Bitcoin

Gefahr durch Deepfake-Scams: Polygon-Mitgründer warnt vor Betrug mit KI-generierten Videos

Bitcoin
Polygon’s co-founder warns of deepfake video scam using his likeness targeting startups

Die zunehmende Verbreitung von Deepfake-Technologien bringt neue Risiken für die Kryptobranche mit sich. Sandeep Nailwal, Mitgründer von Polygon, hebt die wachsende Bedrohung durch täuschend echte KI-generierte Videos hervor, die gezielt Startups und Krypto-Startups aufs Korn nehmen.

In der dynamischen und innovativen Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien entstehen immer wieder neue Herausforderungen, nicht nur technischer, sondern auch sicherheitsrelevanter Natur. Eine der neueren und besorgniserregendsten Entwicklungen ist der Missbrauch von Deepfake-Technologien, mit denen Betrüger täuschend echte Videos fälschen, um ihre Opfer zu täuschen. Besonders betroffen ist derzeit die Kryptoszene, in der prominente Persönlichkeiten und Führungskräfte verstärkt Ziel von solchen Angriffen werden. Einen eindringlichen Warnruf hat nun Sandeep Nailwal, Mitgründer von Polygon, einem der führenden Ethereum Layer-2 Netzwerke, ausgelöst. Er warnt vor einer neuen Betrugswelle, die seine eigene Person als Lockmittel verwendet, um insbesondere Startups zu schädigen.

Die Hintergründe und der Ablauf dieser perfiden Angriffe zeigen, wie wichtig es für Unternehmen und Einzelpersonen ist, Sicherheitskonzepte ständig zu überprüfen und anzupassen. Polygon, als eine der größten Skalierungsplattformen im Ethereum-Ökosystem, hat sich in den letzten Jahren als zentraler Player etabliert. Doch genau diese Relevanz macht das Projekt und seine Schlüsselfiguren attraktiv für Cyberkriminelle. In einer jüngst veröffentlichten Mitteilung auf der Plattform X (ehemals Twitter) berichtete Nailwal, dass mehrere Personen aus seinem Netzwerk und darüber hinaus ihn kontaktierten, um zu verifizieren, ob er tatsächlich an bestimmten Videokonferenzen beteiligt war. Schnell stellte sich heraus, dass er zu diesen Meetings gar nicht erschienen war.

Der Grund war eine ausgeklügelte Deepfake-Technologie, die es den Angreifern ermöglichte, überzeugende visuelle Darstellungen seiner Person zu generieren. Die Betrüger nutzten diese Videos, um Vertrauen aufzubauen und die Opfer zu manipulieren. Der Ablauf der Attacke ist typisch für viele moderne Cyberangriffe, bei denen Social Engineering und technische Manipulationen kombiniert werden. Ausgangspunkt war die Übernahme eines Telegram-Kontos von Shreyansh Singh, der bei Polygon für den Venture-Bereich verantwortlich ist. Über dieses kompromittierte Konto wurden Nachrichten an Gründer von Startups innerhalb des Investitionsnetzwerks von Polygon verschickt.

Die Botschaften gaben vor, ein erneutes Gespräch über mögliche Finanzierungen anzustoßen, wodurch das Interesse der Empfänger geweckt wurde. Im Anschluss wurden vermeintlich offizielle Zoom-Links verschickt, die zu Videokonferenzen führten, in denen künstlich generierte Versionen von Nailwal, Singh und einer weiteren Person, die Teil des Investmentteams vorgab zu sein, zu sehen waren. Auffällig war, dass diese Videoanrufe kein Audio enthielten. Dies hing mit dem Ziel der Betrüger zusammen, die Teilnehmer dazu zu bewegen, eine Softwareentwicklungskit (SDK) zu installieren. Hinter diesem Vorgehen stand jedoch nicht die Entwicklung harmloser Software, sondern die Einschleusung von Schadprogrammen, die die Systeme der Nutzer infizieren und so Zugriff auf sensible Daten und Systeme ermöglichen können.

Der Vorfall verdeutlicht den zunehmenden Einsatz von generativer KI in der Cyberkriminalität und wie sich Betrugsstrategien immer weiter professionalisieren und anpassen. Die Problematik um Deepfake-Scams ist kein Einzelfall. Ähnliche Angriffe wurden in den letzten Jahren vermehrt auf hochrangige Persönlichkeiten im Krypto- und Blockchain-Bereich beobachtet. Prominente wie Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, wurden ebenfalls Ziel von solchen manipulativen Video- oder Audiofälschungen, welche in Betrugsaktionen verwendet wurden. Die Zahlen sprechen dabei eine deutliche Sprache: Allein im ersten Quartal 2025 überstiegen die Verluste aus Deepfake-bezogenen Betrugsfällen weltweit die Marke von 200 Millionen US-Dollar.

Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Gefahr für die gesamte Branche dar und zeigt auf, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich gegen solche Angriffe zu wappnen. Vor diesem Hintergrund rät Nailwal zu besonderer Vorsicht und sensibilisiert die Community, bei unaufgeforderten Anfragen besonders misstrauisch zu sein. Insbesondere das Installieren unbekannter Software sollte unter keinen Umständen ohne vorherige Prüfung erfolgen. Noch wichtiger sei laut Nailwal das Prinzip der operativen Hygiene – also die strikte Trennung von Geräten und der Nutzung von spezialisierten Hardware- oder dedizierten Computern für das Signieren von Wallet-Transaktionen. Durch diese Maßnahmen kann das Risiko, dass Schadsoftware in kritische Systeme eindringt, deutlich reduziert werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass Kryptoanwender und Teams sich nicht ausschließlich auf digitale Sicherheitsvorkehrungen verlassen dürfen, sondern proaktiv organisatorische und technische Barrieren implementieren müssen. Nur mit einer Kombination aus Aufmerksamkeit, Bildung und technischen Schutzmaßnahmen lässt sich derartige Kriminalität effektiv bekämpfen. Die Blockchain-Technologie an sich gilt als sicher, doch die Schnittstellen zu Nutzern und Investments bleiben angreifbar – hier greift die Verantwortung sowohl bei den Projektteams als auch bei den Anwendern. Die Warnung von Sandeep Nailwal zeigt außerdem, wie die fortschreitende Entwicklung von KI-Tools und Deepfake-Technologien eigentlich einen zweischneidigen Charakter besitzt. Einerseits bieten sie enorme Chancen für Innovationen, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle.

Andererseits entstehen dadurch neue Risiken, die selbst in hochsicheren Umgebungen wie Kryptoprojekten Schaden anrichten können. Die Herausforderung für die Branche besteht darin, Technologien zur Bekämpfung solcher Betrügereien zu entwickeln und gleichzeitig die Nutzer über Gefahren und richtige Verhaltensweisen aufzuklären. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die fortschreitende Digitalisierung und voranschreitende Nutzung von AI-gestützten Tools zu neuen Formen der Cyberkriminalität führt, die immer raffinierter werden. Die jüngsten Zwischenfälle bei Polygon stellen ein eindringliches Beispiel für die reale Bedrohung durch Deepfake-Betrug dar, insbesondere in der stark von Vertrauen und digitalen Interaktionen geprägten Krypto-Startup-Szene. Verantwortungsbewusstsein, technische Absicherung und ein hohes Maß an Wachsamkeit sind heute unverzichtbar, um sich vor solchen Kriminalitätsformen zu schützen und die Sicherheit im Kryptobereich zu erhöhen.

Eine wesentliche Erkenntnis aus dem Fall Nailwal ist, dass Krypto-Communities gemeinsam an der Erhöhung ihrer Sicherheitsstandards arbeiten müssen. Gleichzeitiges Bewusstsein gegen neuartige Angriffsformen und der Aufbau von Notfallplänen sind integral für die Stabilität und das Vertrauen in Blockchain-Projekte. Nur so können die Chancen, die die Blockchain- und Krypto-Revolution bietet, langfristig und ohne gravierende Rückschläge realisiert werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
FalconX Partners With Standard Chartered to Serve Institutional Crypto Investors
Sonntag, 22. Juni 2025. FalconX und Standard Chartered: Eine wegweisende Partnerschaft für institutionelle Krypto-Investoren

Die Kooperation zwischen FalconX und Standard Chartered markiert einen bedeutenden Fortschritt im institutionellen Kryptomarkt. Mit der Integration traditioneller Bankdienstleistungen und innovativer Krypto-Technologien bieten sie eine sichere, effiziente und skalierbare Lösung für Großinvestoren weltweit.

FalconX and Standard Chartered Announce Strategic Partnership
Sonntag, 22. Juni 2025. FalconX und Standard Chartered: Eine wegweisende strategische Partnerschaft im Finanzsektor

Die Kooperation zwischen FalconX und Standard Chartered markiert einen bedeutenden Meilenstein bei der Integration moderner Technologien in den globalen Finanzmarkt. Diese Partnerschaft kombiniert innovative Krypto-Handelslösungen mit der internationalen Finanzexpertise von Standard Chartered, um institutionellen Investoren erweiterte Handelsmöglichkeiten zu bieten.

Standard Chartered and OKX Introduce New Crypto Trading Model in Dubai
Sonntag, 22. Juni 2025. Standard Chartered und OKX starten innovatives Krypto-Handelsmodell in Dubai

Standard Chartered und OKX haben gemeinsam ein bahnbrechendes Krypto-Handelsmodell in Dubai eingeführt, das die Finanzlandschaft und die digitale Vermögensverwahrung in der Region revolutionieren soll. Das neue Modell kombiniert traditionelle Bankdienstleistungen mit modernster Blockchain-Technologie und bietet eine sichere, effiziente und regulatorisch konforme Plattform für Krypto-Investoren und institutionelle Kunden.

Major Restaurant Chain to Accept Bitcoin Payments
Sonntag, 22. Juni 2025. Große Restaurantkette führt Bitcoin-Zahlungen ein: Ein Schritt in die Zukunft des Essens

Eine bedeutende Restaurantkette revolutioniert den Zahlungsverkehr, indem sie Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert. Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur die Gastronomiebranche, sondern zeigt auch den zunehmenden Einfluss digitaler Währungen im Alltag.

Bitcoin’s Role as a “Diversifier” Outshines Safe-Haven Asset, Finds Report
Sonntag, 22. Juni 2025. Bitcoin als Diversifizierer: Warum es die Rolle des sicheren Hafens übertrifft

Bitcoin gewinnt zunehmend an Bedeutung als wertvoller Diversifizierer in Investmentportfolios. Während die Debatte über seine Rolle als sicherer Hafen anhält, zeigt sich, dass Bitcoin vor allem durch seine geringe Korrelation zu traditionellen Anlagen überzeugen kann und so Portfolio-Risiken minimiert sowie Renditechancen verbessert.

Tiny Company With China Ties Announces Big Purchase of Trump Cryptocurrency
Sonntag, 22. Juni 2025. Kleine Firma mit China-Verbindungen tätigt große Investition in Trump-Kryptowährung

Eine überraschende Entwicklung in der Welt der Kryptowährungen: Ein kleines Unternehmen mit Verbindungen zu China hat eine bedeutende Menge an Trump-Kryptowährung erworben. Diese Nachricht sorgt für Aufsehen und beleuchtet neue Trends in der digitalen Finanzwelt und geopolitische Einflüsse auf den Kryptowährungsmarkt.

Altcoins mit Potenzial – hier könnte sich das Investieren nach der jüngsten Krypto-Rallye noch lohnen
Sonntag, 22. Juni 2025. Altcoins mit Potenzial: Chancen nach der jüngsten Krypto-Rallye nutzen

Entdecken Sie vielversprechende Altcoins, die nach der letzten Krypto-Rallye attraktive Investitionsmöglichkeiten bieten. Erfahren Sie, welche Faktoren bei der Auswahl entscheidend sind und welche Projekte sich durch Innovation und solides Wachstum auszeichnen.