Australien steht vor einer zunehmend schwierigen Situation im Weizensektor. Die schwache chinesische Nachfrage hinterlässt bei dem Getreideexporteur ein Überangebot, das in vielen Bereichen Folgen nach sich zieht – von sinkenden Preisen über volles Lager bis hin zu Wettbewerbsdruck auf dem internationalen Markt. Diese Problemkonstellation sorgt dafür, dass sich die australische Weizenwirtschaft in einem komplexen Umfeld befindet, in dem es nicht nur um Ernteerträge, sondern auch um geopolitische Verschiebungen und globale Marktveränderungen geht. China gilt traditionell als der bedeutendste Abnehmer australischen Weizens. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Die Weizenexporte Australiens nach China sind im Zeitraum von Oktober bis März dramatisch gesunken.
Von 4,4 Millionen Tonnen in der Saison 2022/23 fielen die Lieferungen auf nur 546.000 Tonnen im gleichen Zeitraum des Folgejahres. Dieser Rückgang reflektiert nicht nur veränderte Präferenzen oder wirtschaftliche Faktoren in China, sondern ist auch ein Resultat der sich verändernden Handelsbeziehungen zwischen beiden Nationen. Als Folge bleiben enorme Mengen des australischen Weizens unverkauft und stapeln sich in den Lagern. Experten prognostizieren, dass die Endbestände in Australien am Ende der Saison deutlich über dem Vorjahresniveau liegen werden.
Schätzungen sprechen von einem Überschuss von fünf bis sechs Millionen Tonnen, der sich als sogenannter „Carryover“ aus vorherigen Ernten anhäuft. Das gesamte Lagervolumen könnte sich sogar auf bis zu acht Millionen Tonnen belaufen – eine Menge, die weit über dem langjährigen Durchschnitt von rund 3,3 Millionen Tonnen liegt. Diese Überkapazität zwingt die Produzenten und Händler zu Notverkäufen, um Platz für die kommende Ernte im letzten Quartal zu schaffen. Solche sogenannten „Fire Sales“ üben zusätzlichen Druck auf die ohnehin schon niedrigen Weizenpreise aus und können die Marktpreise weiter nach unten drücken. Gerade auf dem Benchmark-Markt für Weizenkontrakte in Chicago sind Seitwärtsbewegungen und Rückgänge seit 2020 zu beobachten, da die globale Versorgungslage weiterhin sehr üppig ist.
Neben der zurückhaltenden chinesischen Nachfrage spielt die starke Präsenz Russlands auf dem Weizenmarkt eine wichtige Rolle. Russland gilt als der weltweit größte Weizenexporteur und hat seine Lieferungen weiterhin auf hohem Niveau gehalten, obwohl das zweite Quartal unter normalen Umständen eine exportarme Phase vor der Ernte wäre. Die anstehende Ernte auf der Nordhalbkugel, zu der auch Russland zählt, wird das Angebot weiter erhöhen und Australien beim Export zusätzlich unter Druck setzen. Rabobank-Analyst Vitor Pistoia kommentierte, dass mit dem aktuellen Exportrhythmus Australiens ein massives Problem entsteht. Beim globalen Marktangebot gibt es keinen Mangel – ganz im Gegenteil, der Überfluss an günstiger Ware bereitet große Herausforderungen, um die Preise auf einem stabilen Niveau zu halten.
Aktuell liegt der durchschnittliche Preis für australisches Weizen zwischen 325 und 350 australischen Dollar pro Tonne. Aufgrund der Überbestände und der Marktsituation könnten sich die Preise auf etwa 300 australische Dollar pro Tonne reduzieren. Die Situation geht über Preisprobleme hinaus und betrifft auch die Lagerkapazitäten im Land. Ein internationaler Händler mit Sitz in Australien weist darauf hin, dass falls die Ernteerträge für die neue Saison günstig ausfallen, es sich zu einem Speicherproblem entwickeln könnte. Dies würde den Druck auf die Hersteller erhöhen, Weizen zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen, nur um Lagerraum für neue Ernten zu schaffen.
Ein Lagerbestand von vier Millionen Tonnen wird als komfortabel gesehen. Überschreitungen über sechs Millionen Tonnen stellen jedoch eine logistische und finanzielle Herausforderung dar. Die erwartete australische Weizenernte für das laufende Jahr liegt laut Regierungsdaten zwischen 28 und 34 Millionen Tonnen. Das würde einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr (34,1 Millionen Tonnen) bedeuten, aber immer noch deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt (27,6 Millionen Tonnen) liegen. Diese Produktionsmengen zeigen, dass die Probleme nicht aus mangelnder Ernte stammen, sondern aus einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Während des Jahresbeginns erfolgten einige wenige chinesische Kaufabschlüsse, unter anderem für vier bis fünf Sendungen à 55.000 Tonnen. Doch seitdem blieb die Nachfrage auf Seiten Chinas praktisch aus, was keine Hoffnung auf eine kurzfristige Erholung des australischen Absatzmarktes in China weckt. Diese Entwicklung belastet vor allem jene Produzenten, die langfristig auf den chinesischen Markt setzten und nun ihre Vertriebswege neu justieren müssen. Darüber hinaus sind geopolitische Spannungen und Handelspolitiken nicht zu unterschätzen.
Australien und China befinden sich seit einiger Zeit in einem angespannten Verhältnis, das sich auch auf den Agrarsektor auswirkt. Handelshemmnisse und Importbeschränkungen auf chinesischer Seite verschärfen die Lage und zwingen australische Exporteur deutlich angestrengtere Exportstrategien zu verfolgen. Gleichzeitig nehmen andere Märkte zwar teilweise Lieferungen ab, doch diese können die enormen Mengen, die zuvor nach China gingen, nicht vollständig kompensieren. Die Lage auf dem Weizenmarkt ist zudem von globaler Bedeutung, da Weizen als Grundnahrungsmittel weltweit hohe Relevanz besitzt. Schwankungen bei den Preisen und Verfügbarkeiten beeinflussen sowohl Produzenten als auch Verbraucher in vielen Ländern.
Die Überproduktion Australiens verhält sich in einem globalen Kontext, in dem auch andere große Exportländer wie Russland, Kanada und die USA mit Produktions- und Exportentscheidungen den Markt weiterhin stark prägen werden. Die Zukunft der australischen Weizenwirtschaft hängt daher maßgeblich davon ab, wie schnell sich die Nachfrage von zwei entscheidenden Seiten erholen kann: China und der Weltmarkt insgesamt. Sollte es zu keiner nachhaltigen Erholung der Importe aus China kommen, ist mit fortdauernden Exportproblemen zu rechnen, die zunächst ebenfalls die Preise drücken und die Lagerkapazitäten strapazieren werden. Für australische Landwirte und Anbieter bedeutet dies, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit mehr denn je gefragt sind. Die Suche nach alternativen Absatzwegen, innovative Lager- und Marketingstrategien sowie Investitionen in Qualität und Nachhaltigkeit können helfen, sich besser im volatilen Marktumfeld zu behaupten.