Im Jahr 2025 erleben wir eine bedeutsame Wende im regulatorischen Umgang der US-Bankenaufsichtsbehörden mit Kryptowährungen. Nach Jahren der vorsichtigen Zurückhaltung und strenger Beschränkungen beginnen das Office of the Comptroller of the Currency (OCC), die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) und die Federal Reserve Board (Fed) mit der Aufhebung von bisherigen Richtlinien, die traditionelles Banking und Kryptoaktivitäten voneinander getrennt haben. Dieser Wandel steht im Einklang mit der erklärten Absicht der aktuellen US-Regierung, eine Führungsrolle im Bereich der Kryptowährungen einzunehmen und den amerikanischen Finanzsektor für Innovationen im digitalen Raum zu öffnen. Die Folgen dieses Kurswechsels haben weitreichende Auswirkungen für Banken, Finanzinstitutionen und den gesamten Krypto-Sektor. Zentraler Ausgangspunkt für diese Veränderungen war die Entscheidung der US-Regierung, das SEC Staff Accounting Bulletin No.
121 (SAB 121) zurückzuziehen. SAB 121 hatte zuvor hohe Hürden für traditionelle Finanzinstitute geschaffen, digitale Vermögenswerte als Bilanzposten zu führen, da diese gleichzeitig als Verbindlichkeit und Vermögenswert bilanziert werden mussten. Diese Regelung erschwerte es Banken und anderen regulierten Institutionen erheblich, Kryptowährungen in ihr Geschäft zu integrieren, ohne gegen aufsichtsrechtliche Anforderungen zu verstoßen. Durch den Wegfall dieser Vorschrift wurden die Türen geöffnet, um digitale Vermögenswerte als Teil der Bilanz zu führen, was zuvor faktisch kaum möglich war. Parallel zu dieser Anpassung auf Bundesebene haben die wichtigsten Bankenaufsichtsbehörden eigene Schritte unternommen, um den Umgang von Finanzinstituten mit Kryptowährungen zu erleichtern.
Das OCC hat im März 2025 mit dem Erlass von Interpretive Letter 1183 mehrere frühere Einschränkungen aus den Jahren 2020 und 2021 aufgehoben. Diese alten Interpretive Letters hatten es nationalen Banken und Souveränitätssparkassen verboten, bestimmte Kryptowährungsaktivitäten durchzuführen. Mit dem Rückzug dieser Briefe wurde klar kommuniziert, dass Banken nun die Verwahrung von Kryptowerte übernehmen, Stablecoin-bezogene Dienstleistungen anbieten und Distributed-Ledger-Technologien nutzen können. Gleichzeitig hat das OCC seine Teilnahme an gemeinsamen Erklärungen mit anderen Aufsichtsbehörden, die in den letzten Jahren vor allem auf Risiken hinwiesen, eingestellt. Einen ähnlichen Schritt vollzog die FDIC Ende März 2025.
Die Behörde strich eine Anforderung, die Banken dazu verpflichtete, vor Aufnahme kryptobezogener Aktivitäten die FDIC zu informieren und umfangreiche Informationen bereitzustellen. Diese Vorgabe hatte bislang viele Institute abgeschreckt und ihre Bereitschaft gedämpft, in Kryptowährungen einzusteigen. Die Lockerung ebnet jetzt den Weg für einen selbstbestimmteren Umgang mit Kryptodiensten unter Aufsicht. Auch die FDIC distanzierte sich von den 2023 veröffentlichten gemeinsamen Erklärungen mit der Fed und dem OCC. Die Federal Reserve, als maßgebliche Aufsichtsbehörde der staatlichen Bankenmitglieder, folgte im April 2025 mit dem Rückzug von zwei bedeutenden Aufsichtsschreiben aus 2022 und 2023.
Diese hatten zuvor Melde- und Abstimmungsverfahren vorgeschrieben, bevor Banken bestimmten Kryptoaktivitäten nachgehen durften – insbesondere bei sogenannten Dollarmünzen (Dollar Token). Die Abschaffung dieser Verfahren bedeutet eine signifikante Erleichterung für die Praxis großer und kleiner Banken, die in innovative digitale Vermögenswerte investieren oder diese anbieten wollen. Die gemeinsamen Statements der drei Aufsichtsbehörden aus dem Jahr 2023 waren als Reaktion auf den spektakulären Zusammenbruch der Krypto-Börse FTX gedacht. Sie sollten Finanzinstitute vor den Risiken warnen, die mit Kryptowährungen verbunden sind, wie Markt- und Liquiditätsrisiken, Cyberangriffe, betriebliche Risiken, Verbraucherschutzbedenken und Geldwäscheprävention. Für viele Banken führten diese Erklärungen zu einem vorsichtigen Umgang mit dem Thema und einem stark eingeschränkten Angebot an Krypto-Dienstleistungen.
Der Rückzug dieser gemeinsamen Erklärungen bedeutet somit nicht nur den Abbau bestehender Hürden, sondern auch eine Anpassung des Umgangs von Regulierern mit den spezifischen Herausforderungen von Kryptowährungen. Der grundsätzliche Tenor der neuen Vorgehensweise bleibt allerdings: Finanzinstitutionen dürfen sich zwar verstärkt im Krypto-Segment bewegen, sind aber weiterhin verpflichtet, die mit diesen Aktivitäten verbundenen Risiken umfassend zu managen. Aufsichtsinstitutionen machen deutlich, dass Kryptoangebote künftig ähnlich wie andere neue Produktlinien beurteilt werden. Dies umfasst eine sorgfältige Risikoanalyse, die Einhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML), Datenschutz und Verbraucherschutz sowie die Sicherstellung der operativen Stabilität. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ankündigung, dass die Behörden an einer neuen, gemeinsamen Leitlinie für den Umgang mit Kryptowährungen arbeiten.
Die bisherige fragmentierte und oft widersprüchliche Regulierung soll durch klarere, besser koordinierte Vorgaben ersetzt werden. Für Banken bietet das die Aussicht auf mehr Planungssicherheit und konkrete Orientierung bei der Entwicklung von Krypto-Dienstleistungen, ohne Angst vor willkürlicher oder rezeptionsbedingter Sanktionierung zu haben. Diese Entwicklung bedeutet auch einen kulturellen und strategischen Wandel im US-Finanzsektor. Kryptowährungen, die beim Platzen diverser Blasen und Skandalen zwischenzeitlich als extrem risikobehaftet galten, werden nun zunehmend als legitime und innovative Vermögenswerte betrachtet. Dies spiegelt sich nicht nur in der Praxis der Banken, sondern auch in den politischen Ambitionen wider, die USA als globalen Vorreiter bei Blockchain- und Kryptowährungstechnologien zu positionieren.
Nicht zuletzt zeigt sich in diesen regulatorischen Anpassungen auch die Bedeutung anderer instationärer Trends wie der Etablierung von Stablecoins, der Expansion blockkettenbasierter Anwendungen im DeFi-Bereich (Dezentrale Finanzen) sowie dem wachsenden Kundeninteresse an digitalen Zahlungsmitteln. Banken stehen vor der Herausforderung und zugleich der Chance, auf diese Nachfrage zu reagieren und innovative finanzielle Infrastrukturen mitzugestalten. Für traditionelle Finanzinstitute gilt es nun, die regulatorischen Spielräume klug zu nutzen und gleichzeitig die Anforderungen an Risiko-, Compliance- und Sicherheitsmanagement zu erfüllen. Wer hier frühzeitig und umfassend investiert, kann sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern und neue Kundensegmente erschließen. Abschließend lässt sich sagen, dass die angekündigten und bereits vollzogenen Maßnahmen der US-Bankenaufsichtsbehörden einen Wendepunkt markieren – weg von restriktiver Skepsis und hin zu einem wohlüberlegten, verantwortungsvollen Dialog zwischen Regulatoren und Marktteilnehmern.
Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie sich dies in der Praxis auswirkt und inwieweit diese neue regulatorische Offenheit das Vertrauen in digitale Finanzprodukte verstärken kann. Für die globalen Kryptowährungsmärkte bedeutet dies mittelfristig eine verstärkte Integration und Akzeptanz traditioneller Finanzstrukturen und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Mainstream.