Digitale NFT-Kunst

Massives Ablaufereignis von Krypto-Optionen im Wert von 11,5 Milliarden Dollar: Drohen weitere Verluste am Markt?

Digitale NFT-Kunst
Massive $11.5B Crypto Options Expiry Today: Will It Lead to More Market Losses?

Der heutige Ablauf von Krypto-Optionen im Wert von 11,5 Milliarden Dollar könnte beträchtliche Auswirkungen auf den Markt haben. Experten analysieren mögliche Szenarien, die Entwicklung von Bitcoin, Ethereum und die potenzielle Volatilität der kommenden Tage.

Der Kryptomarkt steht erneut vor einem bedeutenden Ereignis: Am heutigen Tag laufen Optionen im Gesamtwert von rund 11,5 Milliarden US-Dollar ab. Dieses Ablaufereignis betrifft vor allem Bitcoin und Ethereum und gehört zu den größten der letzten Monate. Solche Ereignisse sind besonders wichtig, da sie oft mit erhöhter Volatilität und spürbaren Preisbewegungen einhergehen. In den letzten Tagen hat der Markt bereits eine rückläufige Tendenz gezeigt, doch welche Rolle spielt der heutige Ablauf von Optionen dabei und wie könnten sich die Preise von Bitcoin und Ethereum entwickeln? Optionskontrakte sind derivative Finanzinstrumente, die Händlern erlauben, auf zukünftige Kursbewegungen zu spekulieren. Sie bieten das Recht, aber nicht die Pflicht, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis bis zu einem bestimmten Datum zu kaufen oder zu verkaufen.

Das heutige Ablaufdatum führt dazu, dass zahlreiche dieser Kontrakte ausgelaufen sind, was Einfluss auf die Preisbildung haben kann. Insgesamt laufen etwa 92.500 Bitcoin-Optionen mit einem notionalen Wert von ungefähr 10 Milliarden Dollar aus. Ethereum ist mit rund 624.000 auslaufenden Kontrakten und einem Wert von etwa 1,62 Milliarden Dollar ebenfalls stark betroffen.

Ein wichtiger Indikator zur Einschätzung der Marktlage ist das sogenannte Put-Call-Verhältnis. Dieses Verhältnis liegt bei den heute auslaufenden Bitcoin-Optionen bei 0,87, was bedeutet, dass es mehr Call-Optionen als Put-Optionen gibt. Dies deutet auf eine eher leicht bullische Markterwartung hin, allerdings ist der Abstand nur gering. Ein weiterer zentraler Faktor ist der Max-Pain-Preis. Dieser beschreibt den Kurs, bei dem die meisten Optionen wertlos verfallen und damit für die meisten Optionen Verluste bedeuten.

Bei Bitcoin liegt dieser Wert heute bei etwa 100.000 US-Dollar, was rund 6.000 Dollar unter dem aktuellen Spot-Preis liegt. Das Risiko besteht darin, dass der Kurs in Richtung dieses Bereichs getrieben wird, wodurch Unsicherheit und Volatilität steigen könnten. Die offene Position, oder Open Interest, zeigt, wo die meisten Optionen aktuell gebunden sind.

Beim Bitcoin liegt die größte offene Position bei einem Strike-Preis von 120.000 Dollar mit einem Volumen von 1,7 Milliarden Dollar, dicht gefolgt von 1,6 Milliarden Dollar bei 110.000 Dollar. Dies verdeutlicht die Zuversicht vieler Anleger hinsichtlich möglicher Kurssteigerungen. Trotz dieser bullischen Tendenz zeigt sich jedoch auch Zurückhaltung, was sich in dem vergleichsweise niedrigen Put-Call-Verhältnis widerspiegelt.

Ethereum, als zweitgrößte Kryptowährung, erlebt mit dem Ablauf von 624.000 Kontrakten ebenfalls intensiven Handelsdruck. Das Put-Call-Verhältnis bei Ethereum liegt mit 0,81 sogar noch etwas niedriger, was ebenfalls eine leicht optimistische Haltung der Marktteilnehmer symbolisiert. Der Max-Pain-Preis bei Ethereum ist mit rund 2.300 Dollar angegeben, was knapp unter dem aktuellen Kurs liegt.

Experten bewerten die jüngsten Bewegungen von Ethereum als eine Phase der Beruhigung nach einem zügigen Anstieg, was sich in einer leichten Erhöhung der Volatilität widerspiegelt. Aus Sicht der Derivate-Plattformen zeigt sich, dass institutionelle Investoren derzeit keine allzu starken Erwartungen an einen kurzfristigen Kursausbruch haben. Stattdessen wird mehr von einem moderaten, stetigen Anstieg ausgegangen, was zu einer insgesamt eher gedämpften Stimmung führt. Trotzdem bleibt der Markt in Bewegung, insbesondere angesichts der bevorstehenden Entscheidungen rund um die Optionen. Kurzfristig betrachtet hat der Kryptomarkt im Verlauf der letzten 24 Stunden einen deutlichen Rückgang erlebt.

Die Gesamtmarktkapitalisierung fiel um etwa 4,4 Prozent auf circa 3,46 Billionen US-Dollar. Bitcoin, als Leitwährung, war dabei besonders betroffen und notierte zeitweise unter 106.000 Dollar, was einem Tagesverlust von etwa zwei Prozent entspricht. Ethereum verlor sogar noch stärker, mit einem Rückgang von fünf Prozent auf unter 2.600 Dollar.

Die Altcoins zeigten sich ebenfalls überwiegend in Rot, wobei Solana, Dogecoin, Cardano, Hyperliquid, Chainlink und Avalanche besonders stark zu den Verlusten beitrugen. Die Kombination aus einem massiven Ablauf von Optionen und der jüngsten Marktschwäche könnte für weitere Unsicherheiten sorgen. Historisch haben solche Ereignisse oft zu erhöhten Schwankungen geführt, da Händler versuchen, ihre Positionen zu hedgen oder neu zu justieren. Dabei spielt auch die sogenannte „Max Pain“-Theorie eine wichtige Rolle, die darauf hindeutet, dass der Markt sich oft in Richtung des Preises bewegt, bei dem die meisten Optionen wertlos verfallen. Dies kann kurzfristige Kursrücksetzungen erklären, die jedoch auch Kaufgelegenheiten für längerfristig orientierte Investoren schaffen können.

Darüber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen solcher großen Ablaufereignisse nicht zu unterschätzen. Viele Trader und Investoren reagieren emotional auf steigende Unsicherheiten, was zu Panikverkäufen oder schnellen Gewinnmitnahmen führen kann. Andererseits kann ein stabilisierender Effekt eintreten, wenn sich der Markt nach dem anfänglichen Schock wieder fängt und neue Unterstützungszonen etabliert werden. Entscheidend für die kommenden Tage wird sein, wie sich der Markt rund um den Max-Pain-Preis entwickelt und ob das Handelsvolumen weiter hoch bleibt. Ein Durchbrechen dieser Preisniveaus könnte weitere Bewegungen auslösen und signifikante Chancen oder Risiken für Anleger darstellen.

Speziell für die institutionellen Marktteilnehmer sind solche Ablaufereignisse von großer Bedeutung, da sie oft ihre Portfolios an die neuen Gegebenheiten anpassen und dadurch wichtige Impulse für den Gesamtmarkt liefern. Langfristig betrachtet bleibt die Fundamentaldynamik von Bitcoin und Ethereum weiterhin robust. Innovationen im Bereich der Blockchain-Technologie, wachsende Akzeptanz, regulatorische Entwicklungen sowie das Interesse institutioneller Anleger sorgen für ein weiterhin spannendes Umfeld. Dennoch bleibt die Volatilität ein unveränderlicher Begleiter, der bei Ereignissen wie dem heutigen Ablauf von Optionen immer wieder deutlich sichtbar wird. Investoren sollten sich daher bewusst sein, dass der Markt kurz- bis mittelfristig verstärkten Schwankungen unterliegen kann und diese als Teil des normalen Marktzyklus betrachten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Polio Victim with Incentive Pays Price for His Success (1977)
Donnerstag, 10. Juli 2025. Der Weg zum Erfolg: Ein Polio-Opfer kämpft gegen alle Widrigkeiten

Die Geschichte eines Polio-Opfers aus dem Jahr 1977, das trotz schwerer körperlicher Einschränkungen seinen Weg zum Erfolg gefunden hat. Ein inspirierender Bericht über Mut, Durchhaltevermögen und den Preis, den man für den Erfolg zahlen muss.

Polygon-backed, high-yield blockchain launches for institutional adoption
Donnerstag, 10. Juli 2025. Katana: Die Polygon-unterstützte High-Yield-Blockchain für institutionelle DeFi-Adoption

Die neue private Blockchain Katana, unterstützt von Polygon Labs und GSR Markets, zielt darauf ab, Liquiditätsfragmentierung im DeFi-Bereich zu beseitigen und institutionellen Investoren durch optimierte, nachhaltige Renditen eine attraktive Plattform zu bieten. Dabei steht die Stärkung der DeFi-Ökosysteme und die Förderung einer stabilen, langfristigen Liquidität im Mittelpunkt.

‘Too hard? People won’t use it’ – Polygon CEO pushes for simpler blockchain adoption
Donnerstag, 10. Juli 2025. Blockchain für alle: Wie Polygon-CEO Marc Boiron den Weg zur einfachen Blockchain-Nutzung ebnet

Marc Boiron, CEO von Polygon Labs, setzt sich für eine unkomplizierte und alltagstaugliche Einführung der Blockchain-Technologie ein und zeigt, wie diese Technik Menschen wirklich befreien kann. Ein Einblick in die Vision eines nutzerfreundlichen Blockchain-Ökosystems, das mehr als reine Finanzspekulation bietet.

Assetera launches secondary tokenized RWA market on Polygon
Donnerstag, 10. Juli 2025. Assetera startet revolutionären Sekundärmarkt für tokenisierte Realwelt-Assets auf Polygon

Assetera etabliert Europas ersten regulierten Blockchain-Sekundärmarkt für tokenisierte Realwelt-Assets auf der Polygon-Plattform und bietet eine innovative Lösung für mehr Liquidität und Zugang zu tokenisierten Anlageklassen.

GameStop buys over $500M worth of bitcoin in 1st crypto investment
Donnerstag, 10. Juli 2025. GameStop steigt mit über 500 Millionen Dollar in Bitcoin ein – Erste große Krypto-Investition

GameStop macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Kryptowährungen und investiert erstmals über 500 Millionen US-Dollar in Bitcoin. Diese strategische Entscheidung markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen und signalisiert das wachsende Interesse traditioneller Unternehmen an digitalen Assets.

Why is GME stock down today? GameStop is betting $500 million on bitcoin, but investors aren’t buying it
Donnerstag, 10. Juli 2025. Warum fällt die GME-Aktie heute? GameStops mutige $500-Millionen-Wette auf Bitcoin stößt auf Skepsis

GameStop hat 500 Millionen Dollar in Bitcoin investiert, doch trotz dieses gewagten Schrittes reagieren Investoren eher verhalten. Die Gründe für den Kursrückgang und wie sich die Kryptowährungsstrategie auf die Zukunft des Unternehmens auswirken könnte, werden detailliert beleuchtet.

Home Values Dropping In 27 Of 50 U.S. States As The Housing Market Shifts Amid Continuing High Interest Rates, Zillow Data Shows
Donnerstag, 10. Juli 2025. Wohnungsmarkt im Wandel: Fallende Immobilienwerte in mehr als der Hälfte der US-Bundesstaaten

Die Immobilienpreise in den USA befinden sich in einem deutlichen Wandel, da steigende Zinsen und eine zunehmende Angebotsverfügbarkeit den Markt beeinflussen. Immer mehr Bundesstaaten verzeichnen rückläufige Werte, während einige Regionen weiterhin stabile oder steigende Preise aufweisen.