Joey Bertschler, ein österreichischer Entwickler und ehemaliger Mitarbeiter von OpenAI, hat einen bemerkenswerten Karrierewechsel vollzogen. Nachdem er im Vorfeld der Veröffentlichung von ChatGPT bei OpenAI tätig war, widmet er sich heute einem äußerst zukunftsweisenden Projekt im Bereich der Finanztechnologie. Mit seiner neu gegründeten Firma Volante Chain hat er eine Plattform erschaffen, die es Arbeitnehmern erlaubt, bereits am selben Tag auf ihren verdienten Lohn zuzugreifen – und das auf Basis von Blockchain-Technologie. Hintergrund dieses innovativen Ansatzes ist das Bestreben, die finanzielle Flexibilität der Menschen zu erhöhen, die häufig von der klassischen monatlichen Lohnzahlung benachteiligt sind. In traditionellen Lohnsystemen warten Arbeitnehmer meist bis zum Monatsende auf ihre Bezahlung, was nicht selten zu finanziellen Engpässen führt, vor allem für diejenigen, die ihren Lebensunterhalt sofort bestreiten müssen.
Bertschler beschreibt dies als „30 Tage, in denen man einem Stückweit die Freiheit nimmt, selbst über sein Geld zu verfügen.“ Mit Volante Chain will er genau dieses Problem adressieren und den Zugang zu Lohnzahlungen deutlich flexibler gestalten. Die Plattform erlaubt es, den Anspruch auf „verdientes Gehalt“ innerhalb desselben Tages in echte Liquidität zu verwandeln, was insbesondere für Einkommensbezieher mit knappem Budget eine erhebliche Erleichterung bedeutet. Die technische Grundlage von Volante Chain bildet die Blockchain. Durch eine dezentrale, verifizierbare Buchführung soll die Abwicklung von Lohnzahlungen effizienter, kostengünstiger und sicherer werden.
Dadurch sinken die Gebühren, was das Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen attraktiv macht. Die Blockchain-Technologie gewährleistet nicht nur Transparenz und Nachvollziehbarkeit jeder Transaktion, sondern schützt zugleich vor Manipulation und Betrug. Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Bertschler betont, dass Volante Chain auf eine hybride Lösung setzt, bei der KI und menschliche Überwachung sich ergänzen. Die künstliche Intelligenz analysiert in Echtzeit mögliche Zahlungsausfälle von Arbeitgebern und unterstützt damit eine risikobasierte Entscheidungsfindung.
Allerdings bleibt der Prozess nicht vollautomatisiert, da rechtliche Prüfungen und menschliches Eingreifen integrale Bestandteile sind. Diese Kombination soll ein Höchstmaß an Sicherheit garantieren und gleichzeitig die Schnelligkeit des Systems gewährleisten. Die Idee hinter Volante Chain spiegelt Bertschlers persönliche Erfahrungen bei OpenAI wider. Obwohl er dort an vorderster Front mit KI-Technologien arbeitete, stieß er auf interne Hürden, die seine persönliche Entwicklung einschränkten. Viele Mitarbeiter außerhalb der USA, so auch er selbst als Österreicher, hatten nur begrenzte Aufstiegschancen und keinen Zugang zu Beteiligungen am Unternehmen.
Zudem kritisierte Bertschler die zunehmende Verschlossenheit von OpenAI, insbesondere seit der starken Einbindung von Microsoft als Hauptfinanzier. Er bezeichnete die Organisation als zunehmend profitorientiert und „closed AI“, was im Gegensatz zu den ursprünglichen Prinzipien von Offenheit und gemeinschaftlichem Fortschritt stand. Diese Frustrationen bewegten ihn dazu, neue Wege zu gehen und seine Fähigkeiten nun im innovativen Feld der Blockchain und FinTech einzusetzen. Das Ergebnis ist eine Plattform, die die Freiheit des Einzelnen im Umgang mit eigenem Geld fördert und gleichzeitig modernste Technologie und Risikomanagement vereint. Finanzielle Inklusion ist dabei ein zentrales Thema.
Viele Menschen auf der Welt sind täglich mit dem Problem konfrontiert, dass die Lohnzahlung sie am finanziellen Spielraum einschränkt. Vor allem in Ländern mit weniger stabilen Wirtschaftssystemen oder bei geringqualifizierten Jobs kann die monatliche Lohnstruktur große Belastungen verursachen. Volante Chain zielt darauf ab, diese Barrieren zu durchbrechen und Arbeitnehmer dabei zu unterstützen, ihre Finanzen besser zu kontrollieren. Derzeit befindet sich Volante Chain in der Testphase mit ersten Pilotprojekten in Vietnam und Japan, wie Bertschler auf der German Blockchain & AI Week mitteilte. Diese Phase wird als „minimum viable product“ beschrieben, eine Art geschlossener Betatest, der wertvolle Rückmeldungen von den Nutzern ermöglicht und die Plattform kontinuierlich verbessert.
Trotz der frühen Entwicklungsphase konnte das Startup bereits etwa zwei Millionen US-Dollar an privaten Investitionen einsammeln und ist damit für die nächsten Jahre gut finanziert. Bertschlers Vision geht jedoch über die reine technologische Innovation hinaus. Er verfolgt das Ziel, eine Kultur zu etablieren, in der Arbeitnehmer mehr Kontrolle über ihre finanzielle Situation erhalten und Unternehmen flexiblere Zahlungsmöglichkeiten anbieten können. Dabei soll die Kombination aus Blockchain und KI nicht nur zu einer schnelleren Abwicklung führen, sondern auch die Kosten deutlich senken. Der Schritt vom Bereich der Künstlichen Intelligenz hin zur Blockchain zeigt auch den Wandel in der Tech-Branche insgesamt.
Während KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, gewinnen gleichzeitig dezentrale Technologien an Bedeutung, vor allem im Finanzsektor. Die Verbindung beider Disziplinen hat das Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu etablieren und das traditionelle Bankwesen herauszufordern. Besonders spannend ist die Tatsache, dass Bertschler mit Volante Chain eine Brücke zwischen zwei Hightech-Welten schlägt: Die bewährten Mechanismen von Distributed Ledgers und Smart Contracts werden mit intelligenten Vorhersagemodellen kombiniert, um ein nachhaltiges und sicheres Lohnzahlungssystem zu schaffen. Die hybride Steuerung durch Mensch und Maschine sorgt dafür, dass das System menschliche Urteilsfähigkeit nicht ersetzt, sondern unterstützt. Bertschlers Kritik am aktuellen Weg von OpenAI bietet zudem wichtige Denkanstöße zur Entwicklung von Technologieunternehmen und deren gesellschaftlicher Verpflichtung.
Seine Forderung nach Transparenz, Mitbestimmung und fairer Teilhabe wird von vielen in der Tech-Community geteilt, besonders in Zeiten, in denen technologische Entwicklungen immer stärker von großen Konzernen dominiert werden. Volante Chain als Projekt steht somit auch symbolisch für den Wunsch nach einer technologischen Renaissance, die nicht nur Innovationen vorantreibt, sondern auch Werte wie Offenheit und Fairness erhält. Für Bertschler ist es kein Zufall, dass er systemkritisch anmerkt, wie wichtig es ist, Angestellten Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre persönliche und berufliche Entwicklung selbstbestimmter gestalten zu können. Diese Botschaft könnte gerade im Kontext der globalen Diskussionen um Arbeitnehmerrechte, Faire Entlohnung und finanzielle Eigenverantwortung nicht relevanter sein. Die Möglichkeit, Tageslöhne jederzeit abrufen zu können, ist ein neuer Schritt hin zu mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt und ein Weg, finanzielle Notlagen zu vermeiden.
Dabei ist die Blockchain ein idealer Partner: Sie schafft eine unveränderliche Dokumentation aller Transaktionen und senkt gleichzeitig die administrativen Kosten für Arbeitgeber. Die Zukunft von Volante Chain ist vielversprechend. Das Potenzial, den Lohnzugang radikal zu verändern und damit großen Teilen der Bevölkerung mehr Freiheit zu verschaffen, ist enorm. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die Plattform in größeren Märkten und mit einer breiteren Nutzerbasis bewährt. Die technischen Herausforderungen und regulatorischen Fragestellungen im FinTech-Bereich sind komplex und erfordern hohe Kompetenz und Weitsicht.
Was jedoch klar ist, ist die Motivation, die Bertschler antreibt. Von den Erfahrungen bei OpenAI geprägt, will er mit Volante Chain zeigen, dass Technologie immer auch dem Menschen dienen muss. Die Kombination aus Blockchain und künstlicher Intelligenz in einem hybriden System und das klare Bekenntnis zu Transparenz und Inklusion könnten viele andere Unternehmen als Vorbild dienen. Der Weg von OpenAI zur Blockchain markiert deshalb nicht nur eine persönliche Karriereentwicklung, sondern auch einen gesellschaftlichen Fortschritt. Mit Volante Chain entsteht ein Beispiel dafür, wie moderne Technologien genutzt werden können, um soziale Herausforderungen im Finanzsektor anzugehen und nachhaltig zu lösen.
Die Vision eines flexiblen, sicheren und fairen Lohnzahlungssystems rückt damit näher – und mit ihr die Hoffnung auf mehr finanzielle Selbstbestimmung für Millionen von Menschen weltweit.