Cathie Wood ist bekannt dafür, bei ihren Investitionsentscheidungen langfristig zu denken und dabei oft gegen den Mainstream zu handeln. Die CEO von ARK Invest stützt sich auf ihre tiefgreifende Marktkenntnis und den Fokus auf innovationsgetriebene Unternehmen, um ihr Portfolio optimal für die Zukunft auszurichten. Im Mai 2025 hat Wood eine bemerkenswerte Portfolioanpassung vorgenommen, bei der sie sich von einem Teil ihrer Palantir-Beteiligungen trennte und gleichzeitig verstärkt in die Chiphersteller Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) investierte, zwei Schwergewichte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Diese Entwicklungen verdeutlichen ihre Einschätzung und Strategie im boomenden KI-Markt. Palantir Technologies hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Wertentwicklung hingelegt.
Innerhalb von drei Jahren stieg der Aktienkurs um beeindruckende 1.000 Prozent an. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, mithilfe von KI-gestützter Software Lösungen für unterschiedlichste Branchen bereitzustellen. Vor kurzem berichtete Palantir über starkes Umsatzwachstum und einen soliden Mix aus Wachstum und Profitabilität, was auf eine stabile und nach vorne gerichtete Geschäftsentwicklung hinweist. Trotz dieser positiven Kennzahlen entschied sich Cathie Wood, ihre Position bei Palantir im ARK Innovation ETF zu reduzieren.
Dieser ETF ist der Kernbestandteil von ARK Invests Portfolio und Palantir stellt darin aktuell die sechstgrößte Beteiligung mit einem Anteil von rund sechs Prozent dar. Der Grund für diesen Schritt liegt vor allem in einer Bewertungsexplosion der Palantir-Aktie. Derzeit wird die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 200 auf der Basis der erwarteten zukünftigen Gewinne gehandelt, was für viele Anleger ein teuerer Preis ist und das Risiko einer kurzfristigen Kurskorrektur birgt. Wood verfolgt bei ihren Investments zwar eine langfristige Perspektive, doch eine Gewinnmitnahme erscheint angesichts der immensen Kurssteigerungen und der aktuell hohen Bewertung als sinnvoll. Zudem eröffnet dieser Schritt Kapital für Investitionen in andere aufstrebende Unternehmen mit ebenso vielversprechenden Zukunftsaussichten.
Der Fokus bei den Neuinvestitionen liegt auf den beiden Chipherstellern Nvidia und AMD. Beide Unternehmen sind technologisch führend im Bereich der KI-Hardware und profitieren enorm von der zunehmenden Nachfrage nach KI-basierten Rechenlösungen. Nvidia überzeugt vor allem mit seinen Hochleistungs-Grafikprozessoren (GPUs), die essenziell für die Datenverarbeitung und Algorithmen in künstlicher Intelligenz sind. AMD steht als bedeutender Wettbewerber ebenso im Rampenlicht, nicht nur aufgrund einer breiten Produktpalette, sondern auch durch eine strategische Positionierung in wachstumsstarken Marktsegmenten. Nach einem Anstieg auf zuvor äußerst hohe Bewertungslevel, ist die Bewertung von Nvidia seit Anfang 2025 deutlich gesunken und notiert jetzt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 26 auf dem Niveau vieler anderer etablierter Tech-Unternehmen.
Auch AMD hat in den vergangenen Monaten eine moderatere Bewertung erfahren, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 25. Für Cathie Wood ist die aktuelle Bewertung beider Firmen attraktiv, da sie aufgrund ihrer Innovationskraft und Marktposition bei der KI-Entwicklung hervorragendes Wachstumspotential bieten. Ihre Strategie ist klar: Während sie von Palantirs historischer Performance profitiert, setzt sie langfristig auf den Erfolg der KI-Hardware als wesentliche Grundlage für die Zukunftstechnologien. Das Wachstumspotential der KI-Branche ist enorm und beeinflusst zahlreiche Sektoren von der Industrie über das Gesundheitswesen bis hin zur Mobilität. Die Hardware, insbesondere leistungsfähige Chips und Prozessoren, ist hierbei der Grundstein für neue KI-Anwendungen.
ARK Invests Fokus auf disruptive Innovationen spiegelt sich darin wider, dass Wood lieber teilweise Gewinne mitnimmt und opportunistisch in günstig bewertete Titel investiert, als bestehende Positionen uneingeschränkt zu behalten. Aufgrund des dynamischen Charakters der Technologiebranche erfordert dies eine ständige Neubewertung und Anpassung des Portfolios, um Chancen optimal zu nutzen. Die Investitionen in Nvidia und AMD dürften auch aus Anlegerperspektive sinnvoll sein. Nvidia hat mit seinen GPUs entscheidenden Anteil daran, dass KI-Modelle wie ChatGPT und andere Deep-Learning-Systeme effizient trainiert und betrieben werden können. Die breite Anwendung der Nvidia-Technologie in Rechenzentren, autonomen Fahrzeugen und Robotik verspricht nachhaltiges Wachstum.
AMD profitiert dabei in ähnlicher Weise von der wachsenden Nachfrage nach leistungsfähigen und energieeffizienten Prozessoren sowie Grafiklösungen, die für KI-Anwendungen benötigt werden. Palantir bleibt trotz der reduzierten Beteiligung bei Cathie Wood ein Kerninvestment, da das Unternehmen mit seinen spezialisierten KI-Softwarelösungen eine unverzichtbare Rolle in der Digitalisierung vieler Branchen spielt. Die Fähigkeit von Palantir, große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, bietet weiterhin erhebliches Potenzial, das in den kommenden Jahren ausgeschöpft werden kann. Die jüngsten Portfolioveränderungen spiegeln auch wider, wie wichtig Flexibilität und eine aktive Verwaltung bei Investitionen in disruptive Technologien sind. Während manche Unternehmen bereits eine beeindruckende Kursentwicklung erfahren haben, bieten andere – wie die Chipproduzenten – noch attraktives Renditepotenzial, dank günstiger Bewertungen und steigender Nachfrage.