraussichtlich eine Schlüsselrolle bei der weiteren Modernisierung der globalen IT-Systeme spielen und die strategische Ausrichtung der Technologielandschaft des Unternehmens prägen. Darüber hinaus lassen sich aus der aktuellen Unternehmensentwicklung auch Lehren für andere Firmen ableiten, die ähnliche Digitalisierungsvorhaben umsetzen. Die Einbindung erfahrener IT-Führungskräfte, insbesondere mit Kenntnissen in ERP-Systemen wie SAP, ist für den nachhaltigen Erfolg entscheidend. Eine enge Verknüpfung der Geschäftsstrategie mit der IT-Architektur kann helfen, Transformationsprozesse reibungsloser und ohne gravierende Betriebsstörungen zu gestalten.
Lamb Weston, dessen Produkte in zahlreichen Ländern verkauft werden, bleibt mit der Ernennung von Benjamin Heselton auf Kurs, technologische Herausforderungen zu meistern und sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld erfolgreich zu positionieren. Mit einem erfahrenen CIO an der Spitze der IT-Abteilung wird das Unternehmen in der Lage sein, seine globale Technologieagenda entschlossen umzusetzen und neue Wachstumschancen zu nutzen. Insgesamt verdeutlicht die Neubesetzung der CIO-Position bei Lamb Weston eine konsequente Weiterentwicklung des Unternehmens, die IT-Kompetenz zu stärken, operative Schwierigkeiten zu bewältigen und die technologische Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Diese strategische Entscheidung wird von Experten als wichtiger Schritt gewertet, der Lamb Weston helfen wird, die Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich zu bestehen und die eigene Marktposition auszubauen.