Es war im Dezember 2017, als CryptoKitties, eines der wegweisenden Non-Fungible-Token (NFT)-Projekte, Ethereum aufgrund von Netzwerküberlastung weitgehend zum Stillstand brachte. Dapper Labs, der Entwickler hinter dem Projekt, erkannte damals das Skalierbarkeitsproblem, das die Blockchain der ersten Generationen plagte. Mit dem zunehmenden Erfolg von NFTs (Blockchain-Vermögenswerten, die virtuelle oder reale Gegenstände wie Kunstwerke, Musik, Bilder, In-Game-Gegenstände und Videos repräsentieren) musste etwas unternommen werden, um deren Zukunft zu sichern. Anstatt ihre dezentrale App (dApp) auf eine andere existierende Blockchain zu migrieren oder darauf zu warten, dass Ethereum skaliert, entschied sich Dapper, ein eigenes hoch skalierbares Netzwerk zu entwickeln, das ihren Bedürfnissen gerecht wird. So entstand Flow.
Eine hochleistungsfähige und entwicklerfreundliche Blockchain, die darauf ausgelegt ist, NFT-Sammlerstücke und groß angelegte Kryptospiele zu unterstützen. Flow strebt danach, zum Fahrzeug zu werden, mit dem Nutzer durch Produkte wie NBA Top Shot und LaLiga in den Blockchain-Raum eintreten, wo sie unvergessliche Momente erleben und eine neue Selbstbestimmtheit schaffen können. Flow ist eine dezentralisierte, schnelle und entwicklerfreundliche Blockchain, die darauf ausgelegt ist, das Wachstum einer neuen Klasse von Apps, Spielen und digitalen Sammlerstücken zu beschleunigen. Jedes Plattformmerkmal wurde von Grund auf entwickelt, um außergewöhnliche Erlebnisse auf Mainstream-Ebene zu bieten. Ursprünglich von Dapper Labs entwickelt, wird Flow von einer lebendigen Community von Marken und Entwicklern unterstützt und aufgebaut.
Die Blockchain nutzt eine diskrete, mehrrollenorientierte Architektur, die darauf abzielt, die intrinsischen Vorteile der Skalierung ohne Sharding (Aufteilung einer Blockchain in kleinere Teile zur Verteilung der Berechnungs- und Speicherlast) zu nutzen. Das Design bringt der Flow-Blockchain mehrere Vorteile, wie eine erhöhte Durchsatzrate und Geschwindigkeit, während gleichzeitig Atomicity, Consistency, Isolation und Durability (ACID) und eine entwicklerzentrierte Umgebung beibehalten werden. Darüber hinaus ist Flow ein ideales Werkzeug für Entwickler, um revolutionäre Krypto-Projekte zu entwickeln. Zusätzlich zur Lösung des Blockchain-Skalierbarkeitsproblems zielt Flow darauf ab, viele weitere Schmerzpunkte der Blockchains der ersten Generation wie Ethereum und Bitcoin anzugehen. Durch die Nutzung des Pipeline-Modells bietet Flow eine hoch skalierbare, dezentralisierte und sichere Lösung.
Dabei erhöht es nicht die Komplexität der Entwickler und die Abhängigkeit von Off-Chain-Prozessen. Durch die Diskussion der primären Merkmale von Flow werden einige der Lösungen hervorgehoben, die es von anderen Ketten unterscheiden. Zu den vier Hauptmerkmalen von Flow gehören eine Multi-Rolle-Architektur, Ressourcenbasierte Programmierung, Nutzer-Onboarding und Entwickler-Ergonomie. In herkömmlichen Blockchains behält jeder Knoten den vollständigen Zustand (Brieftaschenguthaben, Smart-Vertragscodes, Transaktionsgebühren usw.) und führt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Transaktionen im Netzwerk durch.
Dieser Arbeitsaufbau ähnelt einem Ingenieur, der ein ganzes Auto baut. Dagegen ist das Pipelining ein beliebtes Verfahren, um die Produktivität erheblich zu steigern. Das Flow-Netzwerk nutzt das Pipelining, indem es die Validatortasks in vier verschiedene Rollen gruppiert: Sammlung, Konsens, Ausführung und Verifikation. Die Trennung der Aufgaben zwischen den Knoten erfolgt vertikal (über die verschiedenen Validierungsphasen für jede Transaktion) anstelle von horizontal (über verschiedene Transaktionen, wie beim Sharding). Jeder Netzwerkvalidatorknoten nimmt also weiterhin an der Bestätigung der Flow-Blockchain-Transaktionen teil, aber nur in den Validierungsphasen.
Dadurch können sie sich auf ihre spezifischen Schwerpunktbereiche spezialisieren und die Effizienz erheblich steigern. Mit Flow können Transaktionen fast instantan durchgeführt werden, da Smart Contracts und Benutzerkonten auf der Flow-Blockchain immer in einer einzelnen ACID-Transaktion normal interagieren können. Dies garantiert eine hervorragende Benutzererfahrung und vollständige Komponierbarkeit, was es Entwicklern ermöglicht, nahtlos auf der Arbeit anderer aufzubauen. Die grundlegende Einsicht, die zur Flow-Architektur führte, ist, dass es möglich ist, nichtdeterministische Aktivitäten von deterministischen zu trennen und jedem Knoten basierend auf seinen technischen Fähigkeiten verschiedene Aufgaben zuzuweisen. Dies verbessert die Netzwerk-Durchsatzrate erheblich und löst mehrere Probleme für Verbraucher und Entwickler von traditionellen Blockchains.
Die Flow-Blockchain nutzt einen PoS-Mechanismus und eine Multi-Node-Architektur, um einen Konsens zu erzielen. Der PoS-Mechanismus ermöglicht es FLOW-Inhabern, ihre Token einzusetzen und passives Einkommen zu generieren, indem sie Validatorknoten betreiben oder ihre Tokens einem anerkannten Knoten delegieren. Die Flow-Node-Betreiber erheben eine Provision von 8% von Benutzern, die ihre Tokens an ihren Knoten delegieren. Der Wert des FLOW-Tokens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel der Nützlichkeit, der Beliebtheit des NFT-Marktplatzes, Entwicklungen, Vorschriften, Partnerschaften und anderen Marktereignissen. Der intrinsische Wert, der größtenteils nicht mit dem Marktpreis übereinstimmt, wird von der Technologie-Skala, technischen Fähigkeiten, Funktionalität und Anwendungen beeinflusst.
Zusätzlich wird der FLOW-Token als Governance-Token genutzt, was den Inhabern Mitspracherecht bei Entscheidungen über die Entwicklung des Netzwerks gibt. Zusammenfassend ist Flow eine dezentralisierte, hoch-durchsatzfähige und entwicklerfreundliche Blockchain, die darauf abzielt, das Wachstum einer neuen Klasse von Apps, Spielen und digitalen Sammlerstücken zu beschleunigen. Mit seinen wegweisenden Projekten wie NBA Top Shot, CryptoKitties, UFC Strike, NFL All Day und LaLiga hat sich Flow gut positioniert, um den Mainstream im Bereich der NFTs und Blockchain-Spiele weiter zu revolutionieren.