Die Finanzwelt befindet sich im stetigen Wandel und immer mehr Investoren suchen nach Möglichkeiten, ihre Portfolios über traditionelle Anlageklassen hinaus zu diversifizieren. Angesichts dieser Entwicklung haben die global agierenden Investmentgiganten KKR und Capital Group zwei neue Fonds aufgelegt, die sowohl private als auch öffentliche Kreditmärkte miteinander kombinieren. Die Fonds Capital Group KKR Core Plus+ und Capital Group KKR Multi-Sektor+ sind darauf ausgerichtet, den nahezu unbekannten Markt von Privatkrediten einem breiten Anlegerkreis zugänglich zu machen und damit neue Chancen für Rendite und Stabilität zu schaffen. Private Kreditmärkte haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Während Banken zunehmend vorsichtiger bei der Vergabe riskanter Kredite werden, springen nicht-banking Finanzinstitute in die Bresche und bieten Unternehmen sowie Projekten Finanzierungen an, die klassisch reguläre Banken möglicherweise nicht leisten.
Diese Form der Kreditvergabe, auch als Private Credit bezeichnet, hat sich als besonders lukrativ und stabil erwiesen, da sie oftmals weniger vom Schwankungen der öffentlichen Märkte betroffen ist. Experten schätzen, dass der Markt für Private Credit bis 2028 auf etwa 2,8 Billionen US-Dollar anwachsen wird, was den rasanten Zuwachs im Vergleich zu rund einer Billion US-Dollar im Jahr 2020 verdeutlicht. Bislang war der Zugang zu dieser Anlageklasse überwiegend institutionellen Investoren wie Pensionsfonds, Versicherungen oder Family Offices vorbehalten. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der begrenzten Liquidität, einem weniger strengen regulatorischen Umfeld und den hohen Mindestinvestitionssummen. Für den typischen Privatanleger waren diese Barrieren nur schwer zu überwinden.
Hier setzen KKR und Capital Group mit ihren neu aufgelegten Fonds an, die speziell darauf ausgelegt sind, diese Hürden zu senken und den Zugang für private Investoren zu erleichtern. Die neuen Fonds zeichnen sich vor allem durch ihr innovatives Asset-Allocation Konzept aus. Rund 60 Prozent der Investments fließen in öffentliche festverzinsliche Wertpapiere, während die verbleibenden 40 Prozent in private Kredite investiert werden. Diese Kombination soll sowohl die Liquidität gewährleisten als auch von der attraktiven Rendite und relativen Stabilität privater Kreditinvestitionen profitieren. Durch dieses Mixmodell können Anleger von den Vorteilen beider Welten profitieren – die Transparenz und Handelbarkeit öffentlicher Märkte vereint mit den Ertragschancen und der geringeren Volatilität privater Schuldverschreibungen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Fonds mit einer Mindestanlagesumme von 1.000 US-Dollar (oder dem entsprechenden Gegenwert) angestrebt werden, was deutlich unter den üblichen Einstiegshürden von 2.500 bis 10.000 US-Dollar bei vergleichbaren Produkten liegt. Damit richten sich diese Angebote speziell an den sogenannten mass affluent Bereich – also wohlhabendere Privatanleger, die bisher nur eingeschränkten Zugang zu solchen Investments hatten.
Die Möglichkeit der quartalsweisen Rückgabe von bis zu 10 Prozent der Anteile unter normalen Marktbedingungen bietet darüber hinaus eine gewisse Flexibilität, die viele Anleger schätzen dürften. Darüber hinaus positionieren sich KKR und Capital Group mit niedrigen jährlichen Verwaltungsgebühren als attraktive Option für Privatanleger. Kosten sind gerade bei festverzinslichen Produkten ein entscheidendes Kriterium, da sie sich direkt auf die Rendite auswirken. Der transparente und kosteneffiziente Ansatz der Fonds unterstreicht, dass die beiden Investmenthäuser den Markt für private Kreditinvestments demokratisieren möchten und langfristig auch im Retail-Segment Fuß fassen wollen. Die Co-CEOs von KKR, Joe Bae und Scott Nuttall, betonen in diesem Zusammenhang, dass ihr Ziel darin besteht, die Vorteile privater Kreditmärkte einem deutlich breiteren Investorenkreis zugänglich zu machen.
Rund 95 Prozent aller Privatanleger hatten bisher keine Möglichkeit, direkt in Private Credit zu investieren. Mit den neuen Fonds wird diese Lücke geschlossen, was nicht nur eine Erweiterung der individuellen Anlagestrategie bedeutet, sondern auch das Potential für eine deutlich verbesserte Portfolio-Diversifikation und Renditezielsetzung schafft. Die Einführung dieser Fonds bildet zudem einen wichtigen Schritt in einem sich wandelnden Finanzumfeld, in dem alternative Anlageklassen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Bankensektoren weltweit sind seit der Finanzkrise 2008 und verstärkt durch regulatorische Auflagen wie Basel III dazu übergegangen, risikoärmere Anlagen zu bevorzugen. Dies führt dazu, dass institutionelle Kreditvergaben zurückgehen und private Kreditgeber mehr Marktanteile gewinnen.
Diese Entwicklung wird durch die steigende Nachfrage nach flexiblen und renditestarken Anlagen vonseiten der Investoren weiter vorangetrieben. Gerade in Zeiten erhöhter Marktschwankungen und einer von geopolitischen wie wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägten globalen Lage bieten Private Credit Investments eine interessante Möglichkeit, das Risiko in einem Portfolio zu streuen. Da diese Anlagen meist an nicht börsennotierte Kreditnehmer vergeben werden, sind sie weniger anfällig gegenüber kurzfristigen Kursschwankungen, die üblicherweise öffentliche Anleihemärkte erfassen. Dies macht den Zugang zu einer durchdachten Mischung aus öffentlichen und privaten Kreditanlagen generell attraktiv für Investoren, die Sicherheit und Ertrag kombinieren möchten. Analysten von TD Cowen bestätigen diesen positiven Ausblick und sehen in den neuen Fonds von KKR und Capital Group eine vielversprechende Erweiterung des Zugangs zu Private Credit, die über die klassisch gut vernetzten Institutionellen hinaus bis hin zum Massenmarkt reicht.
Damit werden nicht nur traditionelle Anleger berücksichtigt, sondern auch eine jüngere, digitalaffine und diversifikationsorientierte Anlegergeneration angesprochen. Mit diesen Produkten reagieren KKR und Capital Group somit auch auf den wachsenden Wunsch der Anleger nach transparenten, zugänglichen und nachhaltigen Anlagevehikeln. Indem sie anspruchsvolle Investmentstrategien auf einfachere und kostengünstigere Weise verfügbar machen, tragen sie zur Demokratisierung von komplexeren Finanzmärkten bei. Zudem profitieren Kunden von der gebündelten Expertise zweier renommierter Akteure, die jeweils über jahrzehntelange Erfahrung in ihren Bereichen verfügen. Die Markteinführung der Fonds könnte als Startschuss für weitere innovative ETF-ähnliche Produkte im Bereich der privaten Kredite dienen.
Gerade die Kombination aus Public und Private Credit bietet hierbei vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die Produktentwicklung und individuelle Portfolioanpassungen. Auch regulatorisch könnten sich hier in Zukunft positive Entwicklungen ergeben, die eine weitere Öffnung und Transparenz im Private Credit Markt begünstigen. Für Anleger, die ihr Portfolio langfristig stabilisieren und zugleich neue Renditechancen nutzen möchten, stellen die Capital Group KKR Core Plus+ und Multi-Sektor+ Fonds somit eine spannende Option dar. Gerade angesichts der aktuell volatilen Märkte und der anhaltenden Niedrigzinsphase werden alternative Anlagen immer wichtiger, um Wachstumsziele zu erreichen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Insgesamt spiegeln die neuen Fonds von KKR und Capital Group den Trend wider, hochwertige, sonst schwer zugängliche Anlageklassen auch Privatanlegern erschwinglich zu machen.
Der Mix aus privaten und öffentlichen Kreditanlagen verspricht ein ausgewogenes Verhältnis von Liquidität, Stabilität und attraktiven Ertragschancen – eine Kombination, die in der heutigen Kapitalmarktlandschaft zunehmend gefragt ist. Somit könnte sich dieses Angebot als bedeutender Meilenstein in der Entwicklung der Kreditmarktinvestments etablieren und neue Standards für die Beteiligung breiter Anlegerkreise setzen.