Rechtliche Nachrichten Krypto-Wallets

Rigetti Computing: Chancen und Risiken eines stark gefallenen Quantum-Tech-Unternehmens

Rechtliche Nachrichten Krypto-Wallets
Down More Than 30% This Year, Is Rigetti Computing Too Cheap to Pass Up Right Now?

Rigetti Computing steht nach einem Kursverlust von über 30 % in diesem Jahr vor einer Wegscheide. Die Bewertung der Firma fällt trotz des Potenzials der Quantencomputing-Technologie deutlich – eine Analyse der langfristigen Aussichten und der aktuellen Herausforderungen.

Quantencomputing gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der nächsten Jahrzehnte. Firmen wie Rigetti Computing arbeiten daran, diese Technologie kommerziell nutzbar zu machen. Doch während das Potenzial enorm ist, sind die Herausforderungen und Unsicherheiten auf dem Weg dorthin nicht weniger groß. Im Jahr 2025 hat Rigetti einen Kursverlust von über 30 % hinnehmen müssen, was viele Anleger und Marktbeobachter skeptisch stimmt. Gleichzeitig könnte gerade diese Korrektur eine Einstiegschance darstellen – sofern man bereit ist, das Risiko und die Geduld mitzubringen, die diese Branche verlangt.

Rigetti Computing gilt als eine der kleineren, aber vielversprechenden Aktien im Bereich Quantencomputing. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa drei Milliarden US-Dollar zählt Rigetti zu den wenigen börsennotierten Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von Quantencomputern spezialisiert haben. Die Technologie kann die Rechenleistung im Vergleich zu klassischen Computern für bestimmte komplexe Aufgaben erheblich steigern. Beispielsweise erklärte Google 2019, dass ihr Quantencomputer theoretisch in wenigen Minuten Berechnungen ausführen kann, für die ein herkömmlicher Supercomputer tausende Jahre benötigen würde. Diese Geschwindigkeit könnte Branchen wie Pharmazie, Materialwissenschaften und künstliche Intelligenz revolutionieren.

Doch trotz dieses gigantischen Potenzials steckt Quantencomputing noch in den Kinderschuhen. Viele Experten und Marktteilnehmer sind sich einig, dass es noch Jahrzehnte dauern wird, bis wirklich nützliche und skalierbare Quantencomputer im breiten Einsatz sind. McKinsey etwa verweist auf eine oft genannte Zeitspanne bis 2035 oder sogar 2040, bis Quantencomputer mit ausreichend hoher "Quantum Volume" zur Lösung praktischer Probleme bereitstehen. Das bedeutet für Investoren, dass es noch eine lange Durststrecke geben dürfte, in der viele technologische Hürden überwunden werden müssen und erhebliche Investitionen ohne unmittelbare Gewinne getätigt werden. Die Folge dieser langen Zeithorizonte ist eine hohe Volatilität bei Aktien wie Rigetti Computing.

Anfang 2025 führte eine Aussage von Nvidia-Chef Jensen Huang, der die praktische Nutzbarkeit von Quantencomputern noch in 15 bis 30 Jahren erwartete, zu einem heftigen Kursrückgang bei Rigetti. Solche Einschätzungen verstärken die Unsicherheit und führen zu massiven Verkäufen. Dennoch zeigt der jüngste Aufwärtstrend, dass einige Marktteilnehmer das Unternehmen als unterbewertet ansehen und auf eine zukünftige Erholung setzen. Finanziell steht Rigetti vor großen Herausforderungen. Das Unternehmen schreibt weiterhin Verluste und steckt hohe Summen in Forschung und Entwicklung.

Für Anleger bedeutet dies zunächst ein spekulatives Investment, das in hohem Maße von der erfolgreichen Kommerzialisierung der Quantenhardware abhängt. Dabei ist auch die Konkurrenz nicht zu vernachlässigen: Tech-Giganten wie Google, IBM und Microsoft investieren ebenfalls enorme Ressourcen in ihre Quantenprojekte, teilweise mit anderen technologischen Ansätzen und einer stärkeren finanziellen Basis. Trotzdem offenbart der starke Kursverfall auch eine attraktive Einstiegsmöglichkeit, gerade für risikobereite Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont. Rigetti bietet potentiell Zugang zu einer zukunftsweisenden Technologie, die in den kommenden Jahrzehnten zu einer fundamentalen Veränderung der IT führen könnte. Der jetzige Kursrückgang spiegelt die pessimistische Stimmung im Markt wider, aber nicht zwangsläufig die Innovationskraft und die Fortschritte des Unternehmens.

Ein weiterer Aspekt ist der zunehmende Bedarf an effizienteren Rechenlösungen. Die aktive Diskussion um die Energieeffizienz von Künstlicher Intelligenz und die steigenden Anforderungen an Rechenleistung unterstreichen die Dringlichkeit, neue Technologien wie das Quantencomputing voranzutreiben. Sollte Rigetti oder ein anderer Anbieter in diesem Feld den Durchbruch erzielen, könnten die Gewinne exponentiell wachsen. Trotz allem bleibt die Einschätzung anspruchsvoll. Die Unsicherheiten bezüglich des Zeitplans, der technologischen Herausforderungen und der regulatorischen Rahmenbedingungen sind hoch.

Anleger sollten daher sorgfältig abwägen, ob sie in ein Unternehmen investieren wollen, dessen Erfolg maßgeblich von revolutionären wissenschaftlichen Durchbrüchen abhängt. Zudem ist die Bewertung von etwa drei Milliarden US-Dollar für ein noch verlustbringendes Unternehmen kein Schnäppchen, sondern reflektiert auch die hohen Erwartungen an Wachstum und Marktführerschaft. Bei der Betrachtung von Rigetti ist es wichtig, auch die Entwicklung der Quantenindustrie insgesamt zu beobachten. Staatliche Förderprogramme, internationale Zusammenarbeit und der Aufbau von Ökosystemen rund um Quantenhardware und -software können entscheidend sein. Darüber hinaus spielt die Partnerschaft mit anderen Technologieunternehmen eine Rolle, um Synergien zu nutzen und die Entwicklung zu beschleunigen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Rigetti Computing mit seiner innovativen Technologie und dem aktuellen Kursrückgang einen spannenden Investitionskandidaten darstellt, der aber zugleich eine hohe Risikoklasse bleibt. Wer sich auf diesen Markt einlässt, sollte Geduld und eine ausgeprägte Toleranz für Schwankungen mitbringen. Quantum Computing steht erst am Anfang einer langen Reise, und Rigetti ist einer der Spieler, deren Erfolg maßgeblich darüber entscheiden wird, wie diese Zukunft gestaltet wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Inter Milan fan token soars after Champions League win over Barcelona FC
Montag, 09. Juni 2025. Inter Milan Fan Token erlebt starken Aufschwung nach Champions-League-Sieg gegen Barcelona

Der Inter Milan Fan Token verzeichnet nach dem dramatischen Champions-League-Halbfinale gegen Barcelona einen beeindruckenden Kursanstieg. Diese Entwicklung verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Sportereignissen und Kryptowährungsmarktbewegungen sowie die wachsende Bedeutung von Fan Tokens im digitalen Sport-Ökosystem.

Bybit Bounces Back: Kaiko Validates Fast Liquidity Recovery Post-$1.5B Hack
Montag, 09. Juni 2025. Bybit beweist Resilienz: Schnelle Liquiditätswiederherstellung nach $1,5 Mrd. Hack durch Kaiko bestätigt

Nach dem größten Hackerangriff in der Geschichte der Kryptowährungen zeigt Bybit eine beeindruckende Erholung der Marktliquidität. Eine unabhängige Analyse von Kaiko bestätigt die rasche Wiederherstellung und legt den Fokus auf Bybits innovative Marktstrukturen und transparente Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg.

Bitcoin’s (BTC) Perfect Score: Time to Celebrate or Be Cautious?
Montag, 09. Juni 2025. Bitcoins (BTC) Perfekter Score: Grund zur Freude oder Vorsicht Geboten?

Die jüngste Kursrallye von Bitcoin hat eine außergewöhnliche Situation geschaffen, bei der nahezu alle Anleger im Plus sind. Dennoch mahnt die historische Entwicklung des Kryptomarktes zur Umsicht, da ähnliche Konstellationen in der Vergangenheit oft von markanten Korrekturen gefolgt wurden.

Unlock the Future of Blockchain at Crypto Expo Dubai 2025
Montag, 09. Juni 2025. Die Zukunft der Blockchain erleben: Crypto Expo Dubai 2025 als Innovationsdrehscheibe

Die Crypto Expo Dubai 2025 versammelt die internationale Blockchain- und Kryptowährungsgemeinschaft in einem einzigartigen Event. Erfahren Sie mehr über aktuelle Innovationen, zukunftsweisende Technologien und die Bedeutung von Web3, Künstlicher Intelligenz sowie nachhaltigem Mining für die Weiterentwicklung der digitalen Finanzlandschaft.

Lower Q1 sales, tariff outlook sees WK Kellogg cut forecasts
Montag, 09. Juni 2025. WK Kellogg senkt Prognosen: Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven für 2025

WK Kellogg hat nach schwächeren Quartalszahlen und unsicherer Zollpolitik seine Prognosen für 2025 nach unten angepasst. Die Analyse beleuchtet die Gründe für die schwachen Umsätze, die Auswirkungen auf das Unternehmen und die strategischen Antworten im wettbewerbsintensiven Marktumfeld.

US stock futures rise on news of China-US trade talks
Montag, 09. Juni 2025. US-Aktienmärkte steigen nach positiven Nachrichten zu China-Handelsgesprächen

Die neuesten Entwicklungen in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China wirken sich positiv auf die US-Aktienmärkte aus. Anleger reagieren auf die Aussicht auf eine mögliche Deeskalation der Handelskonflikte mit Kursanstiegen bei wichtigen Indizes.

SUI Strikes Back: Bouncing Strong Off The $3.25 Support Zone – Can It Continue The Momentum Or Will It Falter?
Montag, 09. Juni 2025. SUI Erholt Sich Stark Nach $3,25 Unterstützungsniveau – Kann Der Aufwärtstrend Fortgesetzt Werden?

Die Kryptowährung SUI zeigt eine beeindruckende Erholung von der wichtigen Unterstützungszone bei $3,25. Trotz herausfordernder Marktbedingungen gelingt SUI ein starker Bounce, doch die Frage bleibt, ob der Aufwärtstrend nachhaltig ist oder bald ins Stocken gerät.