Michael Saylor, Gründer und Executive Chairman der Bitcoin-fokussierten Firma Strategy, hat erneut für Aufsehen in der Krypto-Community gesorgt. Mit seiner jüngsten Botschaft auf der Social-Media-Plattform X, früher bekannt als Twitter, sendet er eine klare Botschaft an die Bitcoin-Gemeinschaft: Es gibt nur eines, das besser als Bitcoin ist – mehr Bitcoin. Diese provokante Aussage kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Bitcoin den Preisbereich von 85.000 US-Dollar zurückerobert hat und weiter auf rund 86.000 US-Dollar zusteuert.
Diese Kursentwicklung spiegelt die Zuversicht wider, die unter Profis und Anlegern wächst. Saylor ist nicht nur ein leidenschaftlicher Verfechter von Bitcoin, sondern auch ein aktiver Investor. Sein Unternehmen Strategy hat kürzlich eine massive Investition in Bitcoin getätigt und rund 2 Milliarden US-Dollar in die Kryptowährung investiert. Dabei wurden 22.048 Bitcoins erworben, die dem bereits riesigen Bestand von Strategy hinzugefügt wurden.
Aktuell hält das Unternehmen beeindruckende 528.185 Bitcoins, was einem Wert von über 35 Milliarden US-Dollar in Fiat entspricht. Diese Zahlen unterstreichen den Glauben von Saylor an den langfristigen Wert und das Wachstumspotenzial von Bitcoin. Die Symbolik hinter Saylors Botschaft ist dabei besonders bemerkenswert. Durch die Verwendung eines großen Doppelstrich-B aus dem Bitcoin-Logo und dem ikonisch orangefarbenen Hintergrund betont er visuell die Bedeutung dieses Moments.
Dabei richtet sich seine Botschaft nicht nur an Anleger, sondern an die gesamte Krypto-Community weltweit. Saylor ruft förmlich dazu auf, sich an der nächsten Welle des Bitcoin-Booms zu beteiligen. Interessanterweise ist Saylor mit seiner Botschaft „More Bitcoin“ nicht allein. Parallel dazu hat Arthur Hayes, ehemaliger CEO der großen Krypto-Börse BitMEX, eine extrem bullische Prognose veröffentlicht. Hayes erwartet, dass Bitcoin bis zum Ende des Jahres 2025 ein Allzeithoch von 250.
000 US-Dollar erreichen könnte. Seine Analyse stützt sich auf makroökonomische Faktoren, insbesondere auf die Geldpolitik der US-Notenbank, der Federal Reserve (Fed). Hayes argumentiert, dass der Bitcoin-Preis stark von den Erwartungen an das zukünftige Angebot an Fiatgeld beeinflusst wird. Sollte die Fed von einer restriktiven Kreditverknappungspolitik (Quantitative Tightening) zu einer expansiven Anleihenkaufpolitik (Quantitative Easing) übergehen, werde das Ansteigen der Geldmenge Bitcoin als sicheren Hafen attraktiver machen. Dieser Paradigmenwechsel könnte also der Startschuss für eine neue, dynamische Preisrally von Bitcoin sein.
In der Zwischenzeit bestätigte der aktuelle Bitcoin-Preis von über 85.700 US-Dollar den positiven Trend, der die letzten Tage geprägt hat. Mit einer Tagesrendite von fast zwei Prozent scheint der Markt die optimistischen Aussichten aufzugreifen und im Vorgriff auf die Prognosen von Saylor und Hayes auf eine weitere Aufwärtsbewegung zu setzen. Michael Saylor selbst hatte bereits vor der großen Bitcoin-Akquisition sein Interesse durch Andeutungen geschürt. Am 1.
April 2025 veröffentlichte er auf X einen humorvollen, aber eindringlichen Aufruf, Bitcoin am Dip zu kaufen. Begleitet wurde der Post von einem von Künstlicher Intelligenz generierten Bild, das ihn als mittelalterlichen Narr mit einem spöttischen Hut zeigt. Die klare Message lautete: „Don’t be a fool. Buy Bitcoin.“ Diese Mischung aus Humor und Dringlichkeit zeigt, wie sehr Saylor sowohl die Emotionalität als auch die Rationalität der Anleger anspricht.
Abgesehen von den großen Akteuren gibt es auch im breiten Markt ein wachsendes Interesse an digitalen Vermögenswerten. Immer mehr institutionelle Investoren und Vermögensverwalter blicken auf Bitcoin als ein wichtiges Asset mit Inflationsschutz und langfristigem Wertpotenzial. Die Integration von Bitcoin in die Portfolios großer Fonds erfolgt parallel zum anhaltenden Interesse kleinerer Privatanleger. Economies und Branchenexperten betonen, dass die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als digitales Gold die Preisentwicklung nachhaltig unterstützen wird. Trotz der Volatilität, die Kryptowährungen oft begleitet, sind die langfristigen Perspektiven für Bitcoin weiterhin sehr positiv.
Die Kombination aus begrenztem Angebot, wachsender Nachfrage und technologischer Innovationskraft schafft ein Umfeld, in dem Strategien wie die von Michael Saylor besonders gut aufgehen können. Darüber hinaus trägt die zunehmende Regulierung und institutionelle Anerkennung von Kryptowährungen zur Stabilisierung des Marktes bei. In den letzten Jahren hat sich ein regulatorisches Netzwerk herausgebildet, das Sicherheit und Transparenz fördert. Dies schafft Vertrauen für neue Investoren und trägt dazu bei, dass Bitcoin und andere digitale Assets zunehmend in den Mainstream der Finanzwelt integriert werden. Mit Blick auf die kommenden Monate dürfte sich der Fokus der Anleger weiterhin auf bedeutende Marktbewegungen, Veränderungen in der globalen Geldpolitik und technologische Entwicklungen im Bitcoin-Ökosystem richten.
Die angekündigten großen Käufe von Unternehmen wie Strategy sind ein klares Signal dafür, dass institutionelle Investoren der Meinung sind, dass der Bitcoin-Bullenmarkt noch lange nicht zu Ende ist. Insgesamt positioniert sich Michael Saylor mit seiner klaren Botschaft „More Bitcoin“ als Schlüsselfigur in der zukünftigen Entwicklung des Kryptomarktes. Seine Rolle als Evangelist, Investor und Vordenker macht ihn zu einem der einflussreichsten Stimmen in der Bitcoin-Community. Die jüngsten Kurssprünge bestätigen, dass seine Überzeugung auf fruchtbaren Boden fällt und die Erwartungen an Bitcoin für 2025 ausgesprochen optimistisch sind. Abschließend zeigt sich: Bitcoin durchläuft derzeit eine spannende Phase, in der Vertrauen, Visionen und Investitionen zusammenkommen, um eine neue Ära für die Kryptowährung einzuläuten.
Mit Vorreitern wie Michael Saylor an der Spitze dürften noch viele weitere Entwicklungen folgen, die den Markt prägen und das Potenzial von Bitcoin weiter entfalten werden.