Mining und Staking Steuern und Kryptowährungen

Welcher mobile Browser ist der größte Datenhungrige? Überraschendes Ergebnis enthüllt

Mining und Staking Steuern und Kryptowährungen
You'll never guess which mobile browser is the worst for data collection

Eine detaillierte Analyse der Datenpraktiken führender mobiler Browser zeigt, welcher Anbieter am meisten Nutzerdaten sammelt und welche Auswirkungen das für die Privatsphäre hat.

Die Nutzung mobiler Browser ist aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob beim Surfen, Online-Shopping oder der schnellen Informationsbeschaffung – Browser auf Smartphones sind stets im Einsatz. Doch wie steht es eigentlich um den Schutz der Privatsphäre bei den am weitesten verbreiteten mobilen Browsern der heutigen Zeit? Aktuelle Untersuchungen enthüllen ein überraschendes Ergebnis darüber, welcher Browser am meisten Nutzerdaten sammelt und welche Konsequenzen das für Verbraucher bedeutet. Die Untersuchung des VPN-Anbieters Surfshark gibt Einblicke in die Datenpraktiken der Top-Browser basierend auf den Marktführer-Rankings von AppMagic. Dabei wurden insbesondere die zehn populärsten Browser unter die Lupe genommen, zu denen auch Safari gehört, der Standardbrowser auf iPhones.

Laut Daten von Statcounter dominieren Chrome und Safari den mobilen Browsermarkt mit zusammen fast 90 Prozent Marktanteil. Die beiden gelten daher auch als die wichtigsten Vertreter in Sachen Datenverarbeitung und Datenschutz. Die Erkenntnisse von Surfshark sind jedoch alles andere als beruhigend. Der mit Abstand größte „Datenverschlinger“ ist demnach Google Chrome. Der Browser sammelt ganze 20 verschiedene Datentypen.

Dazu zählen persönliche Informationen wie Kontaktangaben und sogar finanzielle Details, die Standortdaten, das Browsing- und Suchverhalten, Nutzungsdaten sowie Diagnosedaten. Besonders auffällig ist, dass Chrome als einziger Browser in der Untersuchung auch Finanzdaten erfasst. Zwar wird von Nutzern eingeräumt, dass die Speicherung dieser Daten gelegentlich der Bequemlichkeit dient, da sie beispielsweise Bezahlvorgänge einfacher machen können. Dennoch wirft diese umfassende Datensammlung nicht nur aufgrund des Umfangs, sondern auch wegen der Sensibilität der Daten viele Fragen hinsichtlich Transparenz und Sicherheit auf. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Großteil der erfassten Daten über die zahlreichen Google-Dienste erfasst wird, die in Chrome integriert sind.

So fließen Informationen von Google Suche, Google Maps und weiteren Anwendungen direkt in den Datenvorrat des Browsers ein. Nach Chrome folgt in der Rangliste der Bing-Browser mit 12 gesammelten Datentypen auf dem zweiten Platz. Der Pi Browser liegt mit neun Datentypen an dritter Stelle. Safari und Firefox wiederum erfassen jeweils acht unterschiedliche Datenarten. Ein interessanter Aspekt in der Analyse ist die Unterschiedlichkeit der erfassten Standortdaten.

Während beispielsweise Safari, Chrome, Opera und Bing alle den Standort ihrer Nutzer abfragen, sammelt nur Bing präzise Standortinformationen. Darüber hinaus verwenden einige Browser, darunter Bing, Opera und der Pi Browser, erfasste Daten explizit für Werbung von Drittanbietern, sei es durch Schaltung von Anzeigen innerhalb der App oder durch Weitergabe der Nutzerdaten an externe Partner und Werbenetzwerke. Diese Praxis betrifft vor allem potenziell sensible Daten, da sie für gezielte Werbung genutzt oder an Datenmakler verkauft werden könnte. Auch die Möglichkeit der Nutzerverfolgung ist bei einigen Browsern gegeben. Edge, Bing und Pi Browser speichern beispielsweise Daten, die eine Verknüpfung von Nutzern über verschiedene Plattformen hinweg ermöglichen und so detaillierte Nutzerprofile erstellen können.

Surfsharks Untersuchung hat dabei nichts wirklich Verstecktes ans Licht gebracht – die Datenschutzrichtlinien der Browser waren für jeden Nutzer theoretisch zugänglich. Allerdings zeigt sich, wie wenig Bewusstsein viele Menschen wahrscheinlich dafür haben, wie tiefgreifend die Datensammlung wirklich ist und wie viel unbemerkt passiert, wenn man sich unkompliziert in einen Browser anmeldet, um Zugang zu weiteren Diensten zu erhalten. Ein bemerkenswertes Ergebnis der Studie ist außerdem, dass die populärsten Browser tendenziell auch die sind, die am meisten Daten sammeln. Browser mit geringerer Nutzerzahl wie Brave und Tor hingegen überzeugen durch ihre restriktiveren Datenschutzansätze. Brave erhebt eine begrenzte Auswahl an Daten, hauptsächlich Identifikatoren und Nutzungsstatistiken, während Tor als besonders datenschutzorientierter Browser gar keine Daten sammelt.

Diese Erkenntnisse verdeutlichen den Zielkonflikt vieler moderner Anwendungen: Bequemlichkeit und Integration auf der einen Seite und Datenschutz und Privatsphäre auf der anderen. Gerade im mobilen Umfeld, wo zahlreiche Dienste mit wenigen Klicks genutzt werden, sind die potenziellen Gefahren für persönliche Informationen hoch. Die allgegenwärtige Nutzung großer Browseranbieter wie Google macht die Thematik zu einer gesellschaftlich relevanten Debatte. Anwender sollten sich der Risiken bewusst sein und die eigenen Datenschutzeinstellungen kritisch prüfen. Zudem kann die Wahl alternativer Browser wie Tor oder Brave einen deutlichen Beitrag zum Schutz der Privatsphäre leisten.

Unternehmen und Entwickler sind zudem aufgefordert, die Transparenz in Bezug auf Datenerhebung zu erhöhen und besseren Schutz für mobile Nutzer umzusetzen. Abschließend lässt sich sagen, dass das Problem der Datenhungrigkeit mobiler Browser keinesfalls neu ist, jedoch durch die jüngsten Entwicklungen und die steigende Nutzung mobiler Endgeräte eine noch größere Bedeutung erhält. Jeder Nutzer sollte sich fragen, ob Bequemlichkeit die Preisgabe seiner Daten wert ist – und dabei auch die Folgen für die digitale Privatsphäre berücksichtigen. Nur anhand eines bewussten Umgangs mit der eigenen Datenhoheit kann langfristig ein faireres und sichereres Internet entstehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
37signals is completing its on-prem move, deleting its AWS account save millions
Sonntag, 15. Juni 2025. 37signals beendet Cloud-Abhängigkeit und spart Millionen durch On-Premises-Strategie

37signals verabschiedet sich von der Cloud und verlagert seine IT-Infrastruktur vollständig auf eigene Server. Dieser Schritt führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und stellt die Vorteile und Herausforderungen einer On-Premises-Lösung in den Fokus.

Books with a critical perspective on the tech industry
Sonntag, 15. Juni 2025. Kritische Bücher über die Tech-Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt

Eine umfassende Betrachtung ausgewählter Bücher, die die Tech-Industrie kritisch hinterfragen und tiefgründige Einblicke in die Auswirkungen von Technologie auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur bieten. Von historischen Analysen bis hin zu zeitgenössischen Kommentaren – diese Werke eröffnen neue Perspektiven auf den Silicon Valley Mythos und die Macht der digitalen Giganten.

AI makes computers do what I want them to do
Sonntag, 15. Juni 2025. Wie Künstliche Intelligenz Computer dazu bringt, genau das zu tun, was ich will

Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Interaktion mit Computern revolutioniert und maßgeschneiderte Ergebnisse ermöglicht. Erfahren Sie, wie moderne Technologien Ihre Wünsche digital umsetzen und welche Vorteile das für Alltag und Beruf bietet.

Bluetooth 6.1
Sonntag, 15. Juni 2025. Bluetooth 6.1: Die nächste Generation kabelloser Vernetzung mit mehr Datenschutz und Effizienz

Bluetooth 6. 1 führt bedeutende Verbesserungen bei Datenschutz und Energieeffizienz ein und markiert den Beginn eines neuen, schnelleren Entwicklungszyklus für Bluetooth-Technologien, der Innovationen und Marktreaktionen beschleunigt.

Show HN: Scrape Creators – Real time Social media scraping APIs for devs
Sonntag, 15. Juni 2025. Scrape Creators: Echtzeit-APIs für Social Media Daten – Die Zukunft des Developer-Tools für Social Media Analyse

Entdecken Sie, wie die Echtzeit-Social-Media-Scraping-APIs von Scrape Creators Entwicklern und Unternehmen helfen, umfassende und aktuelle Social-Media-Daten effizient zu nutzen. Erfahren Sie mehr über Funktionen, Anwendungsbereiche, Preise und die Vorteile gegenüber traditionellen Lösungen.

'The Simpsons,' 'Family Guy' renewed for four seasons at Fox
Sonntag, 15. Juni 2025. Die Kultserien 'The Simpsons' und 'Family Guy' sichern sich weitere vier Staffeln bei Fox

Fox verlängert die Laufzeit der Kult-Animationsserien 'The Simpsons', 'Family Guy' und 'Bob's Burgers' um jeweils vier weitere Staffeln. Ein Blick auf die Bedeutung dieser Verlängerung sowie die Zukunft der Serien im Streamingzeitalter.

Books on how the desire for foods and drugs shaped the world
Sonntag, 15. Juni 2025. Wie das Verlangen nach Nahrungsmitteln und Drogen die Weltgeschichte prägte

Eine tiefgehende Betrachtung darüber, wie das Streben nach bestimmten Nahrungsmitteln und Substanzen die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der Menschheitsgeschichte maßgeblich beeinflusst hat.