Der Shiba Inu Token (SHIB) gilt seit seiner Einführung als einer der prominentesten Meme-Coins im Kryptowährungsmarkt. Ursprünglich als spaßiger Konkurrent zu Dogecoin positioniert, hat SHIB im Laufe der Zeit eine beachtliche Community aufgebaut und sich mit innovativen Entwicklungen wie dem Shibarium-Netzwerk zusätzlich stabilisiert. Dennoch steht der Shiba Inu Preis aktuell auf wackligen Beinen. Die jüngsten Marktdaten zeigen, dass der SHIB-Kurs bei etwa 0,00001192 US-Dollar verharrt – ein Wert, der ungefähr 75% unter seinem diesjährigen Hoch liegt. Dieser Trend fordert den Optimismus vieler Kleinanleger heraus, während gleichzeitig die Anzahl der in Profit befindlichen SHIB-Inhaber drastisch zurückgegangen ist.
Vor wenigen Monaten lagen noch rund 91% der Inhaber im Gewinn, heute sind es weniger als 20%. Diese Entwicklung spiegelt den jüngsten Abwärtstrend wider und gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Kursentwicklung. Doch ein unerwarteter Faktor wirft ein neues Licht auf die Zukunft von Shiba Inu: die Burn-Rate der Token. Daten von Shiburn zeigen, dass die Anzahl der täglich verbrannten SHIB um beeindruckende 3.206% auf über 30,1 Millionen Stück gestiegen ist.
Einzelne Nutzer haben Millionen von Token an Burn-Adressen transferiert, eine Methode, mit der diese Coins unwiederbringlich aus dem Umlauf entfernt werden. Das kontinuierliche Verbrennen von Token führt zu einer Verknappung des Gesamtangebots, was theoretisch den Preis unterstützen sollte, insbesondere bei steigender Nachfrage. Im Gegensatz zu vielen anderen Meme-Coins wie Dogecoin oder Pepe ist Shiba Inu einer der wenigen Tokens, die deflationär sind. Dies bedeutet, dass das Angebot durch regelmäßiges Verbrennen von Coins langsam sinkt. Aktuell liegt die jährliche Deflationsrate bei -0,0059%.
Diese Eigenschaft unterscheidet SHIB von zahlreichen anderen Kryptowährungen, die oftmals ein inflationäres Modell verfolgen. Die Umsetzung der Deflation stärkt die fundamentale Position von Shiba Inu, da ein kleinerer Tokenvorrat langfristig die Knappheit erhöht und damit preistreibend wirken kann. Seit dem Start des Projekts hat Shiba Inu bereits mehr als 410 Billionen Token verbrannt. Trotz dieser enormen Menge befinden sich noch etwa 584 Billionen SHIB im Umlauf. Die Zahl erscheint gigantisch, doch das konstante Verbrennen sorgt dafür, dass die Versorgung kontinuierlich reduziert wird.
Das Wachstum des Shibarium Netzwerks spielt dabei eine bedeutende Rolle. Shibarium ist eine Layer-2-Lösung, die darauf abzielt, Transaktionen zu verbessern, Skalierbarkeit zu erhöhen und Gebühren zu optimieren. Ein Teil der BONE-Gebühren, die im Shibarium-Netzwerk anfallen, wird in SHIB umgewandelt und anschließend verbrannt. Dieser Mechanismus sorgt für eine automatische und nachhaltige Reduzierung des SHIB-Angebots. Neben der Burn-Rate zeigt die Adressstatistik eine weitere positive Entwicklung.
Die Gesamtzahl der Adressen auf Shibarium hat mittlerweile 197,45 Millionen erreicht und dürfte noch im Laufe des Monats die 200 Millionen-Marke überschreiten. Solche Wachstumszahlen sind bemerkenswert und sprechen für eine aktive und wachsende Community. Die bislang über eine Milliarde abgeschlossenen Transaktionen verdeutlichen, dass das Netzwerk trotz des Kursdrucks viel Aktivität aufweist. Dies stärkt das Vertrauen in die langfristige Nutzung und Adoption des Shiba Inu-Ökosystems. Technisch gesehen befindet sich der SHIB-Preis jedoch seit mehreren Monaten in einem klaren Abwärtstrend.
Seit dem November-Hoch bei 0,00003335 US-Dollar hat der Kurs erheblich nachgegeben. Aktuell bewegt er sich an einer entscheidenden Unterstützungslinie, die sich aus einem aufsteigenden Trendkanal seit 2021 ableiten lässt und bisher mindestens sechsmal gehalten hat. Die Bedeutung dieser Linie verdeutlicht sich auch darin, dass sie mit dem Tiefpunkt aus August des Vorjahres korrespondiert. Der Schädel-Hals-Bereich einer sogenannten Doppel-Top-Formation bei circa 0,0000335 US-Dollar deutet darauf hin, dass ein dauerhafter Bruch unter diese Region weitere Abwärtsbewegungen auslösen könnte. Sollte SHIB unter diese Unterstützung fallen, wäre eine Korrektur bis zur nächsten signifikanten Unterstützung bei rund 0,000005840 US-Dollar wahrscheinlich.
Dieses Niveau markiert das Tief aus Juni 2023 und läge damit etwa 50% unter dem aktuellen Kurs. Eine solche Entwicklung würde den Abwärtstrend bestätigen und könnte zu Panikverkäufen führen, insbesondere von Anlegern, die auf kurzfristige Gewinne hoffen. Die fundamentale Stärke von Shiba Inu als Deflationär-Token kombiniert mit der technischen Preisstruktur stellt daher Anleger vor eine schwierige Situation. Einerseits erhöht die steigende Burn-Rate langfristig die Knappheit und kann einen fundamentalen Wertaufbau fördern. Andererseits dominiert momentan die Angst vor weiter fallenden Kursen den Markt, was sich in der sinkenden Zahl profitabler Inhaber widerspiegelt.
Das Wachstum des Shibarium-Netzwerks und die steigende Nutzerbasis könnten mittelfristig allerdings positive Impulse setzen und das Vertrauen in den Token stärken. Vergleicht man SHIB mit anderen Meme-Coins wie Dogecoin oder Pepe, stechen die Unterschiede besonders hervor. Dogecoin verliert seit längerem an Attraktivität durch seine ständige Token-Inflation, die das Angebot laufend erhöht. Pepe und andere jüngere Meme-Coins kämpfen zudem mit hoher Volatilität und oft kurzfristigen Spekulationsblasen. Shiba Inu hebt sich in diesem Umfeld vor allem durch seinen deflationären Charakter und die aktive Entwicklung rund um Shibarium ab.
Diese Faktoren könnten SHIB zu einem der nachhaltiger positionierten Meme-Coins machen und ihm langfristig einen Vorteil verschaffen. Die weitere Kursentwicklung von Shiba Inu hängt jedoch stark von der Marktstimmung und dem gesamten Umfeld im Kryptomarkt ab. Die jüngsten negativen Trends in wichtigen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum infizieren oft auch Meme-Coins und führen zu teilweisen Kaskadeneffekten. Bei einer allgemeinen Markterholung könnte SHIB jedoch von seinen starken Fundamentaldaten und der zunehmenden Nutzung profitieren und den Abwärtstrend überwinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shiba Inu sich momentan an einem kritischen Wendepunkt befindet.
Die zuvor lange anhaltende Abwärtsbewegung trifft auf eine bemerkenswerte Steigerung der Burn-Rate und die Entwicklung eines wachsenden Netzwerks, die auf eine stabile Zukunft hindeuten könnten. Anleger sollten diese Faktoren genau beobachten und die technische Chartanalyse sowie fundamentale Entwicklungen in ihre Einschätzungen einbeziehen. Der Shiba Inu Token steht für viele Meme-Coin-Investoren weiterhin für Innovation und Community-Power, auch wenn der derzeitige Kursdruck das Bild trübt. Ein genaues Timing könnte sich bald auszahlen, wenn sich der Markt beruhigt und die Vorteile der Deflation sowie des Shibarium-Wachstums zum Tragen kommen.