Krypto-Wallets Steuern und Kryptowährungen

MoonPay-Chef fordert den Kongress auf, die staatliche Aufsicht über Stablecoins zu bewahren

Krypto-Wallets Steuern und Kryptowährungen
MoonPay CEO calls on Congress to keep state authority over stablecoins

Ivan Soto-Wright, CEO von MoonPay, appelliert an den US-Kongress, bei der Regulierung von Stablecoins die Kompetenzen der Bundesstaaten zu erhalten, um Innovation und Verbraucherschutz zu fördern.

In der aktuellen Diskussion um die Regulierung von Stablecoins in den Vereinigten Staaten erhebt Ivan Soto-Wright, CEO des Zahlungstechnologieunternehmens MoonPay, einen eindringlichen Aufruf an den US-Kongress. Er fordert, dass bei der Ausarbeitung neuer Gesetze zur Stablecoin-Regulierung die Autorität der Bundesstaaten gewahrt bleibt und sie weiterhin eine bedeutende Rolle in der Aufsicht über diese digitalen Zahlungsmittel spielen können. Dieser Appell kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat mehrere Gesetzesvorhaben beraten, die eine bundesweite Regulierung von Stablecoins etablieren sollen. Dabei geht es vor allem um die Balance zwischen staatlicher und föderaler Kontrolle – ein Thema, das bei Politikern, Experten und Marktteilnehmern kontrovers diskutiert wird. Stablecoins haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.

Als digitale Währungen, deren Wert an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar oder andere Fiatwährungen gekoppelt ist, bieten sie sowohl Konsumenten als auch Unternehmen eine Möglichkeit, die Vorteile der Blockchain-Technologie zu nutzen, ohne der Volatilität klassischer Kryptowährungen ausgesetzt zu sein. Doch gerade aufgrund ihres wachsenden Einflusses auf das Finanzsystem rufen Stablecoins zunehmend die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden auf sich. Die Zentren der Debatte sind zwei maßgebliche Gesetzesinitiativen: der GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins) im Senat und der STABLE Act (Stablecoin Transparency and Accountability for a Better Ledger Economy) im Repräsentantenhaus. Beide verfolgen das Ziel, klare Rahmenbedingungen für Herausgeber und Nutzer von Stablecoins zu schaffen und Risiken für Verbraucher einzudämmen. Ivan Soto-Wright betont, dass die bisherige regulatorische Klarheit in erster Linie von staatlichen Behörden geschaffen wurde und dass diese Aufsicht ein elementarer Faktor für das Wachstum und die Stabilität im Stablecoin-Sektor ist.

Die Gefahr einer vollständigen Zentralisierung der Regulierung auf Bundesebene könnte demnach den Wettbewerb einschränken und Innovationen behindern. Seine Argumentation basiert auf der Beobachtung, dass viele Bundesstaaten bereits heute kompetent und verantwortungsvoll mit dem Thema Stablecoins umgehen. Für viele erlaubte Stablecoin-Herausgeber (PSIs) ist der Zugang zu staatlichen Aufsichtsbehörden essenziell, um regulatorische Konformität zu gewährleisten und Verbraucherschutz zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Bundesgesetze hingegen tendieren dazu, die Bundesaufsicht zu zentralisieren, etwa durch die alleinige Zuständigkeit der Federal Reserve für alle als zulässig eingestuften Herausgeber. Das könnte nicht nur die Rolle der Bundesstaaten erheblich schwächen, sondern auch Marktbarrieren schaffen, die kleinere und regional agierende Anbieter benachteiligen.

Im Kern plädiert Soto-Wright für einen kollaborativen Kontrollmechanismus, bei dem staatliche und föderale Behörden beide an der Regulierung beteiligt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dabei sollten staatliche Regulierer, die die im GENIUS- und STABLE-Entwurf geforderten Standards erfüllen, auf gleicher Ebene wie bundesstaatliche Regulierungsbehörden agieren dürfen. Ein solcher Ansatz würde sicherstellen, dass den Herausgebern von Stablecoins flexible und vielfältige regulatorische Wege zur Verfügung stehen und zugleich ein umfassender Verbraucherschutz gewährleistet wird. Die Position des MoonPay CEOs spiegelt auch die Haltung der Conference of State Bank Supervisors (CSBS) wider, einer Organisation, die mehrere staatliche Bankenaufsichtsbehörden vertritt. Bereits Anfang April 2025 hat die CSBS in einem Schreiben an die Finanzdienstleistungsausschüsse des Kongresses auf die Bedeutung staatlicher Regulierungsbefugnisse hingewiesen und ähnliche Empfehlungen ausgesprochen.

Die Debatten um den richtigen regulatorischen Rahmen bleiben jedoch komplex, da es auch andere Interessengruppen gibt, die einen stärkeren föderalen Regulierungsansatz befürworten. Die staatliche Aufsicht gewährleistet zwar Nähe zum lokalen Marktgeschehen und kann flexibel auf spezifische regionale Bedürfnisse eingehen, andererseits sprechen sich Befürworter eines einheitlichen Bundesrechts für mehr Rechtssicherheit und einheitliche Standards aus, die insbesondere für größere, nationale oder internationale Stablecoin-Herausgeber wichtig sind. Neben den Regulierungsfragen stellt die politische Dimension im Rahmen der Gesetzgebung eine weitere Herausforderung dar. So wurde in den vergangenen Monaten bekannt, dass Mitglieder der Familie des ehemaligen Präsidenten Donald Trump in den Stablecoin-Markt eingestiegen sind. Über das Unternehmen World Liberty Financial wurde ein eigener Stablecoin veröffentlicht und beträchtliche Gelder aus verschiedenen Investorenkreisen eingesammelt.

Diese Entwicklungen haben für erneute Diskussionen über mögliche Interessenkonflikte sowie politische Einflussnahmen im Gesetzgebungsprozess gesorgt. Die Zukunft der Stablecoin-Regulierung bleibt daher eng mit politischen Dynamiken verknüpft, die nicht nur auf technokratischer Ebene gelöst werden können. Die umfassende Debatte spiegelt die wachsende Bedeutung der digitalen Währungen wider, die mittlerweile zu einem fixen Bestandteil des globalen Finanzsystems geworden sind. Ein regulatorischer Rahmen, der sowohl Innovationen fördert als auch Risiken minimiert, ist unerlässlich, um das Vertrauen der Verbraucher zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der USA im internationalen Vergleich zu stärken. Ivan Soto-Wright und MoonPay treten mit ihrem Aufruf für eine differenzierte und ausgewogene Regulierung ein, die die Stärken föderaler und staatlicher Kontrollmechanismen miteinander vereint.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Top Under-The-Radar Crypto ICOs That Can Rally 55x Before Q3 2025
Samstag, 14. Juni 2025. Verborgene Krypto-ICOs mit dem Potenzial für eine 55-fache Rendite bis Q3 2025

Entdecken Sie die vielversprechendsten unter dem Radar gestarteten Krypto-ICOs mit außergewöhnlichem Wachstumspotenzial, die bis zum dritten Quartal 2025 eine 55-fache Rendite erzielen könnten. Tauchen Sie ein in innovative Projekte, die durch AI, DeFi und neuartige Ökosysteme die nächste Krypto-Revolution antreiben.

$25 million confiscated by German authorities in takedown of Hydra dark web marketplace
Samstag, 14. Juni 2025. Hydra Darknet-Markt in Deutschland zerschlagen: 25 Millionen Dollar an Bitcoin konfisziert

Deutsche Behörden haben einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität erzielt, indem sie den russischsprachigen Darknet-Marktplatz Hydra lahmgelegt und dabei Bitcoin im Wert von 25 Millionen Dollar beschlagnahmt haben. Dieser Schritt unterstreicht die wachsende internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung illegaler Online-Aktivitäten und setzt ein Zeichen gegen organisierte Kriminalität im digitalen Raum.

Dave price target raised to $150 from $110 at Barrington
Samstag, 14. Juni 2025. Dave Aktie im Aufwind: Barrington hebt Kursziel auf 150 US-Dollar an

Die Dave Inc. Aktie erfährt einen bedeutenden Aufschwung, da Barrington Research das Kursziel von 110 auf 150 US-Dollar anhebt.

How to get rid of PMI and lower your mortgage payments
Samstag, 14. Juni 2025. Wie Sie PMI loswerden und Ihre Hypothekenzahlungen nachhaltig senken können

Erfahren Sie, wie Sie die private Hypothekenversicherung (PMI) effektiv entfernen und dadurch Ihre monatlichen Hypothekenkosten reduzieren können – mit praktischen Strategien zum schnelleren Vermögensaufbau und Tipps zum Refinanzieren.

CrowdStrike Stock Falls Amid Report Government Probing Software Deal
Samstag, 14. Juni 2025. CrowdStrike-Aktie fällt aufgrund behördlicher Ermittlungen zu Software-Deal – Was Anleger wissen sollten

Die Aktie von CrowdStrike verzeichnet einen deutlichen Rückgang nach Berichten, dass US-Behörden eine groß angelegte Untersuchung zu einem Software-Vertrag mit dem IRS eingeleitet haben. Dabei wird auch die Einbindung hochrangiger Führungskräfte hinterfragt.

Monster Beverage Stock Trades at All-Time High on Strong April Sales
Samstag, 14. Juni 2025. Monster Beverage erreicht Allzeithoch: Starke April-Verkäufe treiben Aktienkurs nach oben

Die Aktien von Monster Beverage erzielen ein Rekordhoch, unterstützt durch robuste Verkaufszahlen im April trotz Herausforderungen im ersten Quartal. Dieser Bericht beleuchtet die Gründe für den jüngsten Aufschwung, die Auswirkungen auf den Markt und die Zukunftsaussichten des Energiegetränkeherstellers.

Why Tesla Stock Continued Its Monster Run Friday
Samstag, 14. Juni 2025. Warum die Tesla-Aktie am Freitag ihren beeindruckenden Aufschwung fortsetzte

Die Tesla-Aktie setzte ihren beeindruckenden Lauf fort, trotz sinkender Verkaufszahlen und herausfordernder Marktbedingungen. Wichtige Faktoren wie die Rolle Chinas, die Pläne für autonome Fahrzeuge und die geopolitischen Entwicklungen zwischen den USA und China spielten dabei eine entscheidende Rolle.