Vietnam hat am 14. Juni 2025 einen bedeutenden Schritt im Bereich der digitalen Technologie und Kryptowährungen unternommen. Die Nationalversammlung hat das Gesetz zur Digitaltechnologieindustrie verabschiedet, das erstmals Kryptowährungswerte offiziell anerkennt und reglementiert. Dieses wegweisende Gesetz tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und schafft erstmals in Vietnam einen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit digitalen Vermögenswerten und die Förderung digitaler Innovationen.
Damit positioniert sich Vietnam als Pionier in der Region und unterstreicht seine Ambitionen, zu einem bedeutenden Zentrum für digitale Technologien zu werden. Die Verabschiedung des Gesetzes kommt zu einer Zeit, in der die globale Kryptoindustrie weiter expandiert und viele Länder unterschiedlichste Regulierungsansätze verfolgen. Während einige Staaten Kryptowährungen strikt verbieten oder stark einschränken, öffnet Vietnam mit dem neuen Gesetz die Tür für eine kontrollierte und regulierte Nutzung dieser Technologien. Besonders bemerkenswert ist, dass Vietnam als einer der ersten Staaten weltweit ein eigenständiges Gesetz für die Digitaltechnologiebranche verabschiedet hat, das neben Kryptowährungen auch weitere digitale Bereiche wie Künstliche Intelligenz (KI), Halbleiterproduktion und digitale Infrastruktur umfasst. Im Kern des Digitaltechnologiegesetzes steht die rechtliche Anerkennung von digitalen Vermögenswerten, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: virtuelle Vermögenswerte und Krypto-Vermögenswerte.
Beide Kategorien basieren auf Verschlüsselungs- und digitalen Technologien zur Validierung und Übertragung von Daten, schließen allerdings ausdrücklich Wertpapiere, digitale Fiat-Währungen und andere Finanzinstrumente aus. Dieses klare Klassifikationssystem schafft Transparenz für Unternehmen und Investoren und erleichtert gleichzeitig die Entwicklung spezifischer Aufsichtsmechanismen seitens der Regierung. Mit dem neuen Gesetz werden grundlegende Rahmenbedingungen für den Geschäftsbetrieb und die Regulierung von Krypto-Unternehmen in Vietnam geschaffen. Die Regierung wird nun die Möglichkeit erhalten, klare Bedingungen für die Zulassung, Klassifikation und Beaufsichtigung von digitalen Vermögenswerten zu erarbeiten. Dabei ist ein besonderer Fokus auf Maßnahmen zur Cybersicherheit und Geldwäscheprävention gelegt, welche internationalen Standards entsprechen sollen.
Diese Regelungen sind Teil Vietnams Bemühungen, seine Position im Kampf gegen Finanzkriminalität zu verbessern und die Bedenken der Financial Action Task Force (FATF) auszuräumen. Seit 2023 befindet sich Vietnam auf der sogenannten „Gray List“ der FATF, was auf Herausforderungen im Bereich der Geldwäschebekämpfung und Terrorismusfinanzierung hinweist. Das Gesetz geht jedoch weit über die reine Krypto-Legitimierung hinaus. Vietnam strebt eine umfassende digitale Transformation an, die allen Sektoren zugutekommt. Dafür enthält das Gesetz großzügige Anreize für Unternehmen, die in Schlüsseltechnologien tätig sind, wie etwa KI, Halbleiterentwicklung und den Ausbau digitaler Infrastruktur.
Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören Steuererleichterungen, Vorzugsregelungen bei der Nutzung von Grundstücken und verstärkte Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen. Vor allem Unternehmen, die auf Kerntechnologien wie Chipdesign oder KI-Datenzentren setzen, sollen von diesem Förderprogramm profitieren und somit lokale Innovationskraft stärken. Neben den wirtschaftlichen Anreizen hat die Regierung auch die Bedeutung der Fachkräftesicherung erkannt. Das Gesetz enthält Vorgaben zur Unterstützung der Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften in digitalen Technologien durch regionale Behörden. Ebenso wird die Integration digitaler Kompetenzen in die Bildungspolitik auf nationaler Ebene vorangetrieben, um eine zukunftsfähige Generation von digitalen Experten hervorzubringen.
Der Schritt zur Legalisierung von Kryptowährungen ist auch ein Signal für internationale Investoren und Unternehmen, die Vietnam zunehmend als attraktiven Standort für Innovation und digitale Projekte wahrnehmen. Die klare gesetzliche Grundlage bietet mehr Rechtssicherheit und hilft, Risiken für Entwickler und Nutzer digitaler Assets zu minimieren. Dies könnte auch das Interesse internationaler Krypto-Börsen und Blockchain-Projekte fördern, sich in Vietnam zu etablieren. Trotz der positiven Entwicklung warnt das Gesetz jedoch auch vor den Gefahren und Risiken des Krypto-Umfelds. Im Vorfeld der Gesetzgebung wurden in Vietnam mehrere hochkarätige Betrugsfälle aufgedeckt, die sich auf gefälschte Krypto-Mining-Plattformen und betrügerische Kryptowährungen bezogen.
Ein Beispiel ist die im Februar 2025 zerschlagene Betrugsplattform „BitMiner“, die über 200 Opfer um beträchtliche Summen gebracht hatte. Ebenso verhinderte die Polizei in Hanoi im Dezember 2024 einen groß angelegten Betrug mit einer selbst entwickelten Kryptowährung namens QFS, die auf irreführende Weise beworben wurde. Diese Vorfälle verdeutlichen, dass neben der Schaffung eines Regelwerks auch konsequente Durchsetzung und Kontrolle von zentraler Bedeutung sind. Die neue Gesetzgebung adressiert dies durch verpflichtende Anti-Geldwäsche-Maßnahmen, erhöhter Cybersicherheit und einer umfassenden staatlichen Überwachung, die helfen sollen, das Vertrauen in den Markt zu stärken und die Sicherheit für Verbraucher zu erhöhen. Vietnam setzt mit dem Digitaltechnologiegesetz auch ein deutliches Zeichen für Innovation und globale Wettbewerbsfähigkeit.
Die Förderung von Zukunftstechnologien wie KI und Halbleitern ergänzt den regulatorischen Rahmen für Kryptowährungen und öffnet neue Perspektiven für die digitale Wirtschaft. Die Kombination aus klaren gesetzlichen Vorgaben, wirtschaftlichen Anreizen und Bildungsinitiativen verspricht, Vietnam zu einem wichtigen Akteur auf der internationalen Tech-Landkarte zu machen. Während der Gesetzesprozess in anderen Ländern oft durch Unsicherheit und langwierige Debatten geprägt ist, hat Vietnam mit dieser umfassenden und präzisen Gesetzgebung eine klare Richtung vorgegeben. Auch wenn die Umsetzung auf lokaler Ebene Herausforderungen mit sich bringen wird, stehen die Weichen für eine dynamische Entwicklung des Krypto- und Digitaltech-Sektors in Vietnam gut. Für Investoren, Unternehmen und Entwickler eröffnet sich eine neue Ära, in der Innovation und Regulierung Hand in Hand gehen.
Die Zukunft digitaler Technologien in Vietnam wird nicht nur von neuen Geschäftsmodellen geprägt sein, sondern auch von der erhöhten Sicherheit und Transparenz, die das neue Gesetz bereithält. Die Integration von Kryptowährungen in das offizielle Wirtschaftssystem könnte das Wachstum der Branche nachhaltig fördern und das Vertrauen der Bevölkerung und globaler Partner stärken. Insgesamt markiert das Digitaltechnologiegesetz einen bedeutenden Wendepunkt auf dem Weg Vietnams zur digitalen Vorreiterrolle in Südostasien. Die Anerkennung und gesetzliche Einordnung von Kryptowährungen sind dabei nur ein Teilaspekt eines weitreichenden Innovationskonzepts, das langfristig die Innovationskraft und den technologischen Fortschritt im Land vorantreiben soll.