Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) prägt nicht nur die technologische Landschaft, sondern wirkt sich zunehmend auch auf volkswirtschaftliche Kennzahlen aus. Jack Clark, Mitgründer von Anthropic, einem führenden KI-Forschungsunternehmen hinter der Sprachmodelreihe Claude, hat jüngst in einem Gespräch mit dem Ökonomen Tyler Cowen bemerkenswerte Prognosen zum Einfluss von KI auf das Wirtschaftswachstum der USA abgegeben. Seine Einschätzungen bieten eine realistische Gegenposition zu den vielfach optimistisch geprägten Vorhersagen, die teilweise jährliche Wachstumsraten von 20 bis 30 Prozent durch KI prognostizieren. Jack Clark erwartet ein moderateres Wachstum von etwa drei bis fünf Prozent pro Jahr. Um diese Prognosen besser einordnen zu können, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Annahmen und Daten, die diesem Blick zugrunde liegen, beispielsweise jene aus dem Veröffentlichungen von Anthropic im Rahmen ihres Enthropic Economic Index.
Anthropic ist bekannt für sein Sprachmodell Claude, das insbesondere bei Software-Entwicklern als bevorzugtes Werkzeug gilt und mit Unterstützung von großen Technologiekonzernen wie Amazon und Google operiert. Insbesondere die Version Claude 3.7 wird von Programmierern häufig zum Schreiben und Testen von Code eingesetzt, was einen direkten Bezug zur Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung herstellt. Nach der Veröffentlichung des Enthropic Economic Index am 28. April analysierte Anthropic vor allem den Bereich der Softwareentwicklung und identifizierte drei zentrale Erkenntnisse.
Erstaunliche 79 Prozent der Interaktionen auf der Plattform Claude Code klassifizieren sich als Automatisierungsvorgänge, bei denen KI eigenständig Aufgaben übernimmt, statt nur unterstützend tätig zu sein. Zudem entfallen etwa 60 Prozent des Codes auf Frontend-Webtechnologien wie JavaScript und HTML, was die Bedeutung von KI vor allem in der Gestaltung nutzerfreundlicher Webseiten und Oberflächen verdeutlicht. Auffallend ist auch, dass ein Drittel aller Nutzungssitzungen von Startups stammen, während Großunternehmen nur etwa ein Viertel ausmachen. Diese Dynamik lässt auf eine schnellere Innovationsaufnahme bei jungen Unternehmen schließen. Interessanterweise gibt Anthropic in der Veröffentlichung keine direkten Zahlen zur Produktivitätssteigerung an, sondern zeigt erstmalig, wie Anwender – vor allem Programmierer – bereits große Teile des Codes durch KI-Agenten schreiben und testen lassen.
Die Debatte um Produktivitätszuwächse durch KI dreht sich dabei zentral um die Frage, wie sich diese Effekte in marktwirtschaftliche Outputkennziffern übersetzen lassen. Wirtschaftlichen Output definiert man klassisch als Produkt aus gearbeiteten Stunden und der Produktivität je Stunde. Eine Verdoppelung der Produktivität bei gleichbleibender Arbeitszeit führt daher auch zu einer Verdoppelung des Outputs. Programmierer machen schätzungsweise etwa drei Prozent der US-amerikanischen Arbeitskräfte aus. Selbst wenn ihre Produktivität durch KI um 50 Prozent steigen würde, ergäbe sich ein direkter Zuwachs im nationalen Output von lediglich 1,5 Prozent, verteilt über sieben Jahre also ein Wachstumsschub von rund 0,2 Prozent pro Jahr.
Das liegt weit unter den von Jack Clark genannten drei bis fünf Prozent. Er selbst ist sich dessen bewusst: Verbesserte Software führt zwar zur Unterstützung vieler anderer Berufsfelder und damit zu indirekten Wachstumseffekten, doch diese gehen allein nicht auf das gewünschte Wachstumsmass hinauf. Entscheidend ist daher die Breitenwirkung im gesamten Dienstleistungssektor und nicht nur in der Programmierung. Es lohnt sich deshalb, die Beschäftigungsstruktur im Dienstleistungssektor genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein grobes Modell nutzt eine Aufteilung nach Jobgruppen mit jeweiligen Anteilen am Gesamtarbeitsmarkt sowie geschätzten Produktivitätssteigerungen unter drei Szenarien: Ein niedriger Fall, die moderaten Erwartungen von Jack Clark, und ein optimistisches Szenario für breitflächige KI-Adoption.
Coder machen etwa drei Prozent der Arbeitskräfte aus, Bürojobs rund 35, Bildungsschaffende circa sechs Prozent, Gesundheitsfachkräfte ebenfalls sechs Prozent. Weitere bedeutende Gruppen sind Produktion und Bau mit etwa 15 Prozent, Transport und Logistik zehn Prozent, Ernährung und Gastgewerbe zehn Prozent sowie persönliche Dienstleistungen und andere etwa 15 Prozent. Unter der Annahme einer breiten Akzeptanz und schneller Adoption von KI-Agenten in Kernbereichen wie Büroarbeit, Verkauf, Finanzen und juristischen Berufen, kombiniert mit einer Übergabe von etwa einem Drittel ihrer manuellen Prozesse an KI, lassen sich bedeutende Produktivitätszuwächse erzielen. Bei einer Diffusion, die bis zu zehn Jahre dauern könnte, ergeben sich mindestens 17 Prozent Zeiteinsparungen über alle Jobgruppen hinweg, was bei realistischer Rolloutzeit von rund sieben Jahren einem jährlichen Wirtschaftswachstum von etwa 2,5 Prozent entspricht. Dieses Szenario reflektiert den moderaten Pfad, den Jack Clark propagiert.
Im maximalen Optimistenszenario könnten sogar über 60 Prozent der Arbeitszeit eingespart werden, was die jährliche Wachstumsrate im zweistelligen Bereich ansetzen lässt. Die Faktoren, die das obere Wachstumslimit bestimmen, sind weniger technischer als kultureller Natur. Viele Unternehmen zögern noch, ihre personellen Ressourcen durch Automatisierung zu reduzieren und assoziieren technologische Fortschritte häufig mit Arbeitsplatzverlusten. Es entsteht dadurch eine gewisse Trägheit, trotz der technischen Möglichkeiten. Organisationen, die KI als Werkzeug zur Erschließung neuer Produkte und Geschäftsfelder begreifen, statt ausschließlich zur Kostenreduktion, profitieren hingegen deutlich mehr.
Dieser kulturelle Wandel der Unternehmenskultur und die Bereitschaft, traditionelle Arbeitsformen dynamisch anzupassen, sind entscheidend für den tatsächlichen wirtschaftlichen Impact. Es ist eine Frage der Einstellung und Bereitschaft, nicht der technologischen Limitation. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Enthropic Economic Index wertvolle Einblicke liefert, wie verschiedene Branchen und Unternehmen die KI-Tools adaptieren und sich dadurch wettbewerbsfähiger aufstellen können. Besonders Startups tragen mit ihrer Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen dazu bei, neue Standards für die Produktivität zu setzen und zeigen, wie KI in der Praxis genutzt werden kann, um Entwicklungszyklen zu verkürzen und Qualität zu steigern. Großunternehmen können von diesen Erfahrungen lernen und entsprechende Anpassungen vornehmen.
Wenn alle Berufszweige und Branchen bereit sind, ihre Arbeitsmethoden zu überdenken und sich von festen Rollenbildern zu lösen, kann die KI einen viel größeren produktivwirtschaftlichen Effekt entfalten, als es gegenwärtige Prognosen zeigen. Die aktuelle Entwicklung legt nahe, dass die tatsächlichen Wachstumsraten nicht allein von der Leistungsfähigkeit der KI-Modelle abhängen, sondern maßgeblich durch die Bereitschaft zur Veränderung in der breiten Wirtschaftsmittelschicht beeinflusst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz eine bedeutende Rolle bei der Modernisierung der Arbeitswelt und der Steigerung der gesamten Wirtschaftskraft spielen kann. Die moderate Prognose von drei bis fünf Prozent Wachstum bedeutet bereits eine substantielle Beschleunigung gegenüber historischen Raten und kann in den kommenden Jahren die ökonomische Landschaft nachhaltig prägen. Der Enthropic Economic Index bietet dabei einen wichtigen Rahmen, um Entwicklungstrends zu analysieren und realistische Erwartungen für den Beitrag von KI zur Produktivitätssteigerung zu formulieren.
Zusammenfassend birgt die Integration von KI-Technologien wie Claude das Potenzial, mehr als nur einzelne Berufsgruppen zu transformieren. Von der Softwareentwicklung über den Dienstleistungssektor bis hin zu Bildung, Gesundheitswesen und Produktion entstehen neue Möglichkeiten, Effizienzgewinne zu realisieren und Arbeitsprozesse fundamental zu verbessern. Der Schlüssel zur Erschließung dieses Potenzials liegt in der weitreichenden Akzeptanz und Nutzung der KI-Tools sowie im Wandel der Unternehmenskulturen hin zu Offenheit gegenüber Innovation und Veränderung. Diese Faktoren entscheiden letztlich darüber, ob die USA und andere Volkswirtschaften von den KI-bedingten Produktivitätsschüben profitieren und so ihr nachhaltiges Wirtschaftswachstum steigern können.