Bäume sind seit jeher Symbole des Lebens, der Beständigkeit und der natürlichen Schönheit. Sie sind die ältesten, größten und höchsten Organismen auf unserem Planeten und spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Mit dem Projekt World Wide Wood hat Google Arts & Culture eine beeindruckende Plattform geschaffen, die die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt, Bedeutung und den Schutz der Bäume lenkt. Das Projekt öffnet Türen zu einer faszinierenden Welt, die Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Umweltbewusstsein miteinander verbindet, und lädt Menschen weltweit ein, tiefer in das Thema einzutauchen. World Wide Wood bringt über 100 Partner aus 36 Ländern zusammen, darunter Naturhistorische Museen, internationale Organisationen und Forschungseinrichtungen.
Die gebündelte Expertise ermöglicht einen einzigartigen Zugang zu Informationen, die vorher nur Experten vorbehalten waren. Dank eines digitalen Ansatzes wird ein breites Publikum erreicht – von Naturfreunden und Forscherinnen bis hin zu Aktivistinnen und Kulturliebhabern. Die Vielseitigkeit des Projekts zeigt sich in den vier digitalen Leitfäden, die jeweils unterschiedliche Interessen und Perspektiven bedienen. Für Entdecker der Wälder gibt es Einblicke in beeindruckende Baumarten weltweit, darunter die widerstandsfähigen kalifornischen Küstenmammutbäume, die nicht nur in der Natur ein beeindruckendes Bild abgeben, sondern auch eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Historisch Interessierte werden auf eine Reise mitgenommen, die zeigt, wie Bäume wie Buddhas Feigenbaum und die sagenumwobene Feenbaum-Kultur in Kunst, Geschichte und Religion eine wichtige Rolle einnehmen.
Für botanisch Forschende bietet World Wide Wood eine Einführung in die Pflanzen-Taxonomie und eine Nähe zu digitalisierten historischen Exemplaren, die Einblicke in die Vielfalt und Evolution von Pflanzen ermöglichen. Schließlich sind auch Umweltaktivistinnen und -aktivisten eingeladen, die dringende Bedeutung von Bäumen in den Ökosystemen sowie die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, besser zu verstehen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Die Geschichten des Projekts zeigen deutlich, wie Bäume unser Leben beeinflussen, von der Luft, die wir atmen, bis zum Boden, der unsere Nahrung nährt. Ein besonders faszinierendes Element des Projekts ist der Botanic Atlas. Dieses interaktive Tool erlaubt es den Nutzerinnen und Nutzern, durch eine umfangreiche Datenbank mit nahezu 450.
000 digitalisierten Pflanzenexemplaren zu navigieren. Die Sammlung, entstanden durch die Zusammenarbeit renommierter Forschungseinrichtungen wie dem Botanical Research Institute of Texas, dem CRIA in Brasilien und dem Cambridge University Herbarium, ist ein wahrer Schatz an Wissen über über 30.000 verschiedene Pflanzenarten. Dank der Unterstützung durch die KI-Technologie Gemini wird diese riesige Datenmenge organisiert und nutzerfreundlich aufbereitet. Nutzerinnen und Nutzer können so spielerisch die Vielfalt der Pflanzenwelt entdecken, ohne zuvor detaillierte Suchvorgaben machen zu müssen.
Die KI hilft dabei, besondere Merkmale und Verbreitungsgebiete von Pflanzen anschaulich hervorzuheben. World Wide Wood bietet darüber hinaus eine Sammlung von mehr als 400 faszinierenden Geschichten rund um das Thema Baum. Diese reichen von biologischen Superlativen bis hin zu faszinierenden sozialen Aspekten des Baumlebens. Ein Beispiel hierfür ist der Pando, ein riesiger Pappelwald in Utah, der als das größte und am dichtesten bewachsene Organismus der Erde gilt – eine einzelne genetische Einheit, die aus einem riesigen Netzwerk zusammenhängender Wurzeln besteht. Eine weitere spannende Entdeckung ist die Kommunikation von Bäumen über ein unterirdisches Netzwerk, das Mykorrhiza genannt wird.
Diese Pilzgeflechte verbinden die Wurzeln von Bäumen und ermöglichen den Austausch von Nährstoffen und Informationen, was das Bild von Bäumen als voneinander unabhängige Wesen grundlegend verändert. Das Projekt berichtet auch über außergewöhnliche Baumgeschichten wie die sogenannten Mondbäume, welche aus Samen gezogen wurden, die zuvor im Weltraum unterwegs waren. Solche Geschichten verbinden Wissenschaft mit menschlicher Neugier und zeigen, wie Bäume auch in unerwarteten Zusammenhängen eine Rolle spielen. Weltweit gibt es zudem Wettbewerbskonzepte wie den European Tree of the Year, die das Bewusstsein für besondere lokale Baumarten und ihre Bedeutung in Gemeinschaften stärken. Über die naturwissenschaftliche Perspektive hinaus zeigt World Wide Wood auch die enge Verbindung zwischen Bäumen und kulturellem Erbe.
Bäume haben oft symbolische Bedeutung in Bräuchen, Traditionen und Kunstwerken, die über Jahrhunderte gepflegt wurden. Sie sind Inspirationsquelle für Dichter, Maler und Musiker und spiegeln die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur wider. Die Bedeutung von Bäumen beschränkt sich jedoch nicht nur auf kulturelle oder wissenschaftliche Aspekte. Sie sind essentielle Akteure im Klimasystem unseres Planeten. Wälder binden große Mengen an Kohlendioxid und sind entscheidend für die Regulierung des globalen Klimas.
Gleichzeitig sind sie Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Das Projekt World Wide Wood vermittelt auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig es ist, Bäume und Wälder zu schützen, um die Biodiversität zu bewahren und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Indem World Wide Wood verschiedene Disziplinen und Perspektiven zusammenführt, schafft es eine Plattform, die Wissen verbreitet und zum Nachdenken anregt. Es lädt Menschen dazu ein, Bäume nicht nur als natürliche Ressourcen, sondern als lebendige, komplexe und wertvolle Organismen zu begreifen, die mit uns verbunden sind. Die Online-Präsenz des Projekts ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern weltweit, die Welt der Bäume auf intuitive und inspirierende Weise zu entdecken.
Ob man auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen ist, kulturelle Geschichten erleben möchte oder einfach seine Neugier für die Natur stillen will – World Wide Wood bietet eine Fülle an Material, das alle Interessierten anspricht. Abschließend lässt sich sagen, dass Baumwissen mehr als nur biologische Fakten umfasst. Es ist eine Geschichte von Vernetzung, Nachhaltigkeit, historischem Erbe und unserem Platz in der Natur. Projekte wie World Wide Wood sind notwendig, um das Bewusstsein wachzuhalten und Aktionen für den Erhalt der Wälder voranzutreiben. Jeder Baum, ob winzig oder riesig, trägt zu einer gesunden, lebendigen Erde bei und ist es wert, bewundert, erforscht und geschützt zu werden.
Die Entdeckungsreise durch die Welt der Bäume hat gerade erst begonnen – und mit World Wide Wood ist sie für jeden zugänglich geworden.