Dezentrale Finanzen Mining und Staking

Warum fungible Kryptowährungen bei Sekundärverkäufen keine Wertpapiere sind – Ripples Argumentation gegenüber der SEC

Dezentrale Finanzen Mining und Staking
 Fungible cryptos in secondary sales are not securities, Ripple tells SEC

Die Debatte um die Einstufung von Kryptowährungen als Wertpapiere erreicht einen neuen Höhepunkt. Ripple positioniert sich klar gegenüber der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC und erklärt, warum fungible Kryptowährungen bei Sekundärverkäufen nicht als Wertpapiere gelten sollten.

Die anhaltenden Diskussionen über die Regulierung von Kryptowährungen in den USA erfuhren kürzlich eine bedeutende Wendung, als Ripple, das Unternehmen hinter der Kryptowährung XRP, in einem Schreiben an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC deutlich machte, dass fungible Kryptowährungen bei Sekundärtransaktionen nicht als Wertpapiere eingestuft werden sollten. Dieses Statement ist von großer Relevanz, da es direkte Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung, Investitionen und das Vertrauen im Kryptosektor hat. Fungible Kryptowährungen zeichnen sich dadurch aus, dass jede Einheit austauschbar und gleichwertig mit einer anderen ist. Beispiele hierfür sind Bitcoin, Ethereum oder XRP. Dies unterscheidet sie von nicht-fungiblen Token (NFTs), welche durch einzigartige Merkmale gekennzeichnet sind und individuell bewertet werden.

Die Unterscheidung spielt eine entscheidende Rolle bei der Rechtsauslegung, insbesondere in Bezug auf das Wertpapierrecht. Ripple beruft sich in seiner Argumentation auf einen renommierten US-Anwalt und Experten für Krypto-Rechte, Lewis Cohen. In seinem viel zitierten Papier aus dem Jahr 2022 mit dem Titel „The Ineluctable Modality of Securities Law: Why Fungible Crypto Assets Are Not Securities“ erklärt Cohen, dass es keine rechtliche Grundlage dafür gibt, die meisten fungiblen Kryptowährungen bei Sekundärverkäufen als Wertpapiere zu klassifizieren. Dies bedeutet, dass der Handel dieser Kryptowährungen unter normalen Bedingungen auf dem Sekundärmarkt nicht unter die strengen Vorschriften des Wertpapierrechts fällt. Das zentrale Argument ist, dass bei Sekundärverkäufen typischerweise keine „Investment-Contract“-Transaktion vorliegt.

Damit ist gemeint, dass kein juristisches Verhältnis entsteht, bei dem ein Investor Rechte an einem Unternehmen erwirbt oder einen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erhält, wie es bei klassischen Wertpapieren der Fall ist. Stattdessen handelt es sich beim Verkauf der Kryptowährungen eher um den reinen Austausch von Eigentum, ohne die komplexen rechtlichen Beziehungen, die normalerweise mit Wertpapieren verbunden sind. Das Urteil, auf das Ripple verweist, stellt auch klar, dass XRP als Token selbst nicht als Wertpapier eingestuft wurde. Allerdings wurde kampagnenartig argumentiert, dass bestimmte institutionelle Verkäufe von XRP in der Vergangenheit Investitionsverträge darstellen könnten. Diese Differenzierung ist entscheidend, da sie die regulatorische Behandlung unterschiedlicher Transaktionstypen innerhalb desselben Kryptoprodukts beschreibt.

Auch die Haltung von SEC-Kommissarin Hester Peirce unterstreicht die Forderung nach einer differenzierten Betrachtung von Krypto-Assets. Peirce gilt als Kritikerin der bisher eher streng und teilweise undifferenziert ausgelegten Regulierungsansätze der SEC gegenüber der Kryptoindustrie. In einer Rede sprach sie von einem „neuen Paradigma“, das nicht nur eine rationale und kohärente Strategie für die Regulierung von Kryptowährungen vorschlägt, sondern auch die wirtschaftliche Realität der diversen Krypto-Assets berücksichtigt. Sie stellt heraus, dass viele existierende Kryptowährungen nicht als Wertpapiere gelten und dass nur bestimmte Übertragungen, insbesondere solche mit Anlageverträgen, regulierungspflichtig sein sollten. Die rechtliche Auseinandersetzung zwischen Ripple und der SEC begann Ende 2020, als die SEC argumentierte, dass der Verkauf von XRP unregistrierte Wertpapierangebote darstellte.

Diese Position führte zu einem jahrelangen Gerichtsverfahren, das für die gesamte Kryptobranche richtungsweisend sein könnte. In jüngerer Zeit erfuhr die Haltung der Behörden einen Wandel, unter anderem auch durch das veränderte politische Klima und eine differenziertere Sichtweise seitens der SEC. Dabei gelang es Ripple, mehrere bedeutende rechtliche Erfolge zu erzielen, etwa durch Gerichtsurteile, die den Umgang mit sekundären Kryptotransaktionen klären. Die Position von Ripple und die Argumente von Experten wie Lewis Cohen könnten eine wichtige Grundlage für zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen bilden. Wenn fungible Kryptowährungen bei Sekundärverkäufen nicht als Wertpapiere gelten, öffnet dies den Weg für eine klarere Trennung von digitalen Assets und klassischen Finanzprodukten.

Dies würde wiederum Investoren und Unternehmen mehr Sicherheit und Rechtssicherheit im Umgang mit diesen Technologien bieten. Es gilt jedoch auch die Herausforderungen zu beachten, die mit einer solchen Unterscheidung verbunden sind. Die Kryptoindustrie wandelt sich dynamisch und Technologien wie DeFi (dezentrale Finanzierung) entwickeln komplexe Produkte, die oft hybride Eigenschaften von Wertpapieren und digitalen Assets besitzen. Deshalb ist eine genaue juristische Untersuchung und eine kontinuierliche Anpassung der Regulierungsansätze unerlässlich, um Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig Anleger zu schützen. Die jüngsten Entwicklungen verdeutlichen den Bedarf an richtungsweisenden Entscheidungen, die einerseits den technischen Besonderheiten von Kryptowährungen Rechnung tragen und andererseits den Schutz der Finanzmärkte gewährleisten.

Dabei spielen Gerichtsentscheidungen, politische Positionen und die aktive Kommunikation zwischen Industrieakteuren und Regulierungsbehörden eine zentrale Rolle. Für den Markt bedeutet die Argumentation von Ripple gegenüber der SEC eine potenzielle Entlastung von Regulierungsdruck auf weit verbreitete Kryptoprodukte. Eine solche Klarstellung könnte bislang zögernde Investoren ermutigen, stärker in digitale Währungen zu investieren. Gleichzeitig entsteht durch die juristische Klärung eine Voraussetzung, dass Innovationen im Bereich Kryptowährungen und Blockchain-Technologien weiter florieren können. Im internationalen Kontext beobachten andere Länder und Regulierungsinstitutionen diese Debatten sorgfältig.

Die USA gelten als einer der wichtigsten Märkte für digitale Assets, deshalb haben Entscheidungen und Positionen der SEC weltweit Signalwirkung. Eine klare und wohlüberlegte Regulierung, wie sie durch die Argumente Ripples angestoßen wird, könnte dazu führen, dass weitere Rechtsrahmen entwickelt werden, die dem globalen Markt gerecht werden und gleichzeitig für Rechtssicherheit sorgen. Abschließend lässt sich festhalten, dass die Diskussion um die Regulierung von Kryptowährungen weit über juristische Grenzziehungen hinausgeht. Sie betrifft die Zukunft der digitalen Finanzwelt, das Verhältnis von Technologie und Recht sowie die Möglichkeiten eines neuen, dezentralisierten Finanzsystems. Ripples Stellungnahme ist daher nicht nur ein rechtliches Statement, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Akzeptanz und Integration von Kryptowährungen in das bestehende Finanzsystem.

Die kommenden Monate werden zeigen, in welche Richtung sich die US-Regulierung bewegt und wie sich dies auf den globalen Kryptomarkt auswirkt. Eines ist sicher: Die Argumentation, dass fungible Kryptowährungen bei Sekundärverkäufen nicht als Wertpapiere gelten sollten, gewinnt zunehmend an Bedeutung – als Schlüssel für mehr Klarheit und Vertrauen in der digitalen Finanzwelt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 GameStop officially confirms first Bitcoin purchase of 4,710 BTC
Dienstag, 08. Juli 2025. GameStop steigt offiziell mit großem Bitcoin-Kauf von 4.710 BTC in die Kryptowelt ein

GameStop besiegelt seinen Einstieg in den Bitcoin-Markt mit dem Kauf von 4. 710 BTC und setzt damit neue Maßstäbe für die Unternehmensstrategie im Bereich alternativer Investments.

 XRP price set for 48% jump as spot ETF reality draws closer
Dienstag, 08. Juli 2025. XRP Kurs vor 48% Anstieg: Spot ETF rückt in greifbare Nähe

Der XRP-Kurs steht vor einem möglichen erheblichen Sprung, ausgelöst durch eine bevorstehende Genehmigung des Spot-ETFs der WisdomTree. Die technischen Analysen, kombiniert mit der SEC-Überprüfung, schaffen eine optimistische Stimmung unter Investoren und Experten.

 Why is Bitcoin price stuck?
Dienstag, 08. Juli 2025. Warum der Bitcoin-Preis derzeit stagniert: Ursachen und Perspektiven

Eine ausführliche Analyse der Gründe, warum der Bitcoin-Preis trotz hohem Interesse und globaler Relevanz aktuell unter der Marke von 112. 000 Dollar feststeckt, und welche Faktoren die zukünftige Entwicklung beeinflussen könnten.

 BlackRock to join Telegram’s $1.5B bond sale: WSJ
Dienstag, 08. Juli 2025. BlackRock beteiligt sich an Telegrams 1,5-Milliarden-Dollar-Anleihe: Ein wichtiger Schritt für den Krypto-Markt

Die Beteiligung von BlackRock an Telegrams 1,5-Milliarden-Dollar-Anleiheemission markiert einen bedeutenden Moment für den Krypto-Sektor und verdeutlicht das zunehmende Interesse institutioneller Investoren an blockchainbasierten Finanzinstrumenten und digitalen Kommunikationsplattformen.

Telegram to Raise $1.5B Through Bond Sale Backed by BlackRock and Citadel: WSJ
Dienstag, 08. Juli 2025. Telegram startet 1,5 Milliarden Dollar Anleihe-Emission mit Unterstützung von BlackRock und Citadel

Telegram plant, durch eine neue Anleihe 1,5 Milliarden US-Dollar zu beschaffen, unterzeichnet von namhaften Investoren wie BlackRock und Citadel. Die Mittel sollen zur Umschuldung älterer Verbindlichkeiten dienen und bieten attraktive Möglichkeiten für Investoren im aufstrebenden Tech-Sektor.

Ether Favored Over Bitcoin by Big Money, Here Are 3 Clues That Point to ETH Bias in Crypto Market
Dienstag, 08. Juli 2025. Warum institutionelle Investoren Ether gegenüber Bitcoin bevorzugen: Drei klare Hinweise auf eine ETH-Bias am Kryptomarkt

Ein tiefgehender Einblick in die derzeitige Marktdynamik, die zeigt, warum große institutionelle Investoren zunehmend auf Ether setzen und welche Indikatoren eine klar erkennbare Bevorzugung gegenüber Bitcoin offenlegen. Dabei werden Optionen, Futures und Finanzierungsraten im Krypto-Ökosystem analysiert, um die zugrundeliegenden Gründe und Auswirkungen zu erläutern.

Россиянина обвинили в создании ботнета QakBot
Dienstag, 08. Juli 2025. Russischer Hacker soll hinter dem berüchtigten QakBot-Botnetz stecken: Ein umfangreicher Einblick

Der russische Staatsbürger Rustam Rafajlewik Galjamow wird von den US-Behörden beschuldigt, das gefährliche QakBot-Botnetz entwickelt und geleitet zu haben. Dieser Bericht beleuchtet die Hintergründe, die Funktionsweise des Botnets, die Folgen für betroffene Unternehmen und die internationalen Strafverfolgungsmaßnahmen.