Digitale NFT-Kunst Institutionelle Akzeptanz

Warum manche Ländernamen im Deutschen mit dem bestimmten Artikel verwendet werden – Die Besonderheit von Ukraine und anderen Staaten

Digitale NFT-Kunst Institutionelle Akzeptanz
Ukraine or the Ukraine: Why do some country names have 'the'? (2012)

Ein tiefer Einblick in die sprachlichen Hintergründe und politischen Bedeutungen hinter der Verwendung des bestimmten Artikels bei Ländernamen wie Ukraine, Bahamas oder Gambia und die historische Entwicklung dieser Sprachgewohnheiten.

Die Frage, warum einige Ländernamen im Deutschen oder Englischen mit dem bestimmten Artikel versehen werden, ist weit verbreitet und führt oft zu Verwirrung, insbesondere wenn es um Länder wie die Ukraine geht. Während viele Staaten ohne Artikel genannt werden („Deutschland“, „Frankreich“ oder „Spanien“), hört man durchaus „die Ukraine“, „die Bahamas“ oder „der Sudan“. Doch woher stammt diese sprachliche Besonderheit und warum wird gerade bei manchen Ländern der Artikel benutzt? Dazu gibt es sowohl sprachhistorische als auch politische Gründe, die betrachtet werden müssen. Das Beispiel Ukraine ist hierbei besonders interessant, weil es zeigt, wie eng Sprache, Identität und politische Entwicklungen verknüpft sein können. Bis zum Jahr 1991 war die Ukraine eine Teilrepublik der Sowjetunion, bekannt als die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik.

In dieser Zeit wurde das Land im Englischen häufig mit dem bestimmten Artikel – „the Ukraine“ – bezeichnet. Diese Form war in vielerlei Hinsicht problematisch, was nach der Unabhängigkeit zu einer bewussten Änderung führte. Die Wortherkunft von „Ukraine“ spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Wort wird in der Regel mit „Grenzland“ oder „Randgebiet“ übersetzt. Wer also im Englischen „the Ukraine“ sagt, bezeichnet es wortwörtlich als „das Grenzland“.

Für viele Ukrainer war dieser Begriff mit der Zeit negativ besetzt, da er eine Unterordnung oder Randexistenz signalisierte, unter anderem im Verhältnis zu Russland. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entschieden sich daher viele Ukrainischsprachige bewusst gegen die Verwendung des Artikels. Seither wird Ukraine sowohl im Englischen als auch im Deutschen ohne Artikel verwendet, um die Eigenständigkeit und volle Souveränität des Landes hervorzuheben. Die politische Dimension der Artikelverwendung wird auch von offiziellen Stellen der Ukraine unterstrichen. So weisen diplomatische Vertretungen darauf hin, dass die korrekte Bezeichnung einfach „Ukraine“ lautet – ganz ohne Artikel.

Dies entspricht sowohl der Verfassung des Landes als auch der offiziellen ukrainischen Namensform, wie sie in internationalen Institutionen verwendet wird. Im Deutschen ist die Verwendung von Artikeln bei Ländernamen schwieriger zu „regeln“, denn die sprachlichen Gewohnheiten und historischen Traditionen wirken stark weiter. Einige Ländernamen stehen für geografische Regionen, die früher nur Gebiete und keine souveränen Staaten waren. Das betrifft zum Beispiel „die Niederlande“, deren Name sich aus dem Begriff für „tiefliegende Länder“ ableitet. Auch hier ist der Artikel ein Relikt aus alter Benennungstradition, die in der modernen Staatsbezeichnung weiterlebt.

Ein weiterer Grund für Artikel vor Ländernamen sind die geografischen Bezeichnungen, die aus Mehrzahlformen oder Mehrzahlgebieten bestehen. Inselgruppen wie „die Bahamas“ oder Länder wie „die Philippinen“ erfordern häufig einen Artikel, da es sich um eine Vielzahl von Inseln oder Einheiten handelt, deren Name eher eine geografische Einheit als eine einzelne Fläche beschreibt. Darüber hinaus gibt es Länder, die mit dem bestimmten Artikel bezeichnet werden, weil ihre offiziellen Namen zusammengesetzt sind, wie etwa „die Vereinigten Staaten von Amerika“ oder „das Vereinigte Königreich“. In der Kurzform wird im Deutschen daher oft „die USA“ oder „das Vereinigte Königreich“ statt „USA“ oder „Vereinigtes Königreich“ verwendet, wobei sich der Artikel hier auch aus der grammatikalischen Struktur ergibt. Im englischen Sprachraum nimmt die Verwendung des Artikels bei Ländernamen ebenfalls eine besondere Stellung ein.

Dort gibt es historisch bedingte Formen, die teils regional unterschiedlich sind. So wird „the Congo“ noch relativ häufig verwendet, da sich der Name vom Fluss Kongo ableitet, doch der Trend geht auch hier zur Nutzung des Namens ohne Artikel. Genau wie im Deutschen lassen sich alte Sprachgewohnheiten beobachten, die geografische Merkmale wie Flüsse, Gebirge oder Meerengen betreffen und die als Namensursprung dienen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen zeigen einige der renommiertesten internationalen Quellen wie das CIA World Factbook oder das Times Atlas of the World klare Vorgaben, welche Ländernamen offiziell mit Artikel geführt werden sollten. Diese Liste ist jedoch kurz und offiziell gibt es weltweit kaum mehr Länder, die immer mit Artikel genannt werden.

Die Bahamas und Gambia sind hier Ausnahmen, ihre vollständigen offiziellen Namen lauten The Commonwealth of the Bahamas beziehungsweise The Republic of the Gambia. Die veränderte Wahrnehmung und Artikellose Benennung der Ukraine markiert eine Art sprachliche Unabhängigkeit. Sprache hat eine enorme symbolische Kraft, gerade wenn es um nationale Identität geht. Für die Ukrainer ist der Wegfall des Artikels ein Ausdruck ihrer Eigenständigkeit und der vollzogenen politischen Souveränität seit 1991. Die meisten englischsprachigen Medien halten sich mittlerweile daran, während die Form „the Ukraine“ älter und meist nur noch in historischen oder ungenauen Kontexten verwendet wird.

Doch fällt auf, dass gerade im Deutschen „die Ukraine“ nach wie vor sehr gebräuchlich ist. Das liegt natürlich auch daran, dass das Deutsche als Sprache den Gebrauch von Artikeln vor Ländernamen ganz anders handhabt als das Englische. Oft geht es dabei um grammatikalische Traditionen und die Wahrnehmung des Landes als geografische Einheit oder zusammengesetzter Begriff. Sprachwissenschaftler weisen darauf hin, dass Artikel vor geografischen Namen im Deutschen durchaus etabliert sind und nicht unbedingt eine politische Dimension haben müssen. Eine weitere interessante Facette ist, dass in historischen Kontexten Artikel sogar eine Bedeutung hinsichtlich der territorialen Zugehörigkeit vermitteln können.

Sie können anzeigen, dass ein Land einst kein souveräner Staat war oder als Teil eines größeren Gebietes gesehen wurde. Im Falle der Ukraine ist der Winkel der „Grenzland“-Bedeutung sicher ein starker Faktor, der in der Vergangenheit bewusst oder unbewusst mit dem Artikel assoziiert wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung des bestimmten Artikels vor Ländernamen ein komplexes Zusammenspiel aus Geschichte, Sprache, Geografie und politischer Symbolik darstellt. Für einige Länder hat sich die Verwendung im Laufe der Zeit geändert, nicht zuletzt aufgrund von politischen Verschiebungen und der Forderung nach Anerkennung der nationalen Identität. Gleichzeitig zeigen manche Beispiele, dass Sprachgewohnheiten tief verwurzelt und oft unlogisch erscheinen, aber dennoch Bestand haben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
AI-Enhanced Social Engineering Will Reshape the Cyber Threat Landscape
Samstag, 07. Juni 2025. Wie KI-basiertes Social Engineering die Cyber-Bedrohungslandschaft grundlegend verändert

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz revolutioniert soziale Manipulationstechniken im Cyberraum, was gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit von Unternehmen und Einzelpersonen hat. Die Integration von KI in Social-Engineering-Angriffe erhöht die Effizienz und Gefährlichkeit dieser Bedrohungen und führt zu einer neuen Ära von Cyberkriminalität.

Controllers Briefly Lost Contact with Planes at Newark Last Week
Samstag, 07. Juni 2025. Kurzzeitiger Kommunikationsverlust zwischen Fluglotsen und Flugzeugen am Flughafen Newark sorgt für erhebliche Störungen

Am Flughafen Newark führte ein temporärer Ausfall der Kommunikations- und Radarsysteme zu erheblichen Flugverspätungen, Umbuchungen und Änderungen im Flugverkehr. Die Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem Zwischenfall beleuchten die Herausforderungen des Luftverkehrsmanagements unter Umständen moderner Technik und Personalmangel.

TypeTalk: Kerning Principles (2022)
Samstag, 07. Juni 2025. Kerning verstehen: Die Kunst der perfekten Buchstabenabstände für professionelle Typografie

Eine umfassende Erklärung der Kerning-Prinzipien und wie die richtige Einstellung der Buchstabenabstände die Lesbarkeit und Ästhetik von Texten verbessert. Perfekte Typografie durch ausgewogene Abstände zwischen Buchstabenformen.

Google's Waymo ramps up U.S. robotaxi production
Samstag, 07. Juni 2025. Waymo erhöht Produktion seiner Robotaxis in den USA – Ein Quantensprung für autonome Mobilität

Waymo, die autonome Fahrzeugtochter von Alphabet, expandiert massiv in den USA und bringt mit einer neuen Produktionsstätte in Arizona Tausende selbstfahrende Taxis auf die Straßen. Die Entwicklung verspricht eine Revolution im urbanen Verkehr und eine neue Ära der Mobilität.

Tokenization Takeoff: How Real-World Assets Are Transforming Crypto Investing
Samstag, 07. Juni 2025. Tokenisierung im Aufschwung: Wie reale Vermögenswerte das Krypto-Investieren revolutionieren

Die Tokenisierung realer Vermögenswerte verändert die Finanzwelt grundlegend. Durch die Digitalisierung von Immobilien, Kunstwerken und anderen physischen Werten eröffnet sich eine neue Ära des Investierens, die für mehr Liquidität, Zugänglichkeit und Effizienz sorgt.

Investors on hold for Fed Chair Powell’s speech as strong data boosts stocks globally
Samstag, 07. Juni 2025. Globale Aktienmärkte im Aufwind: Anleger blicken gespannt auf Fed-Chef Powells Rede und den Zinsentscheid

Die kräftigen Wirtschaftsdaten und starke Unternehmensberichte sorgen weltweit für steigende Aktienkurse. Mit Blick auf die anstehende Rede von Fed-Chef Jerome Powell und die erwartete Zinsentscheidung verharren Investoren jedoch in eine abwartende Haltung, um die nächsten Marktrichtung entscheidend zu bestimmen.

FDIC And CFTC Relax Crypto Regulations For Banks And Derivatives In The US
Samstag, 07. Juni 2025. Lockerung der Krypto-Regulierung durch FDIC und CFTC: Ein Wendepunkt für Banken und Derivate in den USA

Die jüngsten regulatorischen Änderungen der FDIC und CFTC signalisieren eine neue Ära für Kryptowährungen im US-Finanzsektor, indem sie Banken und Derivatehändlern erleichterte Rahmenbedingungen bieten und dadurch Innovation und Wachstum fördern.