Greggs, die größte Bäckereikette im Vereinigten Königreich, kann dank neuer Produktinnovationen und veränderter Verbrauchertrends ein erfreuliches Umsatzwachstum melden. Besonders ins Rampenlicht gerückt ist dabei ihr Mac and Cheese, das auf sozialen Medien wie TikTok viral gegangen ist und zu einer deutlichen Steigerung der Verkaufszahlen beiträgt. Doch die Erfolgsgeschichte von Greggs ist mehr als nur ein viraler Hit: Das Unternehmen erweitert kontinuierlich sein Sortiment mit neuen Getränken und Speisen, reagiert auf wirtschaftliche Herausforderungen und setzt gezielt auf Sicherheitsmaßnahmen in Zeiten wachsender Cyber-Risiken. All diese Faktoren führen zu einer positiven Entwicklung der vergleichbaren Verkaufszahlen und stärken die Position von Greggs im hart umkämpften britischen Lebensmitteleinzelhandel. Im Jahr 2025 präsentierte Greggs beeindruckende Ergebnisse mit einem Anstieg der vergleichbaren Umsätze um 2,9 Prozent in den ersten zwanzig Wochen.
Dieser Wert steht für eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den vorangegangenen Zeiträumen, was auf den Einfluss der warmen Frühjahrsmonate und der Einführung neuer Produkte zurückgeführt wird. Die positiven Wetterbedingungen haben viele Kunden motiviert, öfter das Haus zu verlassen und Greggs-Filialen zu besuchen, was die Fußgängerfrequenz und damit die Umsätze begünstigte. Einer der größten Treiber dieses Umsatzwachstums ist das Mac and Cheese, das Greggs Anfang des Jahres in das Sortiment aufgenommen hat. Das Produkt ging vor allem auf TikTok viral, wo ein Video über die Spezialität mehr als drei Millionen Mal abgespielt wurde. Diese enorme Aufmerksamkeit sorgte für eine gesteigerte Nachfrage und verhalf dem Produkt zu einem festen Platz auf der Speisekarte von Greggs.
Virale Trends in sozialen Medien entwickeln sich zunehmend zu einem entscheidenden Marketinginstrument, insbesondere für Lebensmittelhersteller, die in der Lage sind, mit neuen und innovativen Produkten Verbraucher anzusprechen. Neben dem Mac and Cheese hat Greggs auch sein Getränkeangebot erweitert und lockt mit neuen Variationen wie Pfirsich-Eistee und Minz-Limonade. Diese Erfrischungen bieten Kunden mehr Auswahl und sprechen vor allem die wachsende Zielgruppe an, die Wert auf vielfältige und qualitativ hochwertige Produkte legt. Die Einführung dieser Getränke passt zudem ideal zum Konzept der Marke, die sich als flexibles und modernes Unternehmen darstellt, das sich an den wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten orientiert. Die strategischen Preisentscheidungen von Greggs spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der aktuellen Geschäftsentwicklung.
Angesichts gestiegener Lohnkosten infolge einer Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und anderer betrieblicher Ausgaben wurden die Preise für Schlüsselprodukte moderat angehoben. Beispielsweise stieg der Preis für die beliebten Wurstrollen um fünf Pence auf 1,30 Pfund. Solche Preisanpassungen sind unumgänglich, um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, doch der Hersteller betont, dass die Maßnahmen sorgfältig kalkuliert sind, um die Kundentreue nicht zu gefährden. Das Unternehmen gibt offen zu, dass der jüngste Lohnanstieg für etwa zwei Drittel der Mitarbeiter mit circa 6,1 Prozent eine besondere finanzielle Herausforderung darstellt, die sich im Preis widerspiegeln muss. Trotz dieser Preiserhöhungen und der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten sind die Verbraucher angesichts einer leicht steigenden verfügbaren Einkommen vorsichtig geblieben und neigen eher zum Sparen als zum Mehrkonsum.
Die Geschäftsführung von Greggs hat diesen Umstand bestätigt und führt ihn auch auf das allgemein veränderte Konsumverhalten nach der Pandemie zurück. Es zeigt sich eine klare Zurückhaltung bei den Haushalten, da Inflationsdruck und wirtschaftliche Unsicherheiten weiterhin auf das Verbrauchervertrauen drücken. Inmitten dieses Umfelds hat Greggs allerdings mit einem gut durchdachten Geschäftsmodell und innovativen Marketingstrategien die Wende geschafft. Das Unternehmen hat die Verluste aus vorherigen Quartalen reduzieren und sogar positive Wachstumsraten erzielen können, was sich auch an der Börse bemerkbar macht. Am 20.
Mai 2025 reagierten die Aktien von Greggs mit einem Kursanstieg von sechs Prozent auf die positiven Nachrichten, obwohl der Kurs im Jahresverlauf rund ein Viertel seines Wertes eingebüßt hat. Experten sehen in der aktuellen Entwicklung einen Hoffnungsschimmer und sind optimistisch, dass Greggs seine Wachstumspläne trotz Herausforderungen weiterverfolgen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei Greggs zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Cybersicherheit. In den letzten Monaten kam es bei einigen großen britischen Einzelhändlern wie Marks & Spencer, der Coop und Harrods zu erheblichen Cyber-Angriffen, die den Einzelhandel in Alarmbereitschaft versetzten. Auch ein kleinerer Lebensmittellieferant an Supermärkte war kürzlich betroffen.
Greggs hat frühzeitig reagiert und investiert verstärkt in den Schutz seiner IT-Systeme, um potenzielle Angriffe abzuwehren und den störungsfreien Betrieb zu sichern. Die Branche teilt zunehmend Informationen und Strategien, um gemeinsam auf die Bedrohungen zu reagieren. Roisin Currie, die Geschäftsführerin von Greggs, zeigte sich zwar vorsichtig optimistisch, betonte jedoch, dass nicht nur die Kunden, sondern auch die gesamte Einzelhandelsbranche in einer Phase hoher Wachsamkeit ist. Sie sieht in der aktuellen Lage vor allem die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Greggs positioniert sich als dynamisches Unternehmen, das neue Wege geht und dabei die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, ohne die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus den Augen zu verlieren.
Die Strategie, neue Produkte viral zu vermarkten und vielfältige Angebote wie innovative Getränke zu entwickeln, ist für Greggs ein Erfolgsfaktor, der dem Unternehmen hilft, sich vom Wettbewerb abzuheben. Die Nutzung von Social Media als Marketinginstrument hat sich als besonders effektiv erwiesen, um junge Zielgruppen zu erreichen und eine breite Aufmerksamkeit zu erzielen. Gerade Plattformen wie TikTok bieten die Möglichkeit, schnell Trends zu setzen und die Kundenbindung zu stärken. Hinzu kommt die konsequente Anpassung an wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die sich in der kontrollierten Preisanhebung und der effizienteren Gestaltung der Filialbetriebe widerspiegelt. Greggs zeigt somit, dass es möglich ist, trotz steigender Kosten und vorsichtiger Verbraucher eine positive Umsatzentwicklung zu erzielen, wenn Innovationen und Servicequalität überzeugend kombiniert werden.