Nachrichten zu Krypto-Börsen

Jenseits des Hypes: Warum LLM-basierte Textextraktion bei komplexen Ausschreibungen neue Maßstäbe setzt

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Beyond the Hype: Lessons Learned from Building an LLM-Based Extraction MVP

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Erkenntnisse beim Aufbau eines MVP für die Textextraktion aus komplexen deutschen Ausschreibungsdokumenten mit Large Language Models. Erfahren Sie, welche Faktoren für eine zuverlässige Extraktion entscheidend sind und wie moderne KI-Modelle in der Praxis performen.

Die Textextraktion aus umfangreichen und komplexen Dokumenten gehört zu den zentralen Herausforderungen moderner Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Insbesondere bei deutschen Ausschreibungen, die oft mit technischen, bürokratischen und rechtlichen Formulierungen auf Dutzenden bis Hunderten von Seiten glänzen, wird deutlich, wie schwierig es ist, relevante Informationen präzise und vollständig zu extrahieren. Forgent AI hat sich dieser Herausforderung mit dem Aufbau eines Minimum Viable Products (MVP) für LLM-basierte Extraktion angenommen und dabei wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die weit über den bloßen Technologiehype hinausgehen. In diesem Beitrag blicken wir auf die relevanten Aspekte, erzielten Durchbrüche und Stolpersteine in der Praxis und erklären, warum eine gut durchdachte Herangehensweise der Schlüssel zum Erfolg ist. Die literarische und technische Tiefe der Dokumente macht die Aufgabe zur Königsdisziplin der Textextraktion.

Auswahl, Optimierung und Kombination verschiedenster Modelle sowie ein intelligentes Prompt-Design beeinflussen maßgeblich die Qualität der Ergebnisse. Als zentrale Herausforderung zeigte sich von Anfang an, dass Standardlösungen, die vielfach auf dem Markt beworben werden, erstaunlich häufig hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die Annahme, dass Textextraktion eine „gelöste“ Disziplin sei, erweist sich somit als Trugschluss. Das Team von Forgent AI arbeitete intensiv an der Auswahl und Benchmarking unterschiedlichster Modelle, wobei sich moderne Gemini-Modelle von Google als besonders leistungsstark herausstellten und in ihrer neuesten Version bei der Volltextauslese eine beeindruckende Recall-Rate von über 95 % erzielten. Von großer Bedeutung war dabei das Verständnis der menschlichen Arbeitsprozesse.

Es zeigte sich, dass selbst erfahrene Experten unterschiedliche Auffassungen darüber hatten, was genau eine Anforderung innerhalb der Ausschreibungsunterlagen darstellt. Dieses Phänomen der menschlichen Inkonsistenz – ausgelöst durch implizites Wissen und individuelle Interpretation – erschwerte das Erstellen eines belastbaren Ground-Truth-Datensatzes. Die Konsequenz daraus war die Notwendigkeit, das Problem zu modularisieren und unterschiedliche Aufgaben getrennt anzugehen. Anstatt zu versuchen, eine menschliche Arbeitsweise exakt abzubilden, setzte Forgent AI auf einen zweistufigen Ansatz: Zunächst eine möglichst umfassende Extraktion aller potentiellen Anforderungen und im Anschluss eine anpassbare Filterfunktion, mit der spezifische Nutzerpräferenzen abgebildet werden können. Ein weiterer Meilenstein des Projekts war die Entwicklung einer robusten Evaluationsinfrastruktur mit benutzerfreundlichen Interfaces.

Diese ermöglichte nicht nur technische Experten, sondern auch fachlichen Domain-Experten Zugriff auf die Testergebnisse und die aktive Anpassung der Promptgestaltung. Dies führte zu erheblich schnelleren Iterationszyklen und besseren Ergebnissen, da Muster sofort sichtbar wurden und Fehlerquellen leichter identifiziert werden konnten. Die Erkenntnis, dass kleine, hochwertige Evaluationsdatensätze wesentlich effektiver für die Optimierung sind als große, starr definierte Datensammlungen, unterstützt moderne Forschungsergebnisse zur Problemdefinition in der KI. Der iterative Prozess erlaubt eine flexible Anpassung der Bewertungskriterien und vermeidet das sogenannte „Criteria Drift“, bei dem die Evaluation unwiderstehlich mit der Modellanwendung verschmilzt. Im Mittelpunkt stand zudem ein sorgsamer Blick auf die Metriken: Neben klassischen Werten wie Präzision, Recall und F1-Score wurden wichtige Faktoren wie Kosten, Latenz und Skalierbarkeit berücksichtigt.

Immer wieder traten überraschende Effekte zutage, so führte beispielsweise eine psychologisch anmutende Änderung der Prompt-Sprache bei einem Anbieter zu einer messbaren Verbesserung bei der Vollständigkeit der Extraktion – allerdings zum Preis höherer Fehlalarme. Die Vergleichsstudien der verschiedenen Modelle offenbarten signifikante Unterschiede. Herausragende Ergebnisse erzielten Googles Gemini 2.5 Pro und Flash, die mit speziell abgestimmtem Prompting teilweise eine Recall-Rate von bis zu 98 % erreichten und so herkömmliche Wettbewerber wie Reducto, OpenAI oder Anthropic deutlich übertrafen. Gleichzeitig bewährte sich die Methode der Dokumentenchunkung, also der Aufteilung großer Dokumente in kleinere Abschnitte mit Überlappungen, um Kontextverlust und Halluzinationen entgegenzuwirken.

Das Clustern und die anschließende Deduplizierung der extrahierten Anforderungen waren entscheidende Schritte, um saubere und redundanzfreie Ergebnisse zu erzielen. Trotz aller technologischen Fortschritte zeigte sich, dass etablierte kommerzielle Produkte nicht immer die beste Kombination aus Leistung, Kosten und Zuverlässigkeit bieten. Offene Lösungen wie Docling, kombiniert mit leistungsfähigen LLMs, boten ebenfalls gute Leistungen, waren aber im Betrieb und der Wartung aufwendiger. Forgent AI entschied sich daher für eine pragmatische Strategie, bei der Frontend, Evaluationsinfrastruktur und Produktivcode eng verzahnt sind, um schnelle Verbesserungen und Skalierbarkeit sicherzustellen. Die wichtigste Lehre aus dem Projekt ist der kritische Umgang mit allgemeinen Benchmarks.

Viele public Benchmarks werden dem Anwendungsfall nicht gerecht und können den Eindruck erwecken, die Lösung sei schon in idealer Form verfügbar. Nur eine sorgfältige, eigene Evaluation mit realen, gut definierten Daten verrät tatsächlich den Stand der Technik für den jeweiligen Kontext. Die rasante Weiterentwicklung der Modelle erfordert außerdem einen Blick nach vorn. Wer heute mit Gemini 2.5 arbeitet, kann relativ sicher erwarten, dass in den kommenden sechs Monaten deutlich leistungsfähigere Optionen zur Verfügung stehen.

Ein stetes Nachjustieren und Experimentieren hilft dabei, den technologischen Vorsprung zu nutzen. Insgesamt belegt das Projekt, dass qualitativ hochwertige, hochverfügbare Textextraktion mit LLMs keineswegs trivial ist, sondern fundiertes Prozessverständnis, Methodik und technisches Know-how erfordert. Die Kombination von modularen Ansätzen, user-zentrierten Evaluationswerkzeugen und modernster Modelltechnik eröffnet aber das Potenzial, den bürokratischen Aufwand bei Ausschreibungen deutlich zu reduzieren und damit den Markt nachhaltig zu verändern. Forgent AI lädt alle Interessenten ein, diesen spannenden Weg weiter zu begleiten und gemeinsam mit ihnen neue Maßstäbe in der KI-gestützten Textanalyse zu setzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
New study links depression to accelerated brain aging
Samstag, 05. Juli 2025. Neue Studie zeigt: Depression beschleunigt das Gehirnalter drastisch

Die Verbindung zwischen Depressionen und beschleunigtem Gehirnalter rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Eine aktuelle Studie aus Japan liefert eindrucksvolle neurobiologische Einblicke, die das Verständnis von mentaler Gesundheit und Hirnalterung revolutionieren könnten.

NASA Is Removing Space Station Sighting Website Info
Samstag, 05. Juli 2025. NASA stellt Website zur Sichtung der Raumstation ein: Was das für Beobachter bedeutet

NASA stellt die bewährte Website zur Sichtung der Internationalen Raumstation (ISS) ein und verlässt sich künftig auf mobile Apps. Diese Veränderung wirft Fragen zur Zugänglichkeit und Öffentlichkeitsarbeit auf und hat Auswirkungen auf Hobby-Astronomen und Weltraumbegeisterte weltweit.

Far-UVC: germicidal ultraviolet light can inactivate a wide range of pathogens w
Samstag, 05. Juli 2025. Far-UVC Licht: Revolutionäre Methode zur Keimabtötung mit minimalen Risiken für den Menschen

Ein tiefer Einblick in die Wirkungsweise und Vorteile von Far-UVC Licht als innovative Technologie zur sicheren Inaktivierung von Krankheitserregern in bewohnten Räumen.

Humanoid robots fight in Chinese kick-boxing competition
Samstag, 05. Juli 2025. Humanoide Roboter messen sich im chinesischen Kickbox-Wettkampf – eine Revolution im Robotersport

In Hangzhou, China, fand eine weltweit einzigartige Kickbox-Meisterschaft statt, bei der humanoide Roboter gegeneinander antraten. Dieses innovative Event zeigt, wie fortgeschrittene Robotik und künstliche Intelligenz die Zukunft des Sports und der Technik gestalten können.

Mekondo Admin – Open Starter Kit for SaaS, React and Laravel, Dockerized
Samstag, 05. Juli 2025. Mekondo Admin: Das Open Starter Kit für SaaS-Lösungen mit React, Laravel und Docker

Entdecken Sie Mekondo Admin, ein modernes Open Starter Kit für SaaS-Anwendungen, das React 18+, Laravel 10+ und Docker vereint. Erfahren Sie, wie dieses Tool Entwickler dabei unterstützt, schnell, modular und sicher Admin-Panels zu erstellen und welche Vorteile es dabei bietet.

Can This Unstoppable Stock Join the $1 Trillion Club by 2035?
Samstag, 05. Juli 2025. Kann Netflix Bis 2035 Die Billionen-Dollar-Marke Erreichen? Ein Blick Auf Das Unaufhaltsame Wachstum

Netflix hat die Unterhaltungsindustrie revolutioniert und zeigt enormes Wachstumspotenzial. Ein Blick auf die Faktoren, die den Streaming-Giganten auf dem Weg in den exklusiven Billionen-Dollar-Club unterstützen könnten sowie die Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

World Robot Competition – Mecha fighting series [video]
Samstag, 05. Juli 2025. Faszination World Robot Competition: Die Mecha Fighting Series im Fokus

Ein umfassender Einblick in die World Robot Competition und die aufregende Mecha Fighting Series, die technologische Innovation und spannenden Wettkampf vereint. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung, die Herausforderungen und die Bedeutung dieses weltweit einzigartigen Robotik-Events.