In der Welt der Kryptowährungen gibt es heute einen bemerkenswerten Aufschwung zu verzeichnen. Der Gesamtmarktwert ist in den letzten 24 Stunden um etwa 2,50% auf 2,35 Billionen US-Dollar gestiegen. Dieser Anstieg umfasst Gewinne von Top-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum, die an diesem Tag jeweils um rund 2% und 4% gestiegen sind. Die Haupttreiber, die den Krypto-Währungsmarkt heute nach oben befördern, sind die fortlaufenden Einzahlungen in die Bitcoin-Austausch gehandelten Fonds (ETFs) in den USA sowie die Pläne von Coinbase, in den australischen Rentenmarkt einzusteigen. Investoren kehren zu Spot-Bitcoin-ETFs zurück Die anhaltenden Gewinne des Krypto-Währungsmarktes decken sich mit den wieder aufgenommenen Einzahlungen in die in den USA ansässigen Spot-Bitcoin-ETFs.
Stand 16. Mai verwalteten diese Fonds rund 12,40 Milliarden US-Dollar in Bitcoin, gegenüber 11,18 Milliarden US-Dollar zu Beginn des Monats. Interessanterweise zeigen die Einzahlungen, dass über 600 Unternehmen Bitcoin-ETFs in ihren Portfolios halten. JPMorgan, die weltweit größte Bankinstitution, hat bedeutende Beteiligungen an verschiedenen am Markt verfügbaren Bitcoin-ETFs offengelegt. Das diversifizierte Investmentportfolio der Bank umfasst Bitcoin-ETFs von BlackRock, Fidelity und Bitwise mit einer Investition von über 1 Million US-Dollar.
Ebenso hat Wells Fargo, ein weiteres großes Bankunternehmen, kürzlich in einer Einreichung bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) seine Beteiligung an Bitcoin-ETFs offengelegt. Wells Fargo berichtete, 2,245 Anteile am Grayscale Bitcoin ETF (GBTC) zu besitzen. Niedrigere US-Anleiherenditen steigern Risikobereitschaft Interessanterweise fallen die Einzahlungen in die Bitcoin-ETFs mit sinkenden US-Anleiherenditen zusammen, was zusammen mit dem steigenden Krypto-Währungsmarkt auf eine steigende Risikobereitschaft unter den Anlegern gegenüber der Aussicht auf niedrigere Renditen im Treasury-Markt hinweist. Diese Entwicklung hat sich vor allem nach dem Ende des zweitägigen Treffens des Federal Open Market Committee (FOMC) der US-Notenbank am 1. Mai entwickelt, bei dem die Zentralbankvertreter klargestellt haben, dass sie die Zinsen in naher Zukunft nicht erhöhen werden, bis sich die Inflation abkühlt.
Am 15. Mai zeigte der US-Verbraucherpreisindex (CPI) eine abkühlende Inflation. Folglich erwarten Anleihehändler nun die erste Zinssenkung im September anstelle von November Anfang Mai. Historisch gesehen stimmen die Aussichten auf niedrigere Zinssätze oft mit einer bullischen Phase auf dem Krypto-Markt überein. Coinbase will in den australischen Rentenmarkt einsteigen Die Gewinne des Krypto-Währungsmarktes heute fallen mit der Ankündigung der US-Krypto-Börse Coinbase zusammen, einen Service zu entwickeln, der speziell auf den wachsenden Markt für selbstverwaltete Renten in Australien abzielt.
Nach den neuesten Daten des australischen Finanzamts machen selbstverwaltete Portfolios etwa ein Viertel des australischen 2,5 Billionen US-Dollar schweren Rentensystems aus, wobei bereits 1 Milliarde Australische Dollar (664 Millionen US-Dollar) in Kryptowährungen investiert sind. Die Initiative von Coinbase könnte den Weg für eine größere institutionelle Beteiligung ebnen. Investoren sind optimistisch, dass dies langfristig zu einer weiteren Adoption führen wird, was dazu beiträgt, dass der Krypto-Markt heute weiter steigt.