Altcoins

DuckDB-DOOM: Ein innovatives 3D-Spiel komplett in SQL umgesetzt

Altcoins
Doom-Like Game in DuckDB

Entdecken Sie die beeindruckende Welt von DuckDB-DOOM, einem revolutionären Doom-ähnlichen 3D-Spiel, das vollständig mit SQL in DuckDB-WASM realisiert wurde. Erfahren Sie, wie moderne Webtechnologien und Datenbankabfragen zusammenkommen, um ein einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen.

In der schnelllebigen Welt der Spieleentwicklung überraschen immer wieder ungewöhnliche Projekte, die bestehende Grenzen neu definieren. Eines dieser faszinierenden Experimente ist DuckDB-DOOM, ein 3D-First-Person-Shooter, der vollständig mit SQL-Queries in der WebAssembly-Version von DuckDB programmiert wurde. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Datenbanktechnologie und spielerische Unterhaltung miteinander verschmelzen können, um eine ganz neue Art von interaktiver Anwendung entstehen zu lassen. DuckDB-DOOM ist nicht einfach nur ein weiteres Remake des klassischen DOOM-Spiels, sondern vielmehr ein innovatives Demonstrationsobjekt, das die Leistungsfähigkeit von DuckDB in Kombination mit WebAssembly aufzeigt. Die komplette Logik des Spiels ist in SQL geschrieben.

Angefangen bei der 3D-Raycasting-Engine, die die Spielwelt aus der Ich-Perspektive darstellt, über die Gegner-KI, bis hin zur Collision Detection und der Darstellung des Spiels in ASCII-Art – alles wird durch komplexe SQL-Operationen gesteuert. Die fortgeschrittenen Techniken, die im DuckDB-DOOM verwendet werden, beruhen stark auf der Fähigkeit von SQL, rekursive Common Table Expressions (CTEs) zu verarbeiten. Diese ermöglichen das Berechnen von Sichtlinien und die Simulation von Strahlen, die durch die Spielwelt laufen – eine Technik, die man klassischerweise eher in Programmiersprachen wie C++ erwartet und nicht in einer Datenbankabfragesprache. Doch dank DuckDB-WASM ist es möglich, SQL direkt im Browser auszuführen, was ein völlig neues Anwendungsgebiet für Datenbanken eröffnet. Das Spielerlebnis ist dabei erstaunlich flüssig.

Der Player steuert seine Figur mit den klassischen WASD-Tasten, dreht sich im virtuellen 3D-Raum und kann mit der Leertaste schießen. Ein Minimap-Modus erleichtert die Orientierung im Level und die Gegner reagieren auf Bewegungen und Angriffe, gesteuert durch die SQL-basierte künstliche Intelligenz. All diese Funktionalitäten sind direkt in den zugrunde liegenden SQL-Datenbanken gespeichert und werden dynamisch abgerufen und aktualisiert. Die technische Umsetzung des Spiels verdeutlicht, wie vielseitig Datenbanken werden können. Statt rein statische Daten zu speichern und einfache Abfragen zu verarbeiten, wird SQL hier zur Engine für Spielphysik, Rendering und Interaktionen.

So werden Tabellen wie „player“, „enemies“, „bullets“ und „map“ zu aktiven Teilen des Spiels. Zum Beispiel hält die Map-Tabelle die Rauminformationen und Wände fest, während die Gegner-Tabelle Positionsdaten sowie Statusinformationen der NPCs abspeichert. Kollisionsabfragen sorgen dafür, dass der Spieler nicht durch Wände geht und Gegner sich intelligent bewegen. Die Benutzeroberfläche des Spiels besteht aus reinem HTML und JavaScript. Diese steuern die Interaktionen und leiten Eingaben an die SQL-Engine weiter, die dann die erforderlichen Updates und Berechnungen vornimmt.

Anschließend wird das Ergebnis visuell in Form von ASCII-Grafiken dargestellt, was dem Geist eines Retro-Spiels entspricht und gleichzeitig die Aufwändigkeit der SQL-Abfragen nicht überdeckt. Ein großer Vorteil von DuckDB-DOOM ist, dass keine Installation erforderlich ist. Der gesamte Quellcode liegt offen zugänglich auf GitHub, und das Spiel startet einfach durch das Öffnen der index.html-Datei in einem modernen Webbrowser. Dadurch ist es leicht, das Spiel auszuprobieren, zu modifizieren oder zu erweitern.

Für Entwickler öffnet sich eine spannende Möglichkeit, spielerische Elemente in datenbankzentrierte Projekte zu integrieren oder SQL aus einer komplett neuen Perspektive kennenzulernen. Das Projekt lebt zudem von seiner Offenheit und der Bereitschaft der Community, neue Ideen einzubringen. So sind bereits Vorschläge vorhanden, wie etwa die Einführung von Texturen für die Wände, verbesserte KI für die Feinde oder die Integration von Soundeffekten. Auch weitere Level könnten entwickelt werden, um das Spielerlebnis abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Erweiterungen würden nicht nur das Gameplay bereichern, sondern auch die Herausforderungen bei der Entwicklung in SQL erhöhen.

DuckDB-DOOM ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie sich traditionelle Technologien kreativ einsetzen lassen, um völlig neue Anwendungen zu erschaffen. Es kombiniert Retro-Feeling mit modernster Browser-Technologie, und zeigt, dass SQL weit mehr als nur das Abfragen von Datenbanktabellen sein kann. Für Fans von Doom, Datenbankenthusiasten und Programmierbegeisterte bietet das Projekt eine ideale Plattform zum Experimentieren und Lernen. Abschließend lässt sich sagen, dass DuckDB-DOOM mehr als ein Spiel ist. Es ist ein innovatives Experiment und eine Demonstration der Leistungsfähigkeit von SQL in einem ungewohnten Umfeld.

Es erweitert die Vorstellung davon, was mit Datenbanktechnologie möglich ist und öffnet die Tür zu neuen Anwendungen, die Gaming und Datenverarbeitung miteinander verbinden. Für alle, die sich für moderne Webtechnologien, Datenbanken und Spieleentwicklung interessieren, ist dieses Projekt eine faszinierende Entdeckung wert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
German Blogger fefe is absent
Montag, 07. Juli 2025. Die Abwesenheit von fefe: Was steckt hinter dem Schweigen des deutschen Bloggers?

Ein umfassender Einblick in die Gründe und Auswirkungen der Abwesenheit von fefe, einem der einflussreichsten deutschen Blogger, und wie seine Zurückhaltung die Online-Community beeinflusst.

Show HN: GoPublish – from Google Docs to WordPress in one click
Montag, 07. Juli 2025. GoPublish: Die Revolution im Content-Publishing von Google Docs zu WordPress

Effizientes und zeitsparendes Veröffentlichen von Inhalten durch die nahtlose Integration von Google Docs und WordPress mit GoPublish für bessere SEO-Optimierung und Workflow-Steigerung.

Symbolic OS Powered by a Programmable Recursive Number Sequence
Montag, 07. Juli 2025. Symbolic OS: Die Zukunft der Betriebssysteme durch programmierbare rekursive Zahlenfolgen

Entdecken Sie die transformative Kraft von Symbolic OS, einem innovativen Betriebssystem, das auf programmierbaren rekursiven Zahlenfolgen basiert. Erfahren Sie, wie symbolische Kommunikation, rekursive Logik und zerolose Systeme zusammenwirken, um eine neue Ära in der Computertechnologie einzuläuten.

How you design the beep is important." Behind the movement for calmer gadgets
Montag, 07. Juli 2025. Wie wichtig das Design des Beeps ist: Hinter den Kulissen der Bewegung für ruhigere Gadgets

Die Gestaltung von akustischen Signalen in Technologie spielt eine entscheidende Rolle für das Nutzererlebnis. Die Bewegung für ruhigere Gadgets setzt sich für Designs ein, die Stress minimieren, intuitive Bedienung fördern und technologische Produkte harmonischer in den Alltag integrieren.

How to Make a Game That Punches Above Its Weight
Montag, 07. Juli 2025. Wie man ein Spiel entwickelt, das weit über sein Gewicht hinaus schlägt

Entdecken Sie die Strategien und Geheimnisse, mit denen kleine Spieleentwickler trotz begrenzter Ressourcen bemerkenswerte Erfolge erzielen können. Erfahren Sie, wie kreative Ansätze, innovative Ideen und effektives Teamwork dazu führen, dass Spiele kleine Budgets übertreffen und große Wirkung entfalten.

Fed Chairman – a game about macroeconomics
Montag, 07. Juli 2025. Fed Chairman – Das spannende Strategiespiel über die US-Wirtschaft und Geldpolitik

Fed Chairman ist ein aufstrebendes Simulationsspiel, das Spielern die komplexe Welt der Geldpolitik und Makroökonomie näherbringt. Das Spiel ermöglicht eine realistische Kontrolle über die wirtschaftlichen Maßnahmen der USA und bietet spannende Szenarien historischer Krisen, bei denen strategische Entscheidungen entscheidende Auswirkungen auf Inflation, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum haben.

Autopoietic Networks
Montag, 07. Juli 2025. Autopoietische Netzwerke: Die Zukunft der selbstorganisierenden Systeme verstehen

Ein umfassender Überblick über autopoietische Netzwerke, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung in der Simulation komplexer selbstorganisierender Systeme im digitalen Zeitalter.