Dezentrale Finanzen Token-Verkäufe (ICO)

ICAEW fordert Angleichung der ESRS an ISSB-Standards für mehr Klarheit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Dezentrale Finanzen Token-Verkäufe (ICO)
ICAEW calls for alignment with ISSB in ESRS

Die Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) setzt sich für eine Harmonisierung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) mit den Vorgaben des International Sustainability Standards Board (ISSB) ein, um die Qualität und Verständlichkeit der Berichterstattung zu verbessern und das Potenzial globaler Vergleichbarkeit zu entfalten.

Die globalen Herausforderungen des Klimawandels und der nachhaltigen Unternehmensführung verlangen zunehmend klare, verlässliche und vergleichbare Berichtsstandards. In diesem Kontext ruft die Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) zu einer Angleichung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) an die Vorgaben des International Sustainability Standards Board (ISSB) auf. Die ICAEW, mit über 6.500 Mitgliedern im Europäischen Wirtschaftsraum und zahlreichen britischen Unternehmen, die von den neuen Anforderungen betroffen sind, sieht in der Harmonisierung der Standards eine wichtige Voraussetzung für eine transparente und wirkungsvolle Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die ESRS wurden von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Rahmen der Europäischen Green Deal-Initiative und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entwickelt, um den Nachhaltigkeitsberichtspflichten in Europa eine verbindliche Grundlage zu geben.

Obwohl das Ziel dieser Standards unbestritten wertvoll ist, sieht die ICAEW den Entwicklungsprozess kritisch. Die Beschleunigung der ESRS-Erarbeitung hat nach Ansicht der ICAEW zu Schwächen geführt, die das Erreichen der Green Deal-Ziele eher behindern könnten. Insbesondere bemängelt das Institut, dass die Hauptziele und der der ESRS zugrunde liegende Zweck nicht klar genug kommuniziert werden. Dies erschwere es Unternehmen und Stakeholdern, den Nutzen der vorgeschriebenen Angaben zu beurteilen. Häufig würden die geforderten Informationen keinen wirklichen Mehrwert für Entscheidungsfindungen bieten.

Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten innerhalb der Standards verstärken zudem Verwirrung. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den Detaillierungsgrad vieler Anforderungen. Die Detailfülle, die in den ESRS gefordert wird, steht nach ICAEW nicht im Einklang mit öffentlich geäußerten Zielsetzungen bezüglich der Interoperabilität von Nachhaltigkeitsdaten. Die formale Struktur und Komplexität der Vorschriften erschweren den Anwendern die konsistente Umsetzung und den Vergleich über Grenzen hinweg. Dies birgt die Gefahr, angesichts unterschiedlicher Regionalstandards Fragmentierung zu fördern, anstatt eine globale Einheitlichkeit zu schaffen.

Besonders problematisch bleiben nach Einschätzung der ICAEW auch die Doppelmaterialitätsanforderungen innerhalb der ESRS, bei denen weiterhin wichtige Aspekte unklar definiert sind. Die Doppelmaterialität verlangt die Berücksichtigung sowohl der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt und Gesellschaft als auch der Auswirkungen externer Nachhaltigkeitsfaktoren auf das Unternehmen selbst. Eine ungenaue Handhabung hindert die Berichterstattung an dieser kritischen Schnittstelle jedoch daran, tragfähige Erkenntnisse zu liefern. Zusätzlich kritisiert die ICAEW, dass der EFRAG-Standardsetzungsprozess zu schnell vorangetrieben wurde und Stakeholderfeedback nicht ausreichend tiefgehend berücksichtigt werden konnte. Eine solche Hektik gefährde die Gründlichkeit und Glaubwürdigkeit der Standards und unterstütze nicht die notwendige breite Akzeptanz bei Unternehmen, Investoren und anderen Interessengruppen.

Genau deshalb plädiert die ICAEW für eine stärkere Orientierung an den Standards des ISSB. Das ISSB wurde unter dem Dach der International Financial Reporting Standards Foundation (IFRS Foundation) gegründet und setzt weltweit anerkannte Nachhaltigkeitsstandards, die insbesondere auf die Informationsbedürfnisse von Kapitalmärkten ausgerichtet sind. Die ICAEW hebt die Vorteile hervor, die durch eine vollständige Angleichung der ESRS an ISSB-Standards erzielt würden. Eine solche Harmonisierung könnte den doppelten Aufwand bei der Standardsetzung vermeiden und den EFRAG bitten, sich auf besonders herausfordernde und regionale Fragen zu konzentrieren. Darüber hinaus könnte die Übernahme von ISSB-Elementen die Entwicklung von Standards fördern, die sich über die EU hinaus global anwenden lassen.

Dabei ist die ICAEW der Meinung, dass es hierbei nicht nur um reine Interoperabilität, sondern um eine möglichst umfassende Äquivalenz der Standards gehen sollte. Nur durch die Schaffung von Äquivalenz könne das Vertrauen der Stakeholder in die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf internationaler Ebene nachhaltig gestärkt werden. Der ICAEW-Experte Nigel Sleigh-Johnson betont, dass es von zentraler Bedeutung sei, dass die Europäische Kommission die nötigen Maßnahmen priorisiert, um eine solche Äquivalenz zu ermöglichen. Gleichwohl versteht die ICAEW die Herausforderungen und den politischen Druck, den EFRAG aktuell empfindet, um den straffen Zeitplan der EU-Verpflichtungen einzuhalten. Umso wichtiger sei es aber, sorgfältige Verfahrensweisen zu gewährleisten, die auf fundierter öffentlicher Konsultation und der Berücksichtigung aller Rückmeldungen basieren.

Eine gründliche Einbeziehung der Wertschöpfungskette und der Interessengruppen ist unabdingbar, um Standards zu schaffen, die praktikabel sind und Vertrauen erzeugen. Die Forderung der ICAEW spiegelt ein zunehmendes Bewusstsein wider, dass der Nachhaltigkeitsberichtsstandard ein entscheidendes Instrument zur Umsetzung nachhaltiger Wirtschaftspolitiken und Unternehmensstrategien ist. Um die angestrebten Ziele des Green Deals auf Ebene der EU und weltweit zu erreichen, müssen Standards nicht nur ambitioniert, sondern vor allem klar, kohärent und international vergleichbar sein. Zudem gewinnt die Investorengemeinschaft zunehmend an Einfluss bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen. Eindeutige und vergleichbare Berichtsstandards sind daher essenziell, um Kapitalflüsse wirksam in nachhaltige Wirtschaftsvorhaben zu lenken.

In der Praxis könnten Unternehmen von einer harmonisierten Regelung profitieren, da sie komplexe und teure parallele Berichtsprozesse vermeiden könnten. Die Vereinheitlichung würde zudem das Risiko von Fehlinterpretationen und regulatorischer Unsicherheit vermindern. Im Kontext der nachhaltigen Finanzberichterstattung wächst der Bedarf an effizienten und vertrauenswürdigen Standards beständig. Daher ist der Ruf der ICAEW nach einer Angleichung der ESRS an die ISSB nicht nur ein Appell an die EU-Verantwortlichen, sondern auch ein Signal an alle Stakeholder, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft konsequent zu unterstützen und mitzugestalten. Bei der Umsetzung gilt es, einen ausgewogenen Weg zu finden, der die Vielfältigkeit europäischer Nachhaltigkeitsherausforderungen berücksichtigt, ohne dabei die Gelegenheit zu einer globalen Standardharmonisierung zu verpassen.

Langfristig bilden klar strukturierte und anerkannte Standards die Grundlage für eine glaubwürdige, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung, die das Vertrauen von Märkten, Investoren und Gesellschaft stärkt und so den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung vorantreibt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
4 Catalysts That Caused Bitcoin to Hit Its Highest Price Yet
Sonntag, 06. Juli 2025. Vier entscheidende Faktoren, die Bitcoin zu seinem höchstem Preis aller Zeiten verhalfen

Der Bitcoin-Preis erreichte ein neues Allzeithoch dank mehrerer wesentlicher Auslöser, darunter das Bitcoin-Halving, die verstärkte öffentliche und private Akzeptanz, institutionelle Investitionen sowie technologische und regulatorische Fortschritte. Diese Einflussfaktoren treiben den Wert der Kryptowährung nachhaltig nach oben und prägen die Zukunft des digitalen Vermögenswerts.

Xiaomi Delivers Another Earnings Beat on Strong Phone, Car Sales
Sonntag, 06. Juli 2025. Xiaomi erzielt erneut starke Gewinne dank beeindruckender Smartphone- und Autoverkäufe

Xiaomi beeindruckt mit kontinuierlichem Wachstum durch starke Verkaufszahlen bei Smartphones und elektronischen Fahrzeugen. Der Unternehmensbericht zeigt den Weg zu nachhaltigem Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Canadian insurers expand AI-driven fraud detection programme
Sonntag, 06. Juli 2025. Kanadische Versicherer stärken Betrugserkennung durch erweiterte KI-Programme

Kanadische Lebens- und Krankenversicherer setzen vermehrt auf künstliche Intelligenz, um betrügerische Ansprüche effizienter zu erkennen und die finanzielle Stabilität der Branche zu sichern. Durch die Nutzung gemeinsamer, anonymisierter Daten und innovativer Technologien wird das System gegen Versicherungsbetrug deutlich verbessert und gleichzeitig die Kundenerfahrung optimiert.

The Self-Driving Truck Startup That Siphoned Trade Secrets to Chinese Companies
Sonntag, 06. Juli 2025. Die Selbstfahrende Lkw-Startup-Krise: Wie Handelsgeheimnisse an chinesische Unternehmen gelangten

Ein tiefgehender Einblick in den Fall eines selbstfahrenden Lkw-Startups, das sensible Handelsgeheimnisse an chinesische Firmen weitergab, und die weitreichenden Folgen für die Technologiebranche und den internationalen Wettbewerb.

Rent-Setting Algorithms Find Legal Lifeline
Sonntag, 06. Juli 2025. Wie Mietpreis-Algorithmen im Recht überleben: Chancen und Herausforderungen

Mietpreis-Algorithmen gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Festsetzung von Mieten. Dieser Beitrag untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken der automatisierten Mietpreisgestaltung und zeigt auf, wie der Gesetzgeber und die Justiz auf die Herausforderungen reagieren.

Toyota to shift GR Corolla production to Britain – report
Sonntag, 06. Juli 2025. Toyota verlagert GR Corolla Produktion nach Großbritannien: Chancen und Herausforderungen für den europäischen Markt

Toyota plant die Verlagerung der Produktion des GR Corolla nach Großbritannien, um der steigenden Nachfrage insbesondere in Nordamerika gerecht zu werden und von den Kapazitäten der Burnaston Fabrik zu profitieren. Welche Auswirkungen das auf den Automobilmarkt haben könnte, beleuchtet wir in diesem Beitrag.

Universities Map Out New Investment Strategies to Deal With Tax Hike on Endowments
Sonntag, 06. Juli 2025. Universitäten Entwickeln Neue Anlagestrategien Im Angesicht Der Steuererhöhung Auf Stiftungsmittel

Die zunehmende Steuerbelastung auf Universitätsendowments zwingt Hochschulen dazu, ihre Investitionsstrategien grundlegend zu überdenken und anzupassen, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.