Nachrichten zu Krypto-Börsen

TradingView und der Fibonacci-Retracement-Fehler: Eine fünfjährige Ignoranz aufgedeckt

Nachrichten zu Krypto-Börsen
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

Eine Twitter-Debatte bringt ans Licht, dass TradingView einen seit Jahren bekannten Fehler in seinem Fibonacci-Retracement-Tool bislang nicht behoben hat. Die Problematik, die insbesondere technische Analysten betrifft, wirft Fragen zur Produktqualität und dem Kundenservice des beliebten Charting-Dienstes auf.

TradingView ist eine der beliebtesten Plattformen für technische Chart-Analyse weltweit. Besonders unter Krypto- und Aktienhändlern gilt der Dienst als unverzichtbares Tool, um mit vielfältigen Indikatoren und Analysemethoden fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Doch kürzlich geriet TradingView in die Schlagzeilen – nicht wegen einer neuen Innovation, sondern wegen eines seit Jahren ungelösten Problems in einem Kerntool der technischen Analyse: dem Fibonacci-Retracement. Laut einem Tweet eines bekannten Elliott-Wellen-Analysten wurde ein Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool von TradingView offengelegt, den der Anbieter angeblich seit fünf Jahren ignoriert hat. Diese Enthüllung wirft ein kritisches Licht auf den Software-Anbieter und seine Reaktionsgeschwindigkeit bei der Fehlerbehebung.

Der Twitter-Nutzer, bekannt unter dem Namen Cryptoteddybear, bezeichnet sich selbst als zertifizierter Elliott-Wellen-Analyst. Die Elliott-Wellen-Theorie gehört zu den weitverbreiteten Methoden in der technischen Analyse und nutzt wiederkehrende Preismuster zur Prognose von Kursbewegungen. Insbesondere für diese Analyseform ist die korrekte Berechnung von Fibonacci-Retracements unerlässlich, da sie häufig in Verbindung mit der Wellentheorie verwendet werden, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bestimmen. In einem erklärenden YouTube-Video machte Cryptoteddybear deutlich, dass das Fibonacci-Retracement-Tool auf TradingView bei logarithmischen Charts lineare Berechnungen vornimmt – ein methodischer Fehler, der die technische Analyse stark verfälschen kann. Gerade bei Kursdaten, die in logarithmischer Skala dargestellt werden, ist es entscheidend, dass die mathematischen Operationen korrekt ausgeführt werden, sonst führen die Resultate zu fehlgeleiteten Handelssignalen.

Trader, die sich auf diese Signale verlassen, könnten dadurch falsche Entscheidungen treffen, was nicht nur Verluste nach sich ziehen kann, sondern auch das Vertrauen in die Plattform erschüttert. Interessant ist, dass diese Problematik keineswegs neu ist. Bereits im November 2014 wurde der Fehler zum ersten Mal auf der Community-Plattform GetSatisfaction gemeldet. Damals fand die Meldung jedoch keine nennenswerte Beachtung seitens TradingView, und die Angelegenheit verlief im Sande. Im Juni 2017 wurde der Fehler erneut, diesmal offensichtlicher, von Nutzern gemeldet – diesmal antwortete der offizielle TradingView-Account, dass das Problem erkannt sei und eine Behebung bereits geplant werde.

Seitdem sind jedoch mehr als fünf Jahre vergangen, ohne dass eine Lösung implementiert wurde. Der Frust bei Nutzern, die auf präzise technische Analysen angewiesen sind, wächst damit verständlicherweise. Cryptoteddybear selbst berichtet darüber hinaus, dass TradingView zwar inzwischen auf seine Hinweise reagiert und sogar die Priorität der Problemlösung innerhalb der technischen Abteilung erhöht habe, doch eine endgültige Behebung weiterhin aussteht. Dies wirft Fragen auf über die Priorisierung von Fehlerbehebungen bei großen Tech-Plattformen und darüber, wie ernst solche Fehler genommen werden sollten – insbesondere wenn sie einen Kernbestandteil des Analyse-Ökosystems betreffen. TradingView hat als Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen eingeführt.

Insbesondere mit der Integration von neuen Indizes wie dem „CIX100“, einem KI-gestützten Index der 100 leistungsstärksten Kryptowährungen, hat sich die Plattform weiter als Trendsetter im Bereich der Finanzdatenanalyse etabliert. Auch Partnerschaften und Übernahmen wie die von Coin Metrics zur Erweiterung von Krypto-Indexangeboten unterstreichen den Anspruch von TradingView als zentrale Anlaufstelle für Händler und Analysten. Doch technische Integrität und Fehlerfreiheit sind elementare Anforderungen, die nicht vernachlässigt werden dürfen, wenn man in einem so hart umkämpften Markt bestehen möchte. Die eingangs erwähnte Twitter-Debatte und die erneute Aufmerksamkeit, die der Fibonacci-Bug damit erhält, könnten einen Wendepunkt darstellen. Nutzer und Analysten warten gespannt darauf, wie schnell und umfassend TradingView reagieren wird.

Denn für einen Dienst, dessen Anspruch es ist, fortschrittliche Charting-Funktionen zu bieten, ist die korrekte Funktionsweise fundamentaler Werkzeuge ein absolutes Muss. Aus technischer Sicht ist die Problematik mit dem Fibonacci-Retracement in logarithmischen Charts kein triviales Thema. Lineare und logarithmische Darstellungen unterscheiden sich grundlegend in der Art, wie sie Veränderungen von Kursen abbilden. Die lineare Skala zeigt absolute Preisunterschiede an, während die logarithmische Skala prozentuale Veränderungen hervorhebt. Für viele Finanzmarktanalyse-Methoden, vor allem jene, die sich mit langfristigen Entwicklungen beschäftigen, ist die logarithmische Darstellung oft aussagekräftiger.

Wird das Retracement jedoch linear berechnet, verzerrt dies die Ergebnisse und kann in der Analyse zu Fehlinterpretationen führen. Der Vorfall zeigt auch, wie wichtig es ist, dass Softwareanbieter im Finanzbereich transparent mit Fehlern umgehen und Rückmeldungen aus der Nutzergemeinschaft ernst nehmen. In Zeiten von Social Media können solche Probleme schnell viral gehen und den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Positiv hervorzuheben ist, dass die Twitter-Kommunikation zwischen Cryptoteddybear und TradingView mittlerweile offen ist und das Unternehmen zumindest signalisiert, das Problem ernst zu nehmen und intern zu bearbeiten. Dennoch verbleibt die Frage, warum ein solch relevanter Bug so lange Zeit unbeachtet geblieben ist.

Für Trader und Analysten bedeutet das Vorgehen von TradingView zudem, dass sie bei der Anwendung von Indikatoren auf diese Plattform mehr Vorsicht walten lassen sollten. Gerade wenn Logarithmische Charts Bestandteil der Analyse sind, empfiehlt es sich, zusätzliche Verifizierungsmethoden oder alternative Tools in Betracht zu ziehen, um Fehlberechnungen auszuschließen. Technisches Verständnis über die zugrundeliegenden mathematischen Prozesse hilft dabei, die Limitationen einzelner Tools besser einzuschätzen und eigene Handelsstrategien entsprechend anzupassen. Zusätzlich wirft der Fall ein Licht auf das Spannungsfeld zwischen Nutzererwartungen und der Komplexität moderner Finanzsoftware. TradingView adressiert eine breite Nutzerbasis von Anfängern bis hin zu professionellen Analysten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Cycles eyes sustainable crypto credit after 2022 liquidity crisis
Montag, 08. September 2025. Cycles strebt nachhaltige Krypto-Kreditvergabe nach der Liquiditätskrise 2022 an

Nach der Liquiditätskrise 2022, die erhebliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt hatte, setzt Cycles neue Maßstäbe für nachhaltige Kreditvergabe im Krypto-Sektor. Mit innovativen Ansätzen für risikobewusstes Clearing und Kreditmanagement möchte das Unternehmen das Vertrauen in unbesicherte Kreditmärkte wiederherstellen und die Liquidität in der Branche verbessern.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Montag, 08. September 2025. Der riskante Tanz mit der Volatilität: Wie ein Krypto-Händler 100 Millionen Dollar verlor und weiterkämpft

Ein tiefgehender Einblick in die Welt des Krypto-Handels, der Risiken von Hebelwirkung und die Geschichte von James Wynn, der trotz eines Verlusts von 100 Millionen Dollar im Markt aktiv bleibt. Erfahre, welche Lektionen sich aus seinem Fall für Krypto-Trader ziehen lassen und wie Makroökonomie sowie psychologische Faktoren dieses hochspekulative Umfeld prägen.

 Will Tron’s Wall Street hopes implode with TRX as collateral?
Montag, 08. September 2025. Steht Trons Wall-Street-Hoffnung mit TRX als Sicherheit vor dem Scheitern?

Die geplante Nutzung von Trons Kryptowährung TRX als Unternehmensreserve steht vor großen Herausforderungen. In diesem Beitrag analysieren wir die Risiken und Chancen der Strategie von Tron Inc.

 How to mine Bitcoin at home in 2025
Montag, 08. September 2025. Bitcoin zu Hause minen 2025: So gelingt der Einstieg in die Kryptowährungswelt

Ein umfassender Leitfaden zum Bitcoin-Mining zu Hause im Jahr 2025. Erfahre, mit welchen Technologien, Strategien und Tipps du deine Chancen auf profitable Erträge maximieren kannst – von der Wahl der Hardware bis zur richtigen Mining-Methode.

 How one Bitcoin user accidentally paid $60K in fees and how you can avoid it
Montag, 08. September 2025. Wie ein Bitcoin-Nutzer versehentlich 60.000 Dollar an Gebühren zahlte – und wie Sie solche Fehler vermeiden können

Ein Bitcoin-Nutzer zahlte versehentlich über 60. 000 Dollar an Transaktionsgebühren durch eine falsche Anwendung der Replace-by-Fee-Funktion (RBF).

 Ubyx raises $10M to standardize stablecoin redemption and drive adoption
Montag, 08. September 2025. Ubyx sichert 10 Millionen Dollar zur Standardisierung von Stablecoin-Einlösungen und Förderung der Akzeptanz

Ubyx hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 10 Millionen Dollar erhalten, um eine innovative Lösung zur Standardisierung der Stablecoin-Einlösung zum Nennwert zu entwickeln. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, die Nutzung von Stablecoins durch einen nahtlosen Zugang zu Fiat-Einlösung zu erleichtern und damit die Integration von Krypto in traditionelle Finanzstrukturen zu fördern.

 Here’s what happened in crypto today
Montag, 08. September 2025. Krypto-News heute: Nasdaq, Stablecoins auf Ethereum und El Salvadors Bitcoin-Jubiläum im Fokus

Aktuelle Entwicklungen im Kryptomarkt beleuchten Nasdaq's Antrag beim SEC für tokenisierte Aktien, den Rekordanstieg an Stablecoins auf Ethereum und El Salvadors vierjähriges Bitcoin-Jubiläum. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Trends, die die Zukunft der Kryptowährungen prägen.