Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, bleibt ein zentraler Akteur in der Technologiebranche und hat sich insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) mit ihrem neuen Modell Gemini eine Vorreiterrolle gesichert. Trotz eines starken ersten Quartals 2025 ist der Aktienkurs von Alphabet in diesem Jahr um etwa 12 Prozent gefallen, was viele Investoren veranlasst, die nächsten Schritte des Unternehmens genau zu beobachten. Im Mai 2025 stehen wichtige Veranstaltungen an, die möglicherweise einen Ausblick auf die Zukunft von Google und Alphabet geben könnten: die Google I/O Entwicklerkonferenz vom 20. bis 21. Mai sowie das Google Marketing Live Event am 21.
Mai. Diese Events könnten neue Impulse auf der KI-Front sowie bei Produktinnovationen liefern und damit maßgeblich die Bewertung der Aktie beeinflussen. Analysten sprechen sogar davon, dass es an der Zeit sein könnte, Alphabet beziehungsweise Google im Sinne einer Neupositionierung komplett umzubenennen. Bernstein Research Analyst Mark Shmulik schlägt vor, den Konzern künftig unter der Marke Gemini zu führen, ähnlich wie Facebook sich zu Meta Platforms umbenannte. Dies würde das gesamte Unternehmen – weit über die klassische Suchmaschine hinaus – in den Fokus neuer Technologien und Geschäftsbereiche rücken und den Anspruch unterstreichen, mit KI den Markt zu dominieren.
Das Gemini-Modell, ein KI-Chatbot, verzeichnete bereits im März 2025 rund 350 Millionen aktive Nutzer weltweit, was die enorme Reichweite und Relevanz von Alphabets KI-Plattform unterstreicht. Neben der Namensänderung schlägt Shmulik auch organisatorische Änderungen vor, die das Unternehmen auf die nächste Entwicklungsstufe bringen sollen. Der KI-Technologie soll eine zentrale Rolle in der Strategie zukommen, die sich auf Suchdienste, Geräte und intelligente Funktionen erstreckt. Neben den Veranstaltungen steht auch eine mögliche Lizenzvereinbarung mit Apple im Raum, die Apple-Nutzern den Zugang zu Gemini ermöglichen könnte. Der CEO Sundar Pichai ließ durchblicken, dass hier bis Mitte 2025 eine Vereinbarung erwartet wird.
Der Zugang zu Millionen iPhones könnte die Nutzung von Alphabet-KI erheblich ausweiten und damit weitere Wachstumspotenziale eröffnen. Auch Alphabets cloudbasierter Geschäftsbereich liefert weiterhin starke Wachstumszahlen. Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz der Cloud-Sparte um 28 Prozent. Die vor kurzem abgeschlossene milliardenschwere Übernahme des Cybersecurity-Unternehmens Wiz für 32 Milliarden Dollar könnte die Position von Alphabet im Cloud-Markt gegenüber Konkurrenten wie Amazon Web Services und Microsoft Azure festigen und ausbauen. Die zunehmende Integration von KI in Cloud-Dienste wird als wichtiger Wachstumstreiber für das zweite Halbjahr 2025 und darüber hinaus gesehen.
Trotz all dieser positiven Entwicklungen belasten Alphabet weiterhin rechtliche Herausforderungen. Die US-Justizbehörden führen mehrere Verfahren gegen die marktbeherrschende Stellung von Google im Such- und Werbemarkt. Im April 2025 entschied ein Bundesrichter, dass Google seine Dominanz im Online-Werbemarkt durch wettbewerbswidrige Praktiken aufrechterhält. Die US-Justiz fordert unter anderem den Verkauf des Chrome-Browsers und weitere Maßnahmen, was für Alphabet erhebliche Umstrukturierungen bedeuten könnte. Auch die milliardenschweren Zahlungen von Google an Apple, um auf iPhones als Standardsuchmaschine zu fungieren, sind Teil der Untersuchungen.
Ein endgültiges Urteil wird für August erwartet. Ein weiterer vielversprechender Geschäftszweig ist Waymo, Alphabets selbstfahrende Fahrzeugtochter. Waymo hat nicht nur seine wöchentlichen zahlenden Robotaxi-Fahrten auf 250.000 in den USA gesteigert, sondern plant auch eine Expansion in weitere Städte wie Austin, Atlanta und Miami. Zudem arbeitet Waymo mit dem Automobilhersteller Toyota an der Entwicklung autonomer Fahrzeuge für Privatbesitzer.
Obwohl Waymo noch nicht in vollem Umfang in der Bewertung der Alphabet-Aktie berücksichtigt wird, gilt die autonome Mobilität als eine der tragenden Säulen der zukünftigen Wachstumsstrategie. Auch YouTube spielt eine zentrale Rolle im Medien- und Werbemarkt. Im Jahr 2024 war die Videoplattform mit einem Umsatz von 54,2 Milliarden Dollar der zweitgrößte Media-Konzern weltweit, nur hinter Walt Disney. Analysten gehen davon aus, dass YouTube im Verlauf von 2025 Disney in der Größe überholen wird. Damit positioniert sich YouTube als zukünftiger Marktführer für professionelles Video und könnte einen erheblichen Teil des US-amerikanischen Fernseh- und Streaming-Markts für sich gewinnen.
Besonders im Fokus steht YouTube Shorts als Antwort auf das Wachstum von TikTok. Die Monetarisierung von Kurzvideos stellt eine wesentliche Variable dar, die das Wachstum und damit den Aktienkurs von Alphabet beeinflussen kann. Die Performance der Google-Aktie ist nach dem starken Kursanstieg von 37 Prozent im Jahr 2024 aktuell eher gemischt. Technisch gesehen weist Alphabet eine Relative Strength (RS)-Bewertung von 33 auf, was unter dem Niveau der besten Growth-Aktien liegt. Ein wichtiges Signal für Investoren ist zudem, dass der Kurs derzeit einen stabilen Boden bzw.
eine neue Basis ausbilden muss, bevor weitere Aufwärtsbewegungen realistisch erscheinen. Mit einem Accumulation/Distribution-Rating von B zeigt die Aktie moderate institutionelle Käufe, während das IBD Composite Rating von 86 das Grundgerüst eines soliden Wachstumswerts vermittelt. Die Volatilität der Aktie liegt mit einem Average True Range von 3,33 Prozent im leicht höheren Bereich, was bedeuten kann, dass kurzfristige Schwankungen für manche Anleger eine größere Herausforderung darstellen. Spekulative Investoren mit hohem Zeithorizont könnten daher neue Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern nutzen, während konservative Anleger auf eine klare technische Stabilisierung warten sollten. Insgesamt stellt sich die Frage, ob Alphabet und Google aktuell eher ein Kauf oder ein Verkauf sind.
Die Antwort hängt stark von den individuellen Anlagezielen, der Risikobereitschaft und der Einschätzung zu Alphabets Zukunftsperspektiven ab. Die anstehenden Mai-Veranstaltungen werden mit Spannung erwartet, da sie wichtige Einblicke in neue KI-Anwendungen, Produktinnovationen und strategische Weichenstellungen bieten können. Ein positiver Überraschungseffekt bei Google I/O oder dem Marketing Live-Event könnte den Kurs deutlich beflügeln. Gleichzeitig müssen Anleger die juristischen Risiken im Auge behalten, die eine Belastung für den Aktienkurs und den Unternehmenswert darstellen können. Alphabet erweist sich weiterhin als Innovationsmotor, der im Bereich der künstlichen Intelligenz Spitzenplatzierungen anstrebt.