Institutionelle Akzeptanz

ASUS IoT stellt die RUC-1000 Serie vor: Leistungsstarke Edge AI Lösungen mit 600W GPU Unterstützung und bis zu 4000 TOPS

Institutionelle Akzeptanz
Asus IoT Unveils RUC-1000 Series with 600W GPU Support and Up to 4000 Tops

Die neue RUC-1000 Serie von ASUS IoT revolutioniert den Markt für industrielle Edge AI Systeme mit innovativer 600W GPU Unterstützung und einer beeindruckenden Leistung von bis zu 4000 TOPS. Die robusten, skalierbaren und vielseitigen Lösungen bieten modernste Technologien für anspruchsvolle KI-Einsätze in rauen Umgebungen.

Die Digitalisierung und Automatisierung industrieller Prozesse steigen kontinuierlich, und der Bedarf an leistungsfähigen Edge-KI-Lösungen wächst stetig. Vor diesem Hintergrund hat ASUS IoT auf der Computex 2025 eine hochmoderne Serie von Edge-AI-GPU-Computern vorgestellt – die RUC-1000 Serie. Diese Systeme setzen neue Maßstäbe in Sachen Rechenleistung, Robustheit und Flexibilität und richten sich an Unternehmen, die anspruchsvolle KI-Anwendungen wie Maschinensehen, Videoanalyse und smarte Automatisierung direkt vor Ort implementieren wollen. Die RUC-1000 Serie besteht aus zwei Hauptmodellen: dem RUC-1000G und dem RUC-1000D. Während beide Varianten auf Leistung und Langlebigkeit im industriellen Umfeld ausgelegt sind, unterscheiden sie sich maßgeblich in ihrer Bauweise und Zielgruppe.

Das Flaggschiff RUC-1000G ist ein 2U 19-Zoll-Rack-Gehäuse, das bis zu zwei PCIe Gen5 x16 GPUs mit einer Leistung von bis zu 600 Watt unterstützt. Mit einer Spitzen-KI-Leistung von bis zu 4000 TOPS (Tera Operations Per Second) adressiert dieses Modell anspruchsvollste KI-Workloads, die in Echtzeit zuverlässige und schnelle Ergebnisse erfordern. Die Unterstützung neuester Intel Core Ultra 200S Prozessoren sorgt für eine hohe CPU-Leistung, während zwei DDR5 SO-DIMM Slots bis zu 64 Gigabyte schneller Arbeitsspeicher bereitstellen. Besonders bemerkenswert ist das thermische Design: Ein isoliertes Kühlsystem gewährleistet einen stabilen Betrieb auch unter extremen Temperaturbedingungen von minus 25 Grad Celsius bis zu 60 Grad Celsius, ohne dass es zu Drosselungen kommt. Die werkzeuglose GPU-Installation, ermöglicht durch das innovative Q-Release Slim Mechanismus von ASUS, reduziert den Aufwand für Wartung und Upgrades erheblich.

Im Gegensatz dazu richtet sich das RUC-1000D an Szenarien mit beschränktem Platzangebot, bei denen kompakte, fanless Systeme bevorzugt werden. Dieser halbe Rack-Formfaktor kommt ohne Lüfter aus und ist daher ideal für räumlich eingeschränkte oder eingebettete Anwendungen. Trotz seiner kompakten Bauweise bietet das Modell eine umfangreiche I/O-Schnittstellenpalette mit zehn USB-Ports, sechs seriellen COM-Ports und drei Ethernetanschlüssen, darunter ein 10 GbE Port und zwei 2,5 GbE Ports. Das RUC-1000D kann optional mit bis zu sechs 2,5-Zoll-SSDs per Hot-Swap RAID-Konfiguration ausgestattet werden und bringt mehrere M.2-Slots für schnelle NVMe-Speicher, Mobilfunkmodule (4G/5G), CAN-Bus und Wi-Fi 6 mit.

Die Betriebstemperaturspanne geht sogar bis zu 70 Grad Celsius, was den Einsatz in besonders anspruchsvollen Industrieumgebungen ermöglicht. Die strategische Aufteilung zwischen beiden Modellen zeigt sich besonders in der Speicher- und Erweiterungskonfiguration: Während das RUC-1000G zwei interne SATA 2,5-Zoll Laufwerke mit RAID 0/1 Unterstützung sowie eine M.2 NVMe-Schnittstelle bietet, ermöglicht das kompaktere RUC-1000D durch optionale Hot-Swap-SSD-Chassis die Verwendung von bis zu sechs Laufwerken. Diese Flexibilität ist entscheidend für Anwendungen, die große Datenmengen vor Ort verarbeiten und sichern müssen. Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in den Erweiterungsmöglichkeiten der beiden Geräte.

Das RUC-1000G verfügt über drei PCIe Slots, darunter zwei PCIe Gen5 x16 Slots speziell für leistungsstarke GPUs, die bis zu 600 Watt Leistung aufnehmen können, sowie einen PCIe Gen3 x4 Slot für weitere Peripheriegeräte. Im Gegensatz dazu verzichtet das RUC-1000D vollständig auf x16-PCIe Slots und setzt stattdessen ausschließlich auf M.2-Schnittstellen zur Erweiterung und Integration von Geräten wie SSDs, Wireless-Modulen oder SIM-Karten. Robustheit und Sicherheit stehen bei beiden Geräten im Vordergrund. Sowohl das RUC-1000G als auch das RUC-1000D sind nach MIL-STD-810H zertifiziert, was sie gegen Stöße und Vibrationen schützt und so den harten industriellen Bedingungen optimal standhält.

Die Systeme sind zudem mit einem breiten Eingangsspannungsbereich von 8 bis 48 Volt Gleichstrom ausgestattet, was flexible Installationsmöglichkeiten bietet. Sicherheitsfeatures wie ein integriertes TPM 2.0 Modul, die Einhaltung der IEC 62443-4-1 Norm für IT-Sicherheit in industriellen Automationseinrichtungen sowie ein iBMC-basiertes Out-of-Band-Management für die Fernverwaltung und Systemüberwachung unterstreichen den Fokus auf Zuverlässigkeit und Cybersecurity. Die Spezifikationen des RUC-1000G umfassen moderne Intel Core Ultra Serienprozessoren wie den Core Ultra 5 245T, Ultra 7 265T oder Ultra 9 285T mit bis zu 24 Kernen und bis zu 35 Watt TDP. Der Arbeitsspeicher unterstützt DDR5 Module mit bis zu 6400 MT/s, sowohl in ECC- als auch Non-ECC-Ausführung.

Die vielseitigen Displayausgänge bieten HDMI sowie DisplayPort++ mit UltraHD-Auflösung, während acht USB 3.2 Gen2 Anschlüsse modernen Peripheriegeräten schnelle Datenübertragung gewährleisten. Die Netzwerk-Performance wird durch einen 10-Gigabit-Ethernet-Port ergänzt, der mit zusätzlichen 2,5-Gigabit-Ports flankiert wird. Zu den Erweiterungsoptionen zählen mehrere M.2 Slots, die zusätzlich verschiedene Funktionen von Mobilfunk- bis hin zu CAN-Bus-Kommunikation abdecken können.

Das RUC-1000D verwendet den gleichen modernen Prozessor und Speicherstandard, zeigt aber einen deutlichen Unterschied im Design. Die Lüfterlosigkeit sorgt für einen lautlosen Betrieb und reduziert somit den Wartungsaufwand. Die reichhaltige Auswahl an USB-Ports, seriellen Schnittstellen und schnellen Netzwerkschnittstellen macht das Modell ideal für kompakte Anwendungen in kontrollierten und robusten Industrieumgebungen mit hohen Anforderungen an Konnektivität. Beide Systeme sind kompatibel mit Windows 11 IoT Enterprise in der 64-Bit-Version und bieten darüber hinaus Linux Unterstützung durch die Community und spezifische Projekt-Unterstützung. Dies erleichtert die Integration in vielfältige IT-Umgebungen und erlaubt die Nutzung einer breiten Palette von Software-Ökosystemen für spezielle Edge AI Anwendungen.

Die Vorstellung der RUC-1000 Serie signalisiert einen Meilenstein für ASUS im Edge AI Markt, denn sie vereint Leistungsfähigkeit und Robustheit in einem Portfolio, das sowohl für High-End-Anwendungen als auch für platzkritische Einsätze attraktiv ist. Insbesondere der Support für PCIe 5.0 mit bis zu 600W GPUs ermöglicht neue Dimensionen bei der Echtzeit KI-Verarbeitung an der Netzwerkperipherie, wodurch sich enorme Potenziale für Branchen wie Fertigung, Überwachung, Logistik und Smart Cities eröffnen. Während ASUS bislang keine Angaben zu den Preisen gemacht hat, sind die Produktseiten der RUC-1000G und RUC-1000D bereits online verfügbar, was potenziellen Kunden erste Einblicke und Planungsmöglichkeiten bietet. Die Kombination aus modernster Hardware, industriellem Design und intelligenten Management-Funktionen positioniert die RUC-1000 Serie als eine der attraktivsten Lösungen für Edge AI Aufgaben, die auf Zuverlässigkeit und Performance setzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
200 MPH for 500 miles: How IndyCar drivers prepare for the big race
Freitag, 04. Juli 2025. 200 mph über 500 Meilen: Wie IndyCar Fahrer sich auf das große Rennen vorbereiten

Ein tiefgehender Einblick in die intensive Vorbereitung der IndyCar Fahrer auf das berühmte Indianapolis 500, das entschieden anspruchsvollste Rennen der Motorsportwelt. Von mentalem Training über Simulatoren bis hin zur Teamstrategie – die besonderen Herausforderungen und Techniken für maximale Leistungsfähigkeit werden erläutert.

Gen2seg: Generative Models Enable Generalizable Instance Segmentation
Freitag, 04. Juli 2025. Gen2seg: Revolutionäre Fortschritte in der generalisierbaren Instanzsegmentierung mit generativen Modellen

Gen2seg nutzt generative Modelle zur Instanzsegmentierung und ermöglicht beeindruckende Generalisierung über verschiedene Objekttypen hinweg. Die innovative Methode nutzt vortrainierte Modelle wie Stable Diffusion und MAE, um eine genauere und anpassungsfähige Segmentierung zu erzielen, die selbst bei unbekannten Objekten herausragende Ergebnisse erzielt.

Why Ross Stores Inc. (ROST) Crashed On Friday
Freitag, 04. Juli 2025. Warum Ross Stores Inc. (ROST) am Freitag einen massiven Kurssturz erlitt

Ross Stores Inc. musste am Freitag erhebliche Verluste hinnehmen.

Building a Long-Term Portfolio: 3 Vanguard ETFs to Consider
Freitag, 04. Juli 2025. Langfristig investieren: Drei Vanguard ETFs für ein solides Portfolio

Ein langfristig angelegtes Portfolio bildet die Grundlage für finanzielle Sicherheit und Vermögensaufbau. Vanguard ETFs bieten Anlegern kostengünstige und vielfältige Möglichkeiten, um in verschiedene Märkte und Anlageklassen zu investieren.

Why WeRide Inc. (WRD) Crashed On Friday
Freitag, 04. Juli 2025. Warum die Aktien von WeRide Inc. (WRD) am Freitag stark gefallen sind

Eine detaillierte Analyse der Faktoren, die zum Kurssturz von WeRide Inc. (WRD) am vergangenen Freitag führten, sowie Einblicke in Partnerschaften, Marktreaktionen und die Zukunftsaussichten des autonomen Fahrtechnologie-Unternehmens.

Scientific conferences are leaving the US amid border fears
Freitag, 04. Juli 2025. Wissenschaftliche Konferenzen verlassen die USA: Auswirkungen der Einwanderungspolitik auf internationale Forschung

Die zunehmenden Befürchtungen bezüglich der US-Grenzpolitik führen dazu, dass wissenschaftliche Konferenzen zunehmend außerhalb der USA organisiert werden. Dies wirkt sich nachhaltig auf die globale Forschungslandschaft und internationale Kooperationen aus.

Stock of the Day: Coinbase falls 10% on crypto summit disappointment, S&P 500 snub
Freitag, 04. Juli 2025. Coinbase-Aktie fällt um 10 % nach Enttäuschung über Krypto-Gipfel und S&P 500-Ausgrenzung

Die Coinbase-Aktie hat einen deutlichen Rückgang erlebt, nachdem die Erwartungen an einen bedeutenden Krypto-Gipfel nicht erfüllt wurden und das Unternehmen aus dem S&P 500 Index ausgeschlossen wurde. Die Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Coinbase im Wettbewerbsumfeld der Kryptowährungsbranche auf.