Token-Verkäufe (ICO)

Bitcoin-Angebotsknappheit nimmt zu: Wie „antike“ Inhaber neu geschürfte BTC übertreffen

Token-Verkäufe (ICO)
 Bitcoin supply squeeze intensifies as ‘ancient’ holders eclipse newly mined BTC

Die wachsende Dominanz von langfristigen Bitcoin-Haltern, die sogenannten 'antiken' Inhabern, führt zu einer spürbaren Angebotsverknappung. Diese Entwicklung, verstärkt durch institutionelle Anlegerströme, könnte die Bitcoin-Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen und den Weg zu einem möglichen Kurs von einer Million US-Dollar ebnen.

Die Welt von Bitcoin befindet sich in einem historischen Wandel, der das Angebot und die Liquidität der Kryptowährung grundlegend verändert. Immer mehr Bitcoins verschwinden aus dem aktiven Umlauf, weil sie von sogenannten „antiken“ Inhabern gehalten werden – also von Wallet-Besitzern, die ihre Bitcoins seit über zehn Jahren nicht bewegt haben. Diese Gruppe wächst derzeit schneller als neue Bitcoins überhaupt geschürft werden, was eine Angebotsverknappung auslöst, die sich zunehmend auf den Marktpreis auswirken dürfte. Die Knappheit am Bitcoin-Markt lässt sich anhand konkreter Zahlen gut nachvollziehen: Laut aktuellen Berichten kommen täglich rund 550 Bitcoins in den Kreis der „antiken“ Bitcoins hinzu, während aber nur etwa 450 neue Bitcoins pro Tag durch Mining geschaffen werden. Das bedeutet, dass langfristige Halter immer größere Anteile am Gesamtangebot kontrollieren und der verfügbare Bestand an liquidem Bitcoin schrumpft.

Dieser Trend wird durch das Verhalten institutioneller Anleger zusätzlich verstärkt. Große Vermögensverwalter, Investmentfonds und sogar Staaten scheinen zunehmend Interesse daran zu zeigen, Bitcoin als alternativen Wertspeicher zu nutzen. Prognosen gehen davon aus, dass Bitcoin-Investitionen von institutionellen Akteuren in den kommenden Jahren signifikant steigen und dadurch noch weitere Milliarden US-Dollar in den Markt fließen werden. Diese Kapitalzuflüsse könnten bis 2026 auf bis zu 300 Milliarden US-Dollar ansteigen und so die Verknappung weiter verschärfen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bitcoin-Preise sind bereits jetzt spürbar.

Durch die Kombination aus wachsender Nachfrage und schrumpfendem Angebot entsteht ein günstiges Umfeld für steigende Preise. Spekulanten und Analysten beginnen daher, Kursziele von beeindruckenden einer Million US-Dollar pro Bitcoin ins Gespräch zu bringen. Diese Prognosen basieren auf der Annahme, dass die Angebotsstruktur sich ähnlich wie nach den vorangegangenen „Halvings“ entwickelt – Ereignissen, bei denen die Anzahl neu geschürfter Bitcoins halbiert wurde und die in der Vergangenheit oft bedeutende Preisrallyes auslösten. Das „antike“ Bitcoin-Angebot, das sich aktuell auf rund 17 Prozent der gesamten Bitcoin-Menge beläuft, entspricht einem Wert von Hunderten Milliarden US-Dollar. Experten schätzen, dass dieser Anteil bis 2026 auf über 30 Prozent steigen könnte, was bedeuten würde, dass eine immer größere Menge an Bitcoin faktisch vom Handel und vom Verkauf ausgeschlossen ist.

Diese „illiquiden“ Bitcoins können die Dynamik am Markt stark verändern, da die verfügbare Menge an frei handelbaren Coins deutlich abnimmt. Die Verknappung des Angebots trifft dabei auf eine wachsende Kauflust. Asset-Manager und Vermögensverwaltungen integrieren Bitcoin zunehmend in die Portfolios ihrer Kunden. Manche Nationen überlegen sogar eine Umverteilung ihrer Goldreserven in Kryptowährungen, was zusätzlichen Kaufdruck erzeugen würde. Die potenziellen Kapitalzuflüsse aus solchen Quellen könnten den Marktwert von Bitcoin weiter in die Höhe treiben.

Trotz dieser optimistischen Szenarien gibt es auch Herausforderungen. So zeigen jüngste Daten, dass „antike“ Bitcoin-Bestände gelegentlich wieder verkauft werden, vor allem in Phasen erhöhter Volatilität oder politischer Unsicherheit. Nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 zum Beispiel kam es zu ungewöhnlich vielen Verkäufen aus dieser langfristigen Haltegruppe. Diese Schwankungen könnten kurzfristig für weniger Kursanstieg sorgen und verdeutlichen, dass selbst sehr langfristige Investoren nicht vollständig immun gegen Marktbewegungen sind. Auch institutionelle Großinvestoren zeigen sich mitunter zurückhaltend.

Risikovermeidung und regulatorische Unsicherheiten führen dazu, dass erwartete Kapitalzuflüsse nicht sofort realisiert werden. Dennoch bleibt das langfristige Potenzial für einen starken Zufluss an frischem Kapital bestehen, was die Angebotsverknappung durch „antike“ Besitzer weiter verstärkt. Die historische Entwicklung von Bitcoin nach den bisherigen Halvings zeigt deutliche Muster: Direkter Rückgang beim Bitcoin-Angebot durch weniger neue Coins, gepaart mit steigender Nachfrage, führte mehrfach zu spektakulären Kurssteigerungen. Die jetzige Situation scheint in diese Richtung zu weisen, denn mit jedem Tag werden mehr Bitcoins für immer gebunden – entweder aus Überzeugung oder aus Sicherheitsgründen. Die Vorstellung, dass der Bitcoin-Kurs in den kommenden Jahren auf eine Million US-Dollar zusteuert, mag für Kritiker noch weit hergeholt erscheinen.

Doch die zugrundeliegenden Marktmechanismen liefern starke Argumente für eine solche Perspektive. Eine Kombination aus einer begrenzten Gesamtmenge von 21 Millionen Bitcoins, wachsender Illiquidität im Markt und steigender institutioneller Nachfrage schafft eine einzigartige Angebots-Nachfrage-Dynamik. Langfristig betrachtet wird diese Verknappung der verfügbaren Bitcoins voraussichtlich zu einer höheren Bewertung der Kryptowährung führen. Für Anleger bedeutet dies, dass frühes und langfristiges Halten belohnt werden könnte, ähnlich wie bei anderen knappen Vermögenswerten wie Gold. Bitcoin etabliert sich zunehmend als digitales Äquivalent zu einem Wertspeicher, dessen begrenzte Verfügbarkeit das Preiswachstum antreibt.

Allerdings sollte auch die Möglichkeit berücksichtigt werden, dass Marktvolatilität jederzeit zu Bewegungen in beide Richtungen führen kann. Die starken Schwankungen in den neuen und alten Bitcoin-Beständen deuten darauf hin, dass Halteentscheidungen nicht ausschließlich von fundamentalen Faktoren beeinflusst werden, sondern auch von menschlicher Psychologie und Marktstimmung abhängen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Angebotsknappheit bei Bitcoin durch die Zunahme von „antiken“ Haltern maßgeblich verstärkt wird. Diese Entwicklung wird durch institutionelle Investitionen weiter begünstigt, welche die verfügbare Liquidität auf dem Markt reduzieren. Die steigende Knappheit in Verbindung mit wachsender Nachfrage dürfte die Preise in den kommenden Jahren erheblich ansteigen lassen, möglicherweise bis zu einer Million US-Dollar pro Bitcoin.

Anleger sollten jedoch weiterhin vorsichtig agieren und sowohl die Chancen als auch die Risiken einer solchen Entwicklung im Blick behalten. Für die Kryptowährungsbranche markiert diese Phase einen wichtigen Schritt hin zu einer reiferen Marktstruktur, die von echten Wertaufbewahrungsmechanismen geprägt ist. Bitcoin könnte sich damit endgültig als digitales Gold etablieren, dessen Knappheit und Nachfrage sorgen für einen bahnbrechenden Wandel im Finanzsektor.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Senate passes GENIUS stablecoin bill amid concerns over systemic risk
Donnerstag, 11. September 2025. Senat verabschiedet GENIUS-Stablecoin-Gesetz trotz Bedenken zu systemischen Risiken

Der US-Senat hat das GENIUS-Gesetz zur Regulierung von Stablecoins verabschiedet. Trotz der Hoffnungen auf mehr Stabilität im Kryptomarkt warnen Experten vor möglichen Risiken für den US-Schatzmarkt und das gesamte Finanzsystem.

 Pudgy Penguins debuts play-to-win game on TON
Donnerstag, 11. September 2025. Pudgy Penguins startet innovatives Play-to-Win-Spiel auf der TON-Blockchain

Pudgy Penguins erweitert sein Web3-Universum mit Pengu Clash, einem skill-basierten Play-to-Win-Spiel auf der TON-Blockchain, und setzt neue Maßstäbe für die Gaming-Community im Bereich Blockchain und NFT.

 Chinese Bitcoin ASIC makers to begin US production amid tariff pressure
Donnerstag, 11. September 2025. Chinesische Bitcoin-ASIC-Hersteller starten US-Produktion als Reaktion auf Zolldruck

Die führenden chinesischen Bitcoin-ASIC-Hersteller Bitmain, Canaan und MicroBT verlagern ihre Produktion in die USA, um den hohen US-Zöllen zu entgehen. Erfahren Sie, wie diese Entscheidung die globale Bitcoin-Mining-Industrie beeinflusst und welche Auswirkungen geopolitische Spannungen auf den Kryptomarkt haben.

 Chinese Central Bank pledges global expansion of digital yuan — Report
Donnerstag, 11. September 2025. Chinas Zentralbank setzt auf globale Expansion des digitalen Yuan: Eine neue Ära des internationalen Zahlungsverkehrs

Die chinesische Zentralbank plant die weltweite Ausweitung des digitalen Yuan, um die Rolle der Währung im globalen Finanzsystem zu stärken und eine multipolare Währungsordnung zu fördern. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt im internationalen Zahlungsverkehr und könnte die Machtbalance zu Gunsten alternativer Währungen verändern.

 Norwegian crypto firm K33 raising more funds to buy up to 1,000 BTC
Donnerstag, 11. September 2025. Norwegische Krypto-Firma K33 erhöht Kapital für den Kauf von bis zu 1.000 Bitcoin

Die norwegische Krypto-Firma K33 plant eine bedeutende Kapitalerhöhung, um bis zu 1. 000 Bitcoin für die Unternehmensbilanz zu erwerben.

 Healthcare company onboards Trump crypto adviser, buys $20M BTC
Donnerstag, 11. September 2025. Gesundheitsunternehmen setzt auf Bitcoin: Trump-Kryptoberater an Bord und 20 Millionen Dollar in BTC investiert

Ein innovatives Gesundheitsunternehmen aus Hongkong und den USA stärkt seine Bitcoin-Strategie durch die Hinzunahme namhafter Krypto-Experten und eine bedeutende Bitcoin-Investition. Erfahren Sie, wie Prenetics mit prominenter Beratung und einer soliden BTC-Positionierung seine Zukunft sichern möchte.

 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years
Donnerstag, 11. September 2025. TradingView und der Fibonnaci-Retracement-Fehler: Fünf Jahre unbeachtete Kritik

Seit Jahren wird ein Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool von TradingView diskutiert, der bei logarithmischen Charts falsche Ergebnisse liefert. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen rund um das ungelöste Problem bei einem der beliebtesten Chartanalyse-Tools.