Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert zahlreiche Branchen weltweit, bringt jedoch auch komplexe Fragen bezüglich Verantwortung, Haftung und Transparenz mit sich. Senatorin Cynthia Lummis aus Wyoming hat mit dem Responsible Innovation and Safe Expertise (RISE) Act von 2025 einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der genau diese Herausforderungen adressiert und einen Beitrag zur sicheren und verantwortlichen Nutzung von KI leisten soll. Im Zentrum des Vorschlags steht die Verpflichtung von KI-Entwicklern, umfassende technische Offenlegungen zu machen, ohne jedoch ihre Modelle vollständig offenlegen zu müssen. Der RISE Act ermöglicht so einen Mittelweg zwischen Innovation und Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Gleichzeitig schafft das Gesetz klare Haftungsrichtlinien für Fachleute, die KI-Systeme nutzen - ein wichtiger Schritt, um Unsicherheiten im rechtlichen Umgang mit KI zu beseitigen.
Im Kern des Gesetzes steht die Einführung sogenannter „Model Cards“. Diese detaillierten, technischen Dokumente müssen von den Entwicklern erstellt und veröffentlicht werden. Sie enthalten Informationen zu den Trainingsdaten, den vorgesehenen Anwendungsfällen, Leistungsmetriken sowie bekannten Einschränkungen und möglichen Fehlerquellen des jeweiligen KI-Systems. Dieses Maß an Transparenz soll insbesondere Fachleuten wie Ärzten, Anwälten, Ingenieuren und Finanzberatern helfen zu beurteilen, ob und wie ein KI-Tool geeignet ist, sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Model Cards sind sozusagen eine Art „Nährboden“ für eine bewusste und verantwortungsvolle Nutzung von KI, da sie dem Nutzer ermöglichen, die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzbereiche eines Systems zu verstehen.
Ein wesentliches Element des RISE Acts ist die klare Regelung der Haftung. Fachleute, die KI-Systeme bei ihrer Entscheidungsfindung einsetzen, bleiben demnach für die von ihnen gegebenen Ratschläge rechtlich verantwortlich. Dies soll verhindern, dass die Möglichkeit besteht, die Verantwortung einfach auf die KI selbst oder deren Entwickler abzuschieben. Für die Entwickler hingegen sind zivilrechtliche Haftungsbefreiungen vorgesehen, sofern sie ihre Transparenzpflichten erfüllen, sprich die Model Cards veröffentlichen und auf dem aktuellen Stand halten. Ausgenommen von dieser Haftungsfreistellung sind jedoch Fälle von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Betrug oder wenn die Nutzung des KI-Systems außerhalb des definierten professionellen Kontextes erfolgt.
Damit setzt der Gesetzesentwurf hohe Standards für die Sorgfaltspflichten von Unternehmen und schützt gleichzeitig vor leichtfertigem Fehlverhalten.Ein weiterer zentraler Aspekt des Gesetzes ist die Forderung nach einer ständigen Aktualisierung der technischen Dokumentationen. Sollte ein neues KI-Modell eingeführt oder eine erhebliche Schwachstelle entdeckt werden, muss der Entwickler die entsprechenden Model Cards innerhalb von 30 Tagen überarbeiten. Diese Verpflichtung signalisiert eine fortlaufende Verantwortung der Unternehmen und schafft einen Rahmen, der zu kontinuierlicher Verbesserung und erhöhtem Vertrauen in KI-Systeme führt. Es ist ein Signal an alle Marktteilnehmer, dass KI kein statisches Produkt ist, sondern dynamisch weiterentwickelt wird und dabei transparent bleiben muss.
Interessant ist auch, dass der RISE Act bewusst darauf verzichtet, eine vollständige Offenlegung der KI-Modelle in Form von Open Source vorzuschreiben. Viele Experten, darunter der CEO eines großen koreanischen Venture Capital Funds, Simon Kim, warnen davor, dass geschlossene, zentralisierte KI-Modelle einem „Götterstatus“ gleichen können, ohne dass Außenstehende deren Funktionsweise nachvollziehen können. Dennoch erkennt der Gesetzesentwurf die berechtigten Interessen der Unternehmen an, ihr geistiges Eigentum und ihre Geschäftsgeheimnisse zu schützen. Deshalb können Teile der technischen Dokumentation geschwärzt werden, sofern diese Schwärzungen nachvollziehbar durch den Schutz von Geschäftsgeheimnissen gerechtfertigt sind und dabei keine sicherheitsrelevanten Informationen betroffen sind. Diese Regelung fördert einen ausgewogenen Umgang zwischen Transparenz und Unternehmensschutz.
Die Bedeutung des RISE Acts liegt nicht nur in der Schaffung eines rechtlichen Rahmens, sondern auch in der Signalwirkung für die gesamte KI-Branche. Angesichts der zunehmenden Integration von KI-Systemen in sensible Bereiche wie Medizin, Recht und Finanzen wird die Frage nach Verantwortung und Vertrauen immer drängender. Durch den Vorschlag von Cynthia Lummis wird ein möglicher Weg gezeigt, wie sich technologische Innovationen und regulatorische Anforderungen in Einklang bringen lassen, ohne die Innovationskraft zu ersticken. Die Kombination aus Haftungsklarheit, Transparenzverpflichtungen und Schutz von Geschäftsgeheimnissen könnte als Modell einer zukunftsweisenden KI-Regulierung gelten.Darüber hinaus unterstützt der RISE Act das Ziel, Missbrauch und Fehlanwendungen von KI zu verhindern, indem er klare Grenzen und Kontrollmechanismen definiert.
Entwickler werden so angehalten, ihre Systeme sorgfältig zu dokumentieren, potentielle Risiken offen zu legen und kontinuierlich zu überwachen. Gleichzeitig fördern diese Maßnahmen den verantwortlichen Einsatz durch Fachleute, die sich auf detaillierte Informationen stützen können, um Entscheidungen nicht blind KI-Systemen zu überlassen. Dies stärkt das Vertrauen von Nutzern und Öffentlichkeit in die Vorteile der Technologie bei gleichzeitigem Schutz vor negativen Folgen.Nicht zuletzt zeigt die Initiative von Senatorin Cynthia Lummis, dass politische Akteure den Umgang mit künstlicher Intelligenz als essenzielles Zukunftsthema verstehen. Die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten könnten Impulse für weitere Regulierungen weltweit geben, die sich an ähnlichen Prinzipien orientieren: mehr Transparenz, klare Verantwortungszuweisung und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Offenheit und Schutz geistigen Eigentums.
Vor allem für deutsche Unternehmen und Fachleute mit internationalen Geschäftsbeziehungen sind diese Erkenntnisse wertvoll, um sich auf kommende Veränderungen vorzubereiten und bestehende KI-Systeme entsprechend anzupassen.Insgesamt stellt der RISE Act einen großen Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und sicheren Integration von künstlicher Intelligenz in professionelle Arbeitsbereiche dar. Durch die Forderung nach umfassender, aber zugleich ausgewogener Transparenz sowie klar geregelter Haftung entsteht ein Rahmen, der die Innovationskraft der KI-Branche bewahrt und gleichzeitig die Interessen von Nutzern und Gesellschaft schützt. Die Diskussion um den richtigen regulatorischen Ansatz für KI ist mit dem Gesetzesvorschlag von Cynthia Lummis um eine richtungsweisende Facette reicher geworden und wird zweifellos den Weg für weitere Debatten, Anpassungen und letztlich auch internationale Kooperationen ebnen.