Interviews mit Branchenführern Krypto-Events

US-Krypto-Regulierung: Wie das Spiel 'Boden ist Lava' ohne Licht die Branche prägt

Interviews mit Branchenführern Krypto-Events
 US crypto rules like 'floor is lava' game without lights — Hester Peirce

Die US-Krypto-Regulierung steht vor großen Herausforderungen, die der SEC-Kommissarin Hester Peirce zufolge an das Kinderspiel 'Boden ist Lava' erinnern. Der Artikel beleuchtet die Unsicherheiten, denen Finanzunternehmen ausgesetzt sind, sowie die künftigen Perspektiven und notwendigen Reformen für einen klaren Rechtsrahmen.

Die Blockchain- und Kryptowährungsbranche erlebt weltweit einen rapiden Wandel. Gleichzeitig stehen Regulierungsbehörden vor der Herausforderung, den Innovationsdrang der Branche mit dem Schutz der Investoren und der Marktstabilität in Einklang zu bringen. In den USA nimmt die Securities and Exchange Commission (SEC) eine bedeutende Rolle in der Regulierung von digitalen Assets ein. Die SEC-Kommissarin Hester Peirce hat die derzeitige regulatorische Situation für Kryptounternehmen und Finanzakteure mit dem Lieblingsspiel vieler Kinder verglichen: „Boden ist Lava“ – allerdings in völliger Dunkelheit. Dieser bildhafte Vergleich beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen in den USA spüren, wenn sie mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie operieren wollen.

Das Spiel „Boden ist Lava“ besteht darin, von einem Möbelstück zum nächsten zu springen, ohne den Boden, der als gefährliche Lava dargestellt wird, zu berühren. Genau so sehen viele Finanzfirmen ihren Umgang mit Kryptowährungen: Sie müssen die Krypto-Assets als „Lava“ umschiffen, ohne sich regulatorisch auf unsicherem Terrain zu bewegen. Diese Situation wird von Peirce als „ein Spiel im Dunkeln“ beschrieben – es gibt keine klaren Regeln, kaum Orientierungspunkte, und Unternehmen können sich nicht sicher sein, welche Aktivitäten sie tätigen dürfen, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen.Die Unsicherheit resultiert vor allem daraus, dass es in den USA keine einheitliche, klare Definition gibt, welche digitalen Vermögenswerte als Wertpapiere fungieren und welche nicht. Das ist besonders relevant für SEC-registrierte Einrichtungen wie Broker oder Investmentberater, weil sie in einem komplizierten rechtlichen Umfeld agieren müssen, ohne genau zu wissen, welche Anforderungen an sie gestellt werden.

Ein zentrales Thema ist dabei die Frage, welche Anbieter als „qualifizierte Verwahrer“ (qualified custodians) gelten und wie Verwahrpflichten bei Kryptoassets aussehen. Das Fehlen einer klaren Rechtslage führt häufig zu Risiken von Custody-Verstößen, wenn beispielsweise Staking oder die Ausübung von Governance-Rechten bei Kryptowährungen zur Debatte stehen.Die regulatorische Unklarheit hat entscheidende Auswirkungen auf den Markt. Wenn Finanzdienstleister Kryptowährungen nicht direkt verwahren dürfen oder wollen, mangelt es an verlässlichen Infrastrukturangeboten zur Depotführung. Ohne qualifizierte Verwahrer wird es schwer, einen liquiden und robusten Markt zu entwickeln.

Es fehlt an Brücken, die den Einstieg in diese Anlageklassen erleichtern und Investitionen überhaupt erst ermöglichen. Dieses Problem unterstreicht Peirce eindrucksvoll mit ihrem „Lava-Spiel“-Bild: Ohne klare und sichere Pfade bleiben Unternehmen gezwungen, riskante Sprünge zu wagen oder wichtige Angebote ganz einzustellen.Im „Know Your Custodian“-Roundtable hat Peirce auch auf die mangelnde Beleuchtung des regulatorischen Pfads hingewiesen. Ihrer Meinung nach muss der Gesetzgeber die „Lichter anmachen“ und neue Wege schaffen, die Unternehmen sicher in das Kryptoumfeld führen. Sie fordert eine Modernisierung und Anpassung der bestehenden Regeln an die innovativen Technologien der Blockchain.

Ohne diese Fortschritte wird die Branche weiterhin von regulatorischer Ungewissheit gebremst und deren Potenzial nicht voll ausgeschöpft werden.Neben Peirce äußerte sich auch ein weiterer SEC-Kommissar, Mark Uyeda, der ähnlich argumentierte. Er sieht die Notwendigkeit, staatlich regulierte Trust-Gesellschaften („state-chartered limited-purpose trust companies“) als qualifizierte Verwahrer zuzulassen. Diese Einrichtungen könnten spezialisierten Verwahrungsdiensten für Kryptoassets rechtliche Legitimität verschaffen. Eine solche Maßnahme würde zur Marktreife von Krypto-Derivaten und Handelsaktivitäten beitragen.

Die Ermöglichung von Krypto-Custody durch etablierte Finanzinstitutionen ist ein entscheidender Schritt hin zu einer besseren Integration digitaler Assets in traditionelle Märkte.Die neue Führung an der Spitze der SEC verspricht weitere Änderungen. Paul Atkins, kürzlich zum Vorsitzenden ernannt, sieht ein enormes Potenzial in der Blockchain-Technologie für Effizienzgewinne, Transparenzsteigerungen und Kostensenkungen. Er bekennt sich zu klareren regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Innovationskraft des Sektors nicht durch Überregulierung oder Verwirrung bremsen sollen. Atkins hat öffentlich eingeräumt, dass die vorherige Amtszeit unter seinem Vorgänger, Gary Gensler, teilweise zur Unklarheit im Markt beigetragen hat.

Sein Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Kongress und anderen Behörden einen pragmatischen Rechtsrahmen zu etablieren, der sowohl Innovation ermöglicht als auch die Anleger schützt.Die Haltung der US-Behörden spiegelt einen globalen Trend wider: Die Kryptoindustrie boomt und treibt technologische Fortschritte voran, doch ihre Regulierung hinkt oft hinterher. Länder, die es schaffen, einen klaren, transparenten und praktikablen Rechtsrahmen zu schaffen, werden als Innovationsstandorte attraktiver und können Investitionen anziehen. Für die USA, bislang einer der wichtigsten FinTech-Standorte, liegt die große Aufgabe darin, sich gegenüber europäischen und asiatischen Märkten nicht ins Hintertreffen zu bringen. Die US-Regulierung muss daher nicht nur verbindlich, sondern auch innovationsfreundlich sein.

Die Zukunft der US-Krypto-Regulierung könnte von einem kooperativen Dialog zwischen Regulatoren und Marktteilnehmern geprägt sein. Der Austausch von Erfahrungswerten, das Aufgreifen neuer Entwicklungen und das Verständnis technologischer Besonderheiten der Blockchain sind wichtige Elemente für die Gestaltung eines zeitgemäßen Regelwerks. Der Begriff „Know Your Custodian“ symbolisiert dabei auch das Prinzip der Verantwortlichkeit und Transparenz, ohne die Vertrauen in digitale Märkte nicht aufgebaut werden kann.Ein weiterer Kernpunkt ist das Thema Sicherheit. Betreiber von Krypto-Börsen, Zahlungsdienstleister und Wallet-Anbieter müssen nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch technische Sicherheitsstandards einhalten.

Die Vertrauenswürdigkeit von Verwahrern entscheidet maßgeblich darüber, ob institutionelle Investoren in den Markt eintreten. Die aktuell verwirrende Rechtslage steht dieser Vertrauensbildung häufig entgegen.Es stellt sich die Frage, wie schnell und konsequent die US-Regulierungsbehörden auf die Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Industrie reagieren können. Unter dem Eindruck des rasanten Wachstums von Bitcoin, Ethereum und unzähligen anderen digitalen Vermögenswerten ist eine ehrliche und pragmatische Betrachtung unerlässlich. Zu erwarten ist, dass Regulierung künftig verstärkt technologieoffen, aber auch klar und nachvollziehbar sein muss, um Anreize für Innovation zu setzen und zugleich Marktmanipulationen, Geldwäsche und Betrugsfälle soll zu verhindern.

Die Metapher des Spiels „Boden ist Lava“ ist in diesem Kontext mehr als nur ein anschauliches Bild. Sie zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich die Akteure fühlen: zwischen Risiko und Vorsicht, Innovation und Regulierung, Risiko und Sicherheit. Für die Branche ist es höchste Zeit, die Lichter einzuschalten, um sichere Brücken zu bauen. Eine klare Spielanleitung würde nicht nur das Überleben der Unternehmen sichern, sondern ebenso das Vertrauen der Anleger stärken und den US-Markt langfristig stabilisieren.Das Thema Krypto-Compliance und Regulatorik steht somit an einem Wendepunkt.

Der Druck auf die SEC, aber auch andere US-Regulierungsbehörden, steigt. Die angekündigten Initiativen und Positionswechsel auf Führungsebene zeigen, dass Bewegung in die Strukturen kommt. Ob dies ausreicht, um die aktuellen Herausforderungen nachhaltig zu adressieren, bleibt abzuwarten. Unternehmenslenker, Entwickler und Investoren sind jedoch gut beraten, sich frühzeitig auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorzubereiten und aktiv am Diskurs mitzuwirken.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle US-Krypto-Regulierung einem Dunkelspiel gleicht, in dem viele Marktteilnehmer sich unsicher bewegen müssen.

Die bildliche Darstellung von Hester Peirce bringt das Dilemma perfekt auf den Punkt: Ein riskanter Tanz über einem vermeintlichen Lavasee ohne ausreichende Orientierung. Die Hoffnung liegt darauf, dass durch neue gesetzliche Maßnahmen, Dialog und technologische Erkenntnisse der Weg bald besser ausgeleuchtet wird. Dann können Finanzunternehmen und Investoren den Markt für digitale Assets in den USA nicht nur betreten, sondern auch nachhaltig gestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Bitcoin ‘power law’ model forecasts $200K BTC price in 2025
Donnerstag, 15. Mai 2025. Bitcoin Prognose 2025: Wie das Power-Law-Modell einen Kurs von 200.000 US-Dollar vorhersagt

Die Bitcoin-Preisentwicklung für 2025 wird von einem Power-Law-Modell analysiert, das auf langfristigen Netzwerkeffekten und historischen Zyklen basiert. Experten prognostizieren einen möglichen Anstieg des Bitcoin-Kurses auf bis zu 200.

Use PaladinMining cloud mining platform to immediately achieve sub-minute real-time USD Coin account arrival and get $5,000 per day
Donnerstag, 15. Mai 2025. PaladinMining: Revolutionäres Cloud Mining mit Echtzeitauszahlungen in USD Coin und täglichem Einkommen von 5.000 $

Entdecken Sie, wie die innovative Cloud Mining Plattform PaladinMining mit sub-minütigen Echtzeitauszahlungen in USD Coin die Kryptowährungswelt verändert und Investoren ermöglicht, täglich bis zu 5. 000 $ zu verdienen.

Has your senator invested in cryptocurrency?
Donnerstag, 15. Mai 2025. Haben Ihre Senatoren in Kryptowährungen investiert? Ein Blick auf die Krypto-Exposition im US-Senat

Eine ausführliche Analyse der Investitionen von US-Senatoren in Kryptowährungen und deren Einfluss auf die aktuelle Gesetzgebung sowie die politische Landschaft.

Elon Musk's xAI Holdings in talks to raise $20 billion from investors, Bloomberg News reports
Donnerstag, 15. Mai 2025. Elon Musks xAI Holdings plant Kapitalrunde von 20 Milliarden Dollar – Zukunft der KI- und Social-Media-Branche im Fokus

Elon Musks Unternehmen xAI Holdings steht kurz vor einer bedeutenden Finanzierungsrunde, mit der es sich 20 Milliarden Dollar sichern will. Diese Investition könnte das Unternehmen auf einen Wert von mehr als 120 Milliarden Dollar heben und die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Social Media neu definieren.

Elon Musk breaks silence on Dogecoin’s use at DOGE
Donnerstag, 15. Mai 2025. Elon Musk klärt auf: Kein Einsatz von Dogecoin bei der US-Regierung trotz Namensgleichheit mit DOGE

Elon Musk nimmt Stellung zur Spekulation über die mögliche Verwendung von Dogecoin durch die US-Regierung im Programm der Department of Government Efficiency (DOGE). Ein Überblick über die Hintergründe, die Bedeutung von Musk für die Kryptowährung und die aktuellen Entwicklungen bei Dogecoin.

Open House Group Expands Cryptocurrency Payment Options to XRP, SOL, and DOGE
Donnerstag, 15. Mai 2025. Open House Group erweitert Kryptowährungszahlungen: XRP, SOL und DOGE als neue Optionen für Immobilieninvestoren

Open House Group setzt neue Maßstäbe im Immobilieninvestment, indem sie neben Bitcoin und Ethereum nun auch XRP, Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE) als Zahlungsoptionen akzeptiert. Diese Erweiterung erleichtert internationalen Käufern den Einstieg in den japanischen Immobilienmarkt und öffnet neue Wege für flexible und innovative Transaktionen.

SpaceX accepts DOGE as payment for an upcoming mission
Donnerstag, 15. Mai 2025. SpaceX startet erste Mondmission, bezahlt komplett mit Dogecoin – Die Zukunft der Kryptowährung im Weltraumhandel

SpaceX akzeptiert Dogecoin als Zahlungsmittel für die historische DOGE-1 Mission zum Mond. Diese revolutionäre Partnerschaft signalisiert eine neue Ära der Kryptowährungen, die weit über die Erde hinausgeht und den Weltraumhandel neu definiert.