OpenToonz hat sich als eine der bedeutendsten Open-Source-Softwares für 2D-Animationen etabliert. Sie ist eine moderne, vielseitige Plattform, die gleichermaßen von professionellen Studios, Filmproduktionen, Hobbyisten und Bildungseinrichtungen verwendet wird. Mit ihrer Ursprungssoftware Toonz, entwickelt von Digital Video S.p.A.
in Italien, und der maßgeblichen Anpassung durch das renommierte Studio Ghibli, hat OpenToonz eine bewegte Geschichte und eine zuverlässige Grundlage, die Animatoren auf der ganzen Welt schätzen. Die Entstehungsgeschichte von OpenToonz ist eng mit Studio Ghibli verbunden, einem der bekanntesten und innovativsten Animationsstudios Japans. Das Studio verwendete die ursprüngliche Toonz-Software bereits bei der Produktion von Filmen wie "Prinzessin Mononoke" für wesentliche Teile des Animationsprozesses, darunter Ink and Paint, Farbdesign und digitale Komposition. Nach dem Film "Arrietty – Die wundersame Welt der Borger" wurde das Programm intern weiterentwickelt und optimiert, um den hohen Anforderungen des Studios gerecht zu werden. Dwango, ein japanisches Telekommunikationsunternehmen, initiierte schließlich gemeinsam mit Digital Video und Studio Ghibli das OpenToonz-Projekt, das die Software als Open-Source-Lösung der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Ein großer Vorteil von OpenToonz ist seine Lizenzierung unter der New BSD License. Dadurch kann die Software vollkommen kostenfrei und ohne Einschränkungen sowohl im kommerziellen als auch im nicht-kommerziellen Bereich genutzt werden. Dies bedeutet, dass Anwender aus dem professionellen Bereich ebenso wie Hobby-Animatoren oder Bildungseinrichtungen das volle Potenzial der Software ausschöpfen können, ohne Lizenzgebühren entrichten zu müssen. Zudem erlaubt die offene Lizenz die freie Modifikation des Quellcodes. Entwickler und Forscher können so maßgeschneiderte Erweiterungen und Verbesserungen erstellen, die nahtlos in den kreativen Workflow integriert werden können.
Eines der herausragenden Merkmale von OpenToonz ist die Integration von Studio Ghiblis eigens entwickeltem GTS-Scanningtool. Das Scanning ist ein essentieller Schritt im Gesamtprozess der 2D-Animationsproduktion, vor allem bei der Digitalisierung von handgezeichneten Bildern. GTS bietet spezielle Funktionalitäten für das Sequenz-Scannen, um Zwischenbilder optimal zu erfassen und ermöglicht verschiedene Scanning-Modi, die sowohl Schwarzweiß- als auch Farbbilder verarbeiten und mit oder ohne Binarisierung arbeiten können. Die Speicherung von Scanning-Einstellungen erlaubt eine reproduzierbare Arbeitsweise, selbst bei Nachbearbeitungen oder erneuten Scans einzelner Szenen. Allerdings ist GTS bisher ausschließlich für Windows verfügbar.
Für das digitale Malen bietet OpenToonz eine besonders präzise Steuerung der Linien und Farbflächen. Anti-aliasing wird unterstützt, was zu weicheren, professionelleren Linien führt, und die Farbpaletten sind von den gemalten Bilddaten getrennt. Das macht es beispielsweise möglich, vorläufige Farben zu nutzen, ohne die finale Palette zu verändern. Ebenso ist die Software für den Umgang mit hochauflösenden Bilddaten optimiert, wodurch auch aufwendige Animationen in hoher Qualität problemlos verarbeitet werden können. Die Zeitleistensteuerung und das sogenannte xsheet erleichtern die Organisation von Animationssequenzen.
Diese beiden Schnittstellen bieten flexible Möglichkeiten zur Verwaltung von Einzelbildern, Ebenen und Effekten. Besonders die Nutzerfreundlichkeit bei der Kombination verschiedenster Effekte macht OpenToonz zu einem attraktiven Werkzeug für die Produktion komplexer Szenen. Das Node-Tree-System ist hier eine wichtige Innovation, mit der visuelle Effekte intuitiv arrangiert und kombiniert werden können. Darüber hinaus ermöglicht die Möglichkeit, die Auflösung und Maße in realer physikalischer Größe anzugeben, eine präzise Kontrolle über das Endprodukt, was insbesondere für die Veröffentlichung auf unterschiedlichen Medien von großer Bedeutung ist. Ein wesentlicher Vorteil von OpenToonz ist die Unterstützung sowohl von Raster- als auch von Vektorbildern.
Diese duale Kompatibilität erweitert den kreativen Spielraum erheblich, da Vektorzeichnungen besonders für skalierbare und flexible Animationen genutzt werden, während Rastergrafiken für detailreiche Bilder optimale Ergebnisse erzielen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, mit dem OpenToonz eigenen Format sowie dem kolorierten, binarisierten TGA-Format zu arbeiten, womit eine nahtlose Integration in bestehende Produktions-Workflows gewährleistet ist. Die Erweiterbarkeit durch Plug-ins macht OpenToonz zu einer besonders dynamischen Software. Dwango hat ein Effects Development Kit (SDK) entwickelt, mit dem Entwickler eigene visuelle Effekte programmieren und als Plug-in in OpenToonz integrieren können. Dies eröffnet enorme kreative Freiräume und ermöglicht es, innovative Technologien wie maschinelles Lernen in den Animationsprozess einzubinden.
Tatsächlich wurden bereits beeindruckende Effekte veröffentlicht, die beispielsweise automatisch den Stil eines Bildes verändern, indem sie Deep-Learning-Algorithmen nutzen. Auch besondere Licht- und Verzerrungseffekte, die an klassische Animationstechniken erinnern, sind verfügbar. Im Bereich der Community und Nutzerunterstützung überzeugt OpenToonz durch ein weitreichendes Netzwerk aus Anwendern, Entwicklern und Forschern. Neben einem Google-Forum für Problemlösungen und Funktionsanfragen gibt es einen Entwickler- und Forschungsaustausch auf GitHub. Diese offene Kommunikationsplattform ermöglicht es, Fehler zu melden, Verbesserungsvorschläge einzubringen und gemeinsam an neuen Features zu arbeiten.
Durch dieses dynamische Miteinander wird die Software stetig verbessert und an die aktuellen Anforderungen der Animationsbranche angepasst. Auch die technische Ausstattung, die für einen reibungslosen Betrieb von OpenToonz empfohlen wird, ist für die meisten Anwender gut zu erfüllen. Unter Windows wird mindestens Windows 7 SP1 in der 64-Bit-Version vorausgesetzt, zusammen mit einem Intel Core-i Prozessor, 4 GB RAM, etwa 500 MB Festplattenspeicher und einer Mindestbildschirmauflösung von 1280 x 1024 Pixeln. Unter macOS ist die Unterstützung ab Version 10.14 (Mojave) gewährleistet.
Für Anwender, die die GTS-Scanning-Funktion nutzen möchten, ist zusätzlich ein kompatibler Scanner mit TWAIN-Treiber erforderlich, wobei der Epson DS-50000 empfohlen wird. OpenToonz bietet neben seiner umfassenden Funktionalität auch eine Vielzahl an Anleitungen und Nachschlagewerken in verschiedenen Sprachen. Es gibt Start-up-Handbücher, detaillierte PDFs zur Benutzung der Inknpaint-Funktionalität und des GTS-Scan-Tools sowie spezielle Dokumentationen zur Installation und Nutzung von Effekten und Plug-ins. Dies erleichtert den Einstieg in die Software und unterstützt auch Lernende und Ausbilder bei der Schulung. Die internationale Ausrichtung von OpenToonz zeigt sich durch die Verfügbarkeit in mehreren Sprachen, darunter Japanisch, Spanisch, Persisch und Englisch.
Zudem ist die Benutzeroberfläche lokalisiert, um Animatoren aus verschiedenen Ländern die Nutzung so einfach wie möglich zu machen. Diese globale Zugänglichkeit trägt dazu bei, dass OpenToonz eine breit gefächerte Anwenderbasis aufbauen kann. In der Praxis hat OpenToonz schon zahlreiche Projekte begleitet, von großen Studiofilmen über unabhängige Produktionen bis zu Schulungsprojekten im Bildungsbereich. Die Tatsache, dass eine Software mit Ursprung und Mitwirkung eines der weltweit angesehensten Animationsstudios wie Studio Ghibli kostenfrei verfügbar ist, stellt eine bedeutsame Bereicherung für die Kunst der Animation dar. Die kontinuierliche Erweiterung durch Plug-ins und die Einbindung moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz machen OpenToonz zudem zu einem zukunftssicheren Werkzeug.
Abschließend lässt sich festhalten, dass OpenToonz eine außergewöhnliche Lösung für alle ist, die sich mit 2D-Animation beschäftigen möchten. Egal ob Einsteiger, ambitionierter Amateur oder professioneller Animator – die Software bietet leistungsstarke Tools, eine aktive Community und flexible Erweiterungsmöglichkeiten. Die Kombination aus kostenlosem Zugang, professioneller Qualität und offenem Quellcode macht OpenToonz zu einer der spannendsten Optionen im Umfeld digitaler Animation und eröffnet viele neue kreative Möglichkeiten.