Digitale NFT-Kunst Token-Verkäufe (ICO)

Bancor verklagt Uniswap wegen Patentverletzung: Ein Wendepunkt im DeFi-Sektor

Digitale NFT-Kunst Token-Verkäufe (ICO)
 Bancor files patent infringement lawsuit against Uniswap over DEX tech

Die jüngste Patentklage von Bancor gegen Uniswap markiert einen bedeutenden Konflikt im Bereich der dezentralisierten Finanzmärkte (DeFi). Die Auseinandersetzung dreht sich um die Nutzung bahnbrechender Automated Market Maker-Technologie, die den Handel auf dezentralen Börsen revolutioniert hat.

In der dynamischen Welt der Kryptowährungen und Dezentralen Finanzen (DeFi) sorgt eine bemerkenswerte Rechtsstreitigkeit derzeit für Aufsehen: Bancor, eines der Pioniere im Bereich der automatisierten Liquiditätsprotokolle, hat am 20. Mai 2025 Klage gegen Uniswap, eine der größten und bekanntesten dezentralen Börsen (DEX), wegen angeblicher Patentverletzung eingereicht. Diese juristische Auseinandersetzung betrifft eine Schlüsseltechnologie, die den Handel auf vielen DEXs erst ermöglicht hat – den sogenannten „constant product automated market maker“ (AMM). Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die DeFi-Branche und die Entwicklung künftiger Technologien haben. Bancor gilt als einer der Vorreiter im DeFi-Sektor und entwickelte bereits 2016 die Grundlage für die heute vielfach genutzte AMM-Technologie, die automatische Liquiditätsbereitstellung ohne zentrale Intermediäre erlaubt.

Im Januar 2017 sicherte sich Bancor Patente für diese Technologie, wodurch ein rechtlicher Schutz für die Nutzung des Verfahrens geschaffen wurde. Das System basiert auf mathematischen Modellen, die es ermöglichen, Vermögenswerte in einem Pool dynamisch hinzuzufügen oder zu entfernen, um Liquidität zu gewährleisten und Preisbildung zu automatisieren. Diese Innovation hat seither die Struktur zahlreicher dezentraler Börsen geprägt. Uniswap startete im November 2018 seinen DEX-Protokoll, das nach Erkenntnissen von Bancor wesentliche Elemente ihrer patentierten Technologie ohne Lizenz nutzte. Die beiden Unternehmen konkurrieren direkt im DeFi-Bereich um Marktanteile, Nutzer und technologischen Fortschritt.

Bancor wirft Uniswap vor, die Erfindung kontinuierlich und ohne Genehmigung verwendet zu haben, was dem konkurrierenden Projekt signifikante Vorteile verschafft und gleichzeitig die Rechte von Bancor verletze. Der Projektleiter von Bancor, Mark Richardson, erklärte im Rahmen der Ankündigung, dass ein unverzügliches Vorgehen gegen die unerlaubte Nutzung der Technologie notwendig sei, um die eigenen Innovationen zu schützen und die Integrität des Patentsystems zu wahren. Aus seiner Sicht könnte ein unkontrolliertes Verhalten der Konkurrenz nicht nur Bancor selbst, sondern die gesamte Branche der dezentralen Finanzen schädigen. Innovationen in diesem aufstrebenden Sektor seien essenziell für das Wachstum und die Akzeptanz von Kryptoassets und sollten daher rechtlich geschützt werden. Die Klage wurde am US-Bezirksgericht im südlichen Bezirk von New York eingereicht.

Neben Bancor Foundation sind auch Bprotocol Foundation und LocalCoin Teil der Klägerseite und verlangen Schadenersatz für die unlizenzierte Nutzung und bewusst geförderte Patentverletzung durch Uniswap Labs und die Uniswap Foundation. Die rechtliche Auseinandersetzung wird vermutlich mehrere Monate, wenn nicht Jahre andauern und könnte zu einem wegweisenden Präzedenzfall in der Krypto- und Blockchain-Branche werden. Uniswap reagierte auf die Vorwürfe mit der Aussage, die Klage sei unbegründet und eine unnötige Ablenkung in einer Phase, in der DeFi eine bedeutende Wachstumsdynamik erfahre. Ein Sprecher von Uniswap Labs betonte, dass der Code des Uniswap-Protokolls öffentlich sei und bereits seit Jahren offen zur Verfügung stehe. Man werde sich entsprechend verteidigen und sieht in der Patentklage keine tatsächliche Bedrohung.

Diese Position unterstreicht den Glauben von Uniswap an die Offenheit der DeFi-Community und die Notwendigkeit, Innovationen frei zugänglich zu halten. Die Marktdaten verdeutlichen die unterschiedlichen Größenordnungen der beiden Unternehmen. Uniswap gilt mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von fast 3,8 Milliarden US-Dollar als eine der führenden DEX-Plattformen weltweit. Insgesamt wurden auf Uniswap bereits Transaktionen im Volumen von rund 2,8 Billionen US-Dollar abgewickelt, was die enorme Nutzung und Popularität unterstreicht. Bancor dagegen belegt mit einem wesentlich geringeren Handelsvolumen von rund 378.

579 US-Dollar einen deutlich niedrigeren Rang und kann nicht an die Marktmacht von Uniswap anknüpfen. Das ungleiche Verhältnis verstärkt die Spannung zwischen den Parteien, da Bancor aus Sicht der Patentinhaber nicht nur Schadensersatz fordert, sondern auch die Verpflichtung von Uniswap will, Lizenzgebühren für die Nutzung der entwickelten Technologie zu zahlen oder die Nutzung einzustellen. Hier trifft rechtlicher Schutz auf die Prinzipien der Dezentralisierung und Open-Source-Entwicklung, die in der Krypto-Branche traditionell hoch geschätzt werden. Der Fall wirft darüber hinaus Fragen zu den Auswirkungen von Patenten auf die Zukunft von DeFi-Technologien auf. Während Patente Innovationen fördern sollen, indem sie die Entwickler schützen, könnte ihre Durchsetzung gerade in Open-Source-Ökosystemen auch zu Einschränkungen und weniger Offenheit führen.

Kritiker warnen davor, dass das Aufstellen rechtlicher Hürden die Weiterentwicklung dezentraler Technologien hemmen könnte, während Befürworter argumentieren, dass der Schutz geistigen Eigentums unverzichtbar für nachhaltige Innovationen sei. Im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und rechtlichen Ansprüchen steht auch die Frage im Raum, wie sich der DeFi-Sektor regulieren wird und inwieweit bestehende juristische Systeme auf die besonderen Herausforderungen dieser neuen Technologie reagieren können. Die Ergebnisse der Klage könnten weit über die beteiligten Unternehmen hinausreichen und Auswirkungen auf viele andere Projekte und Entwickler im Krypto-Ökosystem haben. Es bleibt abzuwarten, wie die Gerichtsverfahren verlaufen und ob eine außergerichtliche Einigung möglich ist, die beiden Seiten gerecht wird. Die Krypto-Community und die Akteure im DeFi-Sektor beobachten den Fall mit großem Interesse, da er richtungsweisend für den Umgang mit Patenten und geistigem Eigentum in einer zunehmend fragmentierten und dezentralisierten digitalen Finanzwelt sein könnte.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ethereum Supply Drops Sharply as 1M ETH Leaves Exchanges
Montag, 30. Juni 2025. Ethereum Angebot sinkt drastisch: Über 1 Million ETH verlassen die Börsen

Die jüngste Bewegung von über einer Million Ethereum (ETH), die aus den Kryptowährungsbörsen abgezogen wurde, signalisiert bedeutende Veränderungen im Marktumfeld und könnte weitreichende Folgen für Investoren, Händler und das gesamte Kryptonetzwerk haben. Die Analyse dieser Entwicklung bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft von Ethereum und dessen Preisdynamik.

Ethereum: On-Chain Strength, Institutional Flows, and Upgrades Fuel Bull Case
Montag, 30. Juni 2025. Ethereum im Aufwind: On-Chain-Daten, institutionelle Zuflüsse und technologische Upgrades befeuern den Bullenmarkt

Ethereum erlebt durch starke On-Chain-Kennzahlen, zunehmende institutionelle Investitionen und bedeutende technologische Verbesserungen eine neue Ära des Wachstums und der Akzeptanz im Kryptowährungsmarkt.

Ethereum Eyes Major Rally as Bullish Indicators Strengthen
Montag, 30. Juni 2025. Ethereum vor großem Aufschwung: Starke bullische Signale deuten auf Rallye hin

Ethereum steht vor einer bedeutenden Kursrallye, da viele bullische Indikatoren zusammenlaufen und das Interesse institutioneller sowie privater Investoren erhöhen. Ein umfassender Blick auf die aktuelle Marktlage und die wichtigsten Einflussfaktoren zeigt ein vielversprechendes Bild für die zweitgrößte Kryptowährung.

Coinbase Agents Bribed, Data of ~1% Users Leaked; $20M Extortion Attempt Fails
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase unter Beschuss: Bestechung von Mitarbeitern führt zu Datenleck bei 1 % der Nutzer – 20-Millionen-Dollar-Erpressungsversuch scheitert

Ein massiver Sicherheitsskandal erschüttert Coinbase, als Mitarbeiter bestochen wurden, wodurch persönliche Daten von etwa 1 % der Nutzer offengelegt wurden. Ein gescheiterter Erpressungsversuch im Wert von 20 Millionen Dollar macht die Lage noch brisanter und wirft Fragen zur Sicherheit großer Krypto-Plattformen auf.

Coinbase says scammers bribed insiders to steal customer data — and it could cost the crypto exchange $400 million
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase im Visier: Insiderbestechung führt zu massivem Datenklau und potenziellen Verlusten von 400 Millionen Dollar

Ein umfassender Einblick in den mutmaßlichen Datenklau bei Coinbase durch Insiderbetrug, die Folgen für die Kunden und die potenziellen finanziellen Auswirkungen auf die führende Krypto-Börse sowie die Sicherheitsmaßnahmen im sich wandelnden Kryptowährungsmarkt.

Coinbase says customers’ personal information stolen in data breach
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase meldet Datenleck: Persönliche Informationen von Kunden kompromittiert

Die Kryptowährungsbörse Coinbase gab bekannt, dass bei einem Datenleck persönliche Kundendaten gestohlen wurden, was eine neue Debatte über Datensicherheit in der Finanzbranche entfacht. Eine Analyse der Vorfälle, der potenziellen Risiken für Nutzer sowie der Maßnahmen, die Coinbase und andere Unternehmen ergreifen müssen, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.

Coinbase data breach exposes critical user info — what you need to know about ransomware attack
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase-Datenpanne: Wie Nutzer durch Ransomware-Angriff gefährdet wurden und was zu tun ist

Ein schwerwiegender Datenverstoß bei Coinbase hat kritische Nutzerdaten offengelegt. Die Auswirkungen des Ransomware-Angriffs und wichtige Maßnahmen für Betroffene werden verständlich erläutert.