In der Welt der Kryptowährungen gilt Blockchain-Technologie als Synonym für Dezentralisierung. Diese Technologie ermöglicht es, ein Netzwerk zu schaffen, in dem alle Benutzer gleichgestellt sind und Informationen über unzählige Computer weltweit verteilt sind. Insbesondere für Banken und andere kommerzielle Einrichtungen gewinnt Dezentralisierung an Bedeutung, da sie eine neue Dimension in Bezug auf Sicherheit und Transparenz bietet. Eine im Februar 2018 durchgeführte Studie von Professor Emin Gün Sirer zeigte, dass Ethereum viel besser als Bitcoin verteilt ist, da die Knotenpunkte besser über die ganze Welt verteilt sind. Dies führt dazu, dass das Ethereum-Netzwerk dezentraler ist als sein älterer Bruder.
Dennoch bedeutet "mehr" nicht unbedingt "absolut". Ist Ethereum überhaupt zu 100 Prozent dezentralisiert? Diese Frage wurde von der Community und den Entwicklern in den letzten zwei Jahren häufig gestellt. Es gibt viele Gründe, die diese Diskussion unterstützen, aber auch viele dagegen. Ein Grund könnte die Manipulation der Gebühren im Netzwerk sein, die durch den massiven Start des Online-Spiels CryptoKitties verursacht wurde und Merkmale wie Dezentralisierung in ein Mythos verwandelte. Cointelegraph bietet Ihnen die Möglichkeit, diese und sechs weitere Mythen über die Ethereum-Dezentralisierung zu bestätigen oder zu widerlegen.
Mythos 1: Dezentralisierung bedeutet Verteilung Um zu verstehen, was Dezentralisierung in der Ethereum-Blockchain-Umgebung bedeutet, sollten wir uns an das Konzept halten, wie es der Gründer des Netzwerks, Vitalik Buterin, beschrieben hat. In seinem Medium-Beitrag äußerte er viele wichtige Gedanken über die Notwendigkeit der Dezentralisierung und die Wege, sie zu erreichen. Vitalik stellt fest, dass Dezentralisierung ein grundlegendes Konzept in der Blockchain ist, das dazu dient, Netzwerke vor Problemen wie Fehlern, Angriffen und Kollusionen zu schützen. Obwohl "tausende von Stunden Forschung" darauf abzielen, Dezentralisierung zu erreichen und zu verbessern, ist der genaue Begriff des Begriffs immer noch unklar. Vitalik führt das Beispiel des "völlig nutzlosen, aber leider allzu verbreiteten Diagramms" der Dezentralisierung an, das sich unter den Benutzern und sogar den Entwicklern verbreitet hat.
Während die letzten beiden Bilder offensichtlich umgekehrt sein sollten, bedeutet "Dezentralisierung, dass kein Knoten die Fähigkeit hat, die Verarbeitung aller Transaktionen im Netzwerk zu kontrollieren". Mythos 2: Blockchain ist fehlertolerant Was sollen wir tun, wenn selbst Entwickler verwirrt sind über die Definition der Dezentralisierung? Um die Unklarheiten zu klären, hat Buterin seine eigene Klassifizierung erstellt, die verwendet werden kann, um festzustellen, ob ein Netzwerk zentralisiert ist oder nicht. Architektonische Dezentralisierung basiert auf der Anzahl physischer Computer in einem System. Je mehr Computer es aushalten kann, die gleichzeitig ausfallen, desto stärker ist seine Dezentralisierung. Politische Dezentralisierung bezieht sich auf den Anteil von Einzelpersonen oder Organisationen, die letztendlich die Computer kontrollieren, aus denen das System besteht.
Logische Dezentralisierung wird nach dem Interface und den Datenstrukturen identifiziert, die mehr wie ein einzelnes monolithisches Objekt oder eine amorphe Schwarm aussehen können. Eine einfache Faustregel ist: Wenn Sie das System in der Mitte durchtrennen, einschließlich Anbietern und Benutzern, werden beide Hälften weiterhin vollständig als unabhängige Einheiten funktionieren? Oft führt architektonische Zentralisierung zu einer politischen Zentralisierung, obwohl dies in computerisierten Gemeinschaften vermieden werden kann. Das Gleiche gilt nicht für die logische Zentralisierung, was es wiederum schwierig macht, eine architektonische und politische Dezentralisierung zu schaffen. (continued..
).