Digitale NFT-Kunst

25% Bitcoin-Rallye nach heutiger Korrektur: Historische Muster könnten sich wiederholen

Digitale NFT-Kunst
 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats

Bitcoin erlebt nach einer kurzfristigen Kurskorrektur Anzeichen für eine mögliche Rallye von bis zu 25 %. Technische Indikatoren, Onchain-Daten und historische Trends weisen auf ein potenzielles Wiederaufleben der Kryptowährung hin, das neue Rekordwerte bringen könnte.

Der Bitcoin-Markt hat in den letzten Wochen eine volatile Phase durchlaufen, die von einer jüngsten Kurskorrektur geprägt war. Trotz des vorübergehenden Rücksetzers ergeben sich laut technischen Analysen und Onchain-Daten vielversprechende Hinweise auf eine bevorstehende Rallye, die den Bitcoin-Preis um bis zu 25 Prozent steigen lassen könnte – sofern sich die bisherigen historischen Muster wiederholen. Diese Potenziale könnten den Kurs auf neue Allzeithochs treiben und das Interesse sowohl bei langfristigen Investoren als auch bei kurzfristigen Tradern neu entfachen. Auslöser der aktuellen Korrektur war ein Rückgang von Bitcoin auf Werte knapp unter 103.500 US-Dollar, bedingt durch die vorsichtige Haltung vieler Marktteilnehmer vor der jüngsten Entscheidung des Federal Open Market Committee (FOMC) der US-Notenbank.

Anleger reduzerten ihre Risiken angesichts der Ungewissheit bezüglich der Zinsentwicklung, was zu einem kurzzeitigen Abverkauf führte. Doch die fundamentalen und technischen Marktindikatoren deuten darauf hin, dass dieser Rücksetzer eher eine gesunde Konsolidierung innerhalb einer langfristigen Aufwärtsbewegung darstellt, anstatt der Beginn eines Abwärtstrends zu sein. Technisch betrachtet befindet sich Bitcoin laut Analysten in einem Bereich zwischen 102.000 und 104.000 US-Dollar, der als starke Unterstützungszone gilt.

Diese Zone ist historisch bedeutsam, da hier ein dichtes Liquiditätspolster und ein bedeutender Orderblock zusammenfallen. Ergänzend dazu zeigen Bollinger Bänder, dass die Volatilität unmittelbar bevorsteht, was häufig eine dynamische Kursbewegung signalisiert. Besonders der mittlere Bandwert um 106.000 US-Dollar fungiert als potenzieller Widerstand, dessen Überwindung als Kaufsignal gedeutet wird. Sollte Bitcoin es schaffen, sich über diesen Wert zu etablieren, wäre der Weg frei für eine bullische Erholung bis etwa 112.

000 US-Dollar. Onchain-Daten liefern weitere Hinweise auf eine bevorstehende Preisbewegung. Beispielsweise haben mittelfristige Anleger, jene mit einer Haltedauer zwischen sechs und zwölf Monaten, in den letzten Wochen erhebliche Gewinne realisiert, was auf eine Marktrotation hindeutet. Diese Anlegergruppe hat nach aktuellen Zahlen rund 904 Millionen US-Dollar Gewinn abgeschöpft und könnte nun dazu beitragen, dass sich das Preisgefüge neu ordnet. Gleichzeitig zeigen Langzeitinvestoren ein vergleichsweise zurückhaltendes Verhalten und halten ihre Bestände weiter, was traditionell als bullisches Signal gilt.

Die Zurückhaltung großer Investoren verhindert einen panikartigen Verkaufsdruck und stärkt die Kursbasis. Ein weiterer Indikator, der für eine positive Marktdynamik spricht, ist der sogenannte MVRV Z-Score, der den realisierten Gewinn gegenüber dem aktuellen Marktwert ins Verhältnis setzt. Aktuell liegt dieser Wert auf einem Niveau, das Bitcoin als unterbewertet einstuft, trotz der jüngsten Korrektur. Dies deutet darauf hin, dass selektive Gewinnmitnahmen stattfinden, jedoch keine allgemeine Verunsicherung herrscht. Ein Blick auf die Coin Days Destroyed (CDD) bestätigt diese Einschätzung: Die Profitmitnahmen erfolgen gezielt und sind kein Zeichen massiven Ausverkaufs.

Die Marktstruktur bleibt zudem stabil, solange Bitcoin nicht unter die Marke von 98.300 US-Dollar fällt, welche als kritischer Support für kurzfristige Halter gilt. Sollte diese Linie halten, bleibt das bullische Szenario intakt. Ein Bruch darunter könnte jedoch eine intensivere Korrektur auslösen und die Aussichten dämpfen. Dennoch prognostizieren viele Experten eine Erholung bis zum Ende des zweiten Quartals, in dessen Verlauf Preise um bis zu 130.

000 US-Dollar möglich sind, sollten sich die positiven Bedingungen fortsetzen. Neben den technischen und onchain-basierten Faktoren spielen auch geopolitische Einflüsse eine Rolle. Aktuelle Spannungen im Nahen Osten und deren Auswirkung auf die globale Marktstimmung tragen zu einer erhöhten Volatilität bei. Dennoch agiert der Bitcoin-Markt derzeit vergleichsweise resilient, was auf eine zunehmende Reife des Marktes hinweist. Die Nachfrage vonseiten institutioneller und US-amerikanischer Privatanleger bleibt stabil, wie der positive Coinbase Premium Index verdeutlicht.

Dieser Index misst die Nachfrageunterschiede zwischen US-Börsen wie Coinbase und internationalen Handelsplätzen und ist ein wichtiger Indikator für das Verkaufs- und Kaufverhalten. Die Liquidationswelle im Futures-Markt von über 434 Millionen US-Dollar in den letzten 24 Stunden zeigt, dass die Marktteilnehmer verstärkt Hebelpositionen geschlossen haben, was kurzfristig Druck auf den Kurs ausgeübt hat. Gleichzeitig sorgt diese Bereinigung für eine gesündere Marktstruktur, da übermäßige Positionen reduziert und damit das Risiko eines ungeordneten Crashs vermindert wird. Betrachtet man die Geschichte, so hat sich in vorherigen Zyklen ein ähnliches Muster abgezeichnet: Nach einer Phase der Konsolidierung und Gewinnmitnahmen folgte eine starke Aufwärtsbewegung von bis zu 25 Prozent innerhalb von sechs bis acht Wochen. Dieses Muster könnte sich erneut bestätigen, was Börsianern und Investorengemeinschaften Hoffnung auf die baldige Rückkehr zu Höchstkursen gibt.

Trotz aller positiven Anzeichen mahnen Experten eine differenzierte Betrachtung an. Die Kryptowährungsmärkte bleiben volatil, und unvorhergesehene Ereignisse – etwa regulatorische Eingriffe oder makroökonomische Verschiebungen – können den Trend schnell ändern. Zudem erfolgt die prognostizierte Rallye ausgehend von einer vergleichsweise volatilen Phase, wodurch sich Einstiegszeitpunkte und Risikoabsicherung genau abwägen lassen sollten. Für den langfristigen Anleger bieten die aktuellen Bedingungen jedoch eine günstige Gelegenheit, Positionen aufzustocken oder im Portfolio neu zu gewichten. Die Balance zwischen selektiven Gewinnmitnahmen und der gedämpften Verkaufsbereitschaft großer Akteure weist auf einen robusten Markt hin, der künftig mit erhöhter Dynamik in Angriff genommen werden kann.

Zusammengefasst deuten technische Indikatoren, Onchain-Analysen sowie historische Erfahrungswerte darauf hin, dass die Bitcoin-Korrektur vom Juni 2025 eine günstige Basis für eine anschließende Rallye mit einem Preisplus von bis zu 25 Prozent bildet. Dieses Szenario, das allmählich von einer höheren Volatilität geprägt sein wird, könnte den Weg hin zu neuen Rekordständen öffnen und die Marktstimmung nachhaltig positiv beeinflussen. Anleger sollten jedoch die Marktbewegungen weiterhin aufmerksam verfolgen und ihre Strategien an die sich entwickelnden Rahmenbedingungen anpassen, um Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Investors ‘pulling money out of US’ after Trump trade chaos
Montag, 08. September 2025. Kapitalabzug aus den USA: Wie Trumps Handelskrieg Investoren verunsichert und Europa attraktiver macht

Investoren verlagern ihre Gelder zunehmend aus den USA nach Europa aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch die Handelskonflikte unter Donald Trump entstanden sind. Die Entwicklungen wirken sich nicht nur auf Wechselkurse und Aktienmärkte aus, sondern verändern auch die globale Kapitalverteilung nachhaltig.

 Ether price stable near $2.4K as crypto investors bet on long-term growth
Montag, 08. September 2025. Ether Preis stabil bei rund 2.400 US-Dollar – Kryptowährungsinvestoren setzen auf langfristiges Wachstum

Der Ether-Preis zeigt trotz Marktschwankungen Stabilität nahe 2. 400 US-Dollar, angetrieben durch das Wachstum der Ethereum Layer-2 Netzwerke und hohe Zuflüsse in Spot-ETFs.

 The crypto fund domicile decision: EU or the UK?
Montag, 08. September 2025. Krypto-Fondsansiedlung: Entscheidung zwischen EU und Großbritannien

Die Wahl des Fondsstandorts für Krypto-Investitionen ist eine bedeutende strategische Entscheidung. Die Unterschiede zwischen der EU mit ihrem MiCA-Regulierungssystem und dem agilen, innovationsgetriebenen Ansatz Großbritanniens bestimmen maßgeblich die Zukunft von Krypto-Fonds.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Montag, 08. September 2025. Der riskante Tanz mit dem Kryptomarkt: James Wynn und sein 100-Millionen-Dollar-Verlust

Ein tiefer Einblick in die dramatische Geschichte von James Wynn, einem Krypto-Händler, der trotz eines massiven Verlusts von 100 Millionen Dollar im volatilen Bitcoin-Markt nicht aufgibt. Analyse der Risiken von Hebelwirkung, Marktunsicherheiten und der Psychologie hinter extrem riskanten Krypto-Investitionen.

 RWA backing: How do issuers ensure 1:1 peg with tokenized assets?
Montag, 08. September 2025. RWA-Backing: Wie Emittenten eine 1:1-Pegung bei tokenisierten Vermögenswerten sicherstellen

Ein tiefgehender Einblick in die Mechanismen und Herausforderungen der 1:1-Pegung bei realweltlichen tokenisierten Vermögenswerten und wie Emittenten durch rechtliche, technische und regulatorische Instrumente Vertrauen schaffen.

 Gemini accuses CFTC enforcers of ‘trophy-hunting lawfare’ in 2022
Montag, 08. September 2025. Gemini wirft CFTC-Enforcement ‘trophy-hunting lawfare’ vor: Ein Blick auf den Rechtsstreit von 2022

Die Auseinandersetzung zwischen der Kryptobörse Gemini und der amerikanischen Commodity Futures Trading Commission (CFTC) im Jahr 2022 wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Regulierung im Krypto-Sektor. Dabei steht der Vorwurf im Mittelpunkt, dass CFTC-Enforcement-Mitarbeiter ihre eigenen Karriereziele über fairen rechtlichen Umgang stellten und auf eine dubiose Whistleblower-Meldung setzten.

 SEC opens Franklin Templeton XRP, SOL ETF proposals to comments
Montag, 08. September 2025. SEC eröffnet öffentliche Kommentierungsphase für Franklin Templeton XRP- und Solana-ETF-Anträge

Die US-Börsenaufsicht SEC hat erstmals öffentliche Kommentare zu zwei von Franklin Templeton vorgeschlagenen Kryptowährungs-ETFs für XRP und Solana eröffnet. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt im regulatorischen Umgang mit digitalen Assets und könnte weitreichende Auswirkungen auf den Krypto-Investmentmarkt in den USA haben.